Volvo 240 GL. lohnt sich der Kauf?

Volvo 760 760

Hallo community,
Ich bin ein Reisen Volvo Fan und habe heute auf mobile.de einen Volvo 240 GL gefunden. Optisch sieht er relativ gut aus, konnte ihn leider noch nicht besichtigen, aber optisch sieht er noch relativ gut aus. Die Beschreibung ist leider auch etwas dürftig. Hier ein link zum Wagen. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=187577842

Meine Frage ist nun: lohnt sich der Kauf?
Freu mich schon auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meiner Ansicht nach immer ein schlechter Witz, wenn jemand Geld verdienen möchte, dann aber SO eine Anzeige schaltet. So was von "bock-los"!!! 😠

Ich sehe:
- Haube/Flügel links schief
- Delle in Tür hi.li.
- Tür hi.re. nachlackiert / ausgetauscht (minimale Farbabweichung)
- Rücklicht rechts undicht (Wasserschlieren)
- Schalter in Mittelkonsole: alles nicht original
- An den Vordertüren wurde von innen irgendwas geschraubselt (Lautsprecher??)

Der Befund ist kein K.O. für das Auto, aber eben Merkmal vom Wagen.
Der B230 ist ein zahmer Bursche, der bei 200tkm "Halbzeit" hat. Vorteil an dem (im Gegensatz um B200): er ist "Freiläufer". Knallt Dir mal der Zahnriemen durch, braucht es keine Komplettrevision der Maschine. Das ist "Lego für Erwachsene" und in jeder vernünftigen Werkstatt zu warten. Man kann auch gut an ihm lernen, weil alle Teile gut erreichbar und ich meine bezahlbar sind. Außerdem werden kleine Fehler verziehen. Kopfdichtung ist bei einer gemütlichen Tasse Kaffe mal am Wochenende erledigt.

An der Hinterachse sollte man sich mal die Gummibuchsen ansehen. Besonders die ganz Dicken dürfen nicht gerissen sein. Das Auspressen / Austauschen dieser ist etwas Arbeit und nur mit Spezialwerkzeug zu machen. Geht alles, kostet aber Zeit (und somit in einer Werkstatt Geld). Wenn gerissen: nicht schlimm