Volvo 850 2.5 10V klackern nach Ölwechsel.
Vorerst: Sorry das ich die Hilfe hier so oft in Anspruch nehmen muss 🙁!
Ich habe gestern bei meinen Elch einen Ölwechsel bei meiner Hauptwerkstatt(-Verkauft Honda, Werkstatt aller Marken) machen lassen. Es wurde 5,8L 5W40 Vollsynthetisches Öl erneuert + Original Volvo Filter und Dichtring.Schlappe 130€ 🙁. Ich habe nicht zu erfahren bekommen welches Öl verabreicht wurde bevor es eingefüllt wurde.
Gestern Abend als der Motor kalt war startete(Und ich schwöre bei Satan es war vorher nicht so als er kalt war!):" Klacker klacker klacker". Nun, Eric ganz schockiert ... Hast du dir Mist gekauft? Er lief vorher ganz ruhig ohne Geräusche... beim leichten Gas geben stieg die Geschwindigkeit des kalckerns simultan an. -> Motorhaube auf und lokalisieren des Übels: Oben vom Motorblock, die Stößel... Am Samstag Morgen bin ich zum Autoteileladen gefahren und habe mir ein Additiv besorgt: LM Hydrostößel Additiv. Die ganze Dose entspricht meinen Öl-Tankinhalt.Also Rein damit und auf dem Weg nach Flensburg mit Umzugsgepäck mit einem Freund der nun mal nach FL zieht. Keine Geräusche während der Autobahn fahrt. Entladen des Elches dauerte etwas, dann habe ich ihn wieder kalt gestartet, KLACKER. es geht bis jetzt nicht weg.
Der Vorbesitzer, ein netter Herr , der sich der Sache annahm, meinte es läge am 5w40 Öl, das vollsynthetische sei zu dünn. 10w40 Mineralöl habe er immer benutzt und nur in selten habe es mal geklackert, genauer gesagt, nach längeren Standzeiten des Wolfes.
Hat wer einen Ratschlag? Ich lerne Maschinenbauer... und ich kann mir nicht vorstellen das dieses klackern ein förderliches Nebenaufkommen sein kann... Montag fahre ich mit meinem Vater hin, er ist etwas Abgestumpft und Schlagfertiger, wenn der Meister uns Doof kommt, ich bin eher eine Charakter schwache Persönlichkeit.
Kann ich dem Meister Nachweisen das das klackern vom Öl kommt? Ich hätte 2 Zeugen. Mutter, der Verkäufer und mich natürlich, dass es vorher nicht geklackert hat!
Ich wäre um einen Rat sehr dankbar!
Mit(außerordentlichen) nordischen Grüßen!
Euer Eric R.
Beste Antwort im Thema
Hi,
dass die Werkstätten meist zuviel Öl einfüllen habe ich schon öffters gehört, die orientieren sich an den Vorgaben der Hersteller!! Das die Brühe schon wieder schwarz ist muss nichts bedeuten, kann aber!! Auch mit der Ölsorte/Viskosität wirst Du dir den Weg zur Werkstatt sparen können. Die argumentieren dann garantiert dahingehend, dass Du bei der Auftagserteilung explizit (am besten schriftlich!!) auf 10w 40 Öl hättest bestehen müssen.
Das Dir eingefüllte Öl ist garantiert denen ihr Standardöl, was sie jedem Kunden verkaufen für, lass mich raten 10- 15 Euro den Liter, (kostet im Einkauf vielleicht 2 Euro pro Liter, aber die wollen und müssen auch was verdienen!!). Wenn jemand was anderes will muss er es extra beauftragen und natürlich auch zahlen.
Falsch ist das 5w Öl ja nicht direkt, selbst wenn Du jetzt zur Kfz- Innungsschiedsstelle gehen würdest...., "....ja was wolln Sie denn, das 5w- Öl erfüllt die Anforderungen von Volvo (ACEA A3 mindestens, steht in der Betriebsanleitung) und ist ja eigentlich sogar besser (von der Qualität) als gefordert." Dass es, obwohl eigentlich besser, für den alten Volvo eher ungeeignet ist, kannst Du der Werkstatt aus meiner Sicht nicht vorwerfen!!
Und dass auf dem Fasszettel bei den Freigaben Volvo nicht auftaucht, hat schlicht und ergreifend finanzielle Gründe, so eine Ölfreigabe- Analyse kostet einen Hersteller eine immense Summe Geld, die sich nicht jeder Hersteller leisten kann oder will. Wenn man jetzt nach Öl suchen würde für z:B einen Hyundai, ich glaube da wirst Du überhaupt nicht fündig werden auf den Fassauflebern..... Die lehnen sich dann an die Freigaben der großen Hersteller (meist VW, Mercedes und zum Teil MAN oder seltener auch Volvo- da aber meist nur im Nutzfahrzeugbereich) an und schreiben z.B. "....gemäß VW Norm XXX:XX..."
Ich denke den Weg zur Werkstatt kannst Du Dir sparen!!
Mach einfach selbst einen Ölwechsel auf 10w (ich nehme z.B. auch das ATU- Öl für 9,99 pro 5 Liter, letztens im Angebot) mit Original Volvo- Filter (kostet bei FT- albert auch nicht die Welt) und beobachte das Ganze erstmal. Und wie der Micha schon richtig sagte, die Ölsorte ist nicht entscheidend, sondern die Einhaltung der Ölwechselintervalle!!
Hydros tauschen ist nämlich leider nicht nur mit Ventildeckerl abschrauben getan!! Da müssen die Nockenwellen raus und damit auch der Zahnriemen runter, der dann auch neu muss, denn einmal gelaufene ZR verwendet man nicht mehr!!
Gruß der Sachsenelch
80 Antworten
OK. Ich hoffe ich muss diese Maßnahmen nicht ergreifen. Jedoch, was hats dich gekostet wenn ich fragen darf? Also Hydros Tauschen + Einstellen ?
Ich fahre meinen Elch seit 2007 und jetzt sind es etwa 145.000km....gesamtlaufleistung bei ca. 335.000km, muss schätzen da der Kilometerzähler mal ausgefallen war...er zeigt jetzt 321.000km an...🙂
Seit ich ihn habe, fahre ich 10w-40, meistens von ATU.....i know, dafür werde ich hier geschlagen...🙂 da kostet der Wechsel inkl. Filter ca. 35-40€.....ich kippe dann auch immer die ATU Eigenmarke nach.....da kosten 5liter im Angebot manchmal 10€....da hole ich mir dann immer 2 Kanister und das reicht dann erst mal....
Ja, ich werde auch wieder zum 10w40 greifen und das Öl samt Filter selber wechseln. Ich hoffe das ich die Stößel nicht tauschen muss 🙁 . Hat jemand einen Preis was so was kostet?
Noch ein Hinweis zur Ölmenge: Du hast geschrieben, daß 5,8 l aufgefüllt wurden.
Beim 2,5 10 V sollten es gemäß Bedienungsanl. nicht mehr als 5,3 l (bei Wechsel des Ölfilters) sein. Wenn Deine Angabe stimmt, ist min. 1/2 l zuviel drin. Bei meinem letzten Wechsel habe ich zudem "nur" noch 5,0 l aufgefüllt, da der Peilstab schon fast bis zur oberen Markierung benetzt war.
Also unbedingt die Menge prüfen und evtl. etwas ablassen!
Ähnliche Themen
Bei ATU kaufe auch ich mein Motoröl.
Viel wichtiger als die Marke ist die Einhaltung der Wechselintervalle
Erst bei ca 6 Liter war der Peilstab auf MAX. Was kann passieren wenn zuviel Öl drinne ist?
Edit: Ok hab's selber raus gefunden, werde es gleich mal kontrollieren da der Motor ja die ganze Nacht gestanden hat 🙂
Na gut. Ich bin vom glauben abgefallen! Habe grad mein Ölstand kontrolliert , 2 mal und dann dieses Bild gemacht (Anhang) , es ist zu viel Öl. 2. Habe ich erst 100Km gefahren und das Öl ist Pech schwarz... Ist das normal bei Benzinern?
Zitat:
Original geschrieben von Hatespark
OK. Ich hoffe ich muss diese Maßnahmen nicht ergreifen. Jedoch, was hats dich gekostet wenn ich fragen darf? Also Hydros Tauschen + Einstellen ?
Weiss nimmer genau was die Hydros gekostet haben. Sonst alles Eigenleistung. Einstellen gibt es bei den Hydros nicht !
@Mikeec
Wenn ich jetzt sage ich schraube den Ventildeckel ab und kann diese einfach entnehmen und austauschen liege ich wahrscheinlich falsch oder? 😁
Wie gesagt, habe 2 Bilder hochgeladen, ja es ist zu viel Öl und für meinen Geschmack ist es schon zu schwarz, aber nun ja, ich werde Montag mal zu meinem Auto-Teile-Laden fahren und mal fragen was 10 Stößel kosten.
Die Ölmenge ist ja auch abhängig ob ein Ölkühler verbaut ist (was beim 10V nicht der Fall ist).
Ich fahre nach dem Ölwechsel immer ne Runde bis sich das Öl überall im Motor verteilt hat, kontrolliere danach und fülle dann bis "Max" nach
Jo, da wird sich durch das 5er Öl so ein bisschen Schlunz gelöst haben, ich halte das für unbedenklich.
Ich nehme immer das "Titan CFE" 10/40, das ist von vornherein schwarz 😁
Hi,
dass die Werkstätten meist zuviel Öl einfüllen habe ich schon öffters gehört, die orientieren sich an den Vorgaben der Hersteller!! Das die Brühe schon wieder schwarz ist muss nichts bedeuten, kann aber!! Auch mit der Ölsorte/Viskosität wirst Du dir den Weg zur Werkstatt sparen können. Die argumentieren dann garantiert dahingehend, dass Du bei der Auftagserteilung explizit (am besten schriftlich!!) auf 10w 40 Öl hättest bestehen müssen.
Das Dir eingefüllte Öl ist garantiert denen ihr Standardöl, was sie jedem Kunden verkaufen für, lass mich raten 10- 15 Euro den Liter, (kostet im Einkauf vielleicht 2 Euro pro Liter, aber die wollen und müssen auch was verdienen!!). Wenn jemand was anderes will muss er es extra beauftragen und natürlich auch zahlen.
Falsch ist das 5w Öl ja nicht direkt, selbst wenn Du jetzt zur Kfz- Innungsschiedsstelle gehen würdest...., "....ja was wolln Sie denn, das 5w- Öl erfüllt die Anforderungen von Volvo (ACEA A3 mindestens, steht in der Betriebsanleitung) und ist ja eigentlich sogar besser (von der Qualität) als gefordert." Dass es, obwohl eigentlich besser, für den alten Volvo eher ungeeignet ist, kannst Du der Werkstatt aus meiner Sicht nicht vorwerfen!!
Und dass auf dem Fasszettel bei den Freigaben Volvo nicht auftaucht, hat schlicht und ergreifend finanzielle Gründe, so eine Ölfreigabe- Analyse kostet einen Hersteller eine immense Summe Geld, die sich nicht jeder Hersteller leisten kann oder will. Wenn man jetzt nach Öl suchen würde für z:B einen Hyundai, ich glaube da wirst Du überhaupt nicht fündig werden auf den Fassauflebern..... Die lehnen sich dann an die Freigaben der großen Hersteller (meist VW, Mercedes und zum Teil MAN oder seltener auch Volvo- da aber meist nur im Nutzfahrzeugbereich) an und schreiben z.B. "....gemäß VW Norm XXX:XX..."
Ich denke den Weg zur Werkstatt kannst Du Dir sparen!!
Mach einfach selbst einen Ölwechsel auf 10w (ich nehme z.B. auch das ATU- Öl für 9,99 pro 5 Liter, letztens im Angebot) mit Original Volvo- Filter (kostet bei FT- albert auch nicht die Welt) und beobachte das Ganze erstmal. Und wie der Micha schon richtig sagte, die Ölsorte ist nicht entscheidend, sondern die Einhaltung der Ölwechselintervalle!!
Hydros tauschen ist nämlich leider nicht nur mit Ventildeckerl abschrauben getan!! Da müssen die Nockenwellen raus und damit auch der Zahnriemen runter, der dann auch neu muss, denn einmal gelaufene ZR verwendet man nicht mehr!!
Gruß der Sachsenelch
Also 5er würde ich bei einem 2.5 10V schon nich mehr nehmen, eher das 10W40, ich benutze Fuchs Titan oder Castrol Magnatec, sowie das High Star ausem Praktikter, gibts natürlich jetzt nicht mehr.
In meinen Turbo kommen mit Ölkühler und Filter 6,8L. Bei meinen beiden 2.5 20V (B5254S) sowie dem 10V (B5252S) haben immer genau 5.3L inkl. Filter sowie Rotem Meßstabgriff reingepasst.
Aber die beste Ölwechselmenge hatte mein Audi 100 2.6E Quattro, Genau 5 Liter mit Filter 😁
Macht keine Wissenschaft draus, der Motor macht auch mit Honig locker 400.000 km. Mineralisches 10 oder 15W40 rein und feddich.
Und nochmal: Die Farbe hat nix mit der Qualität zu tun. Schneider Weiße Tap 7 ist auch besser als den Rotz den sie im Fernsehn "Weizen" nennen, obwohl es dunkler ist. 😁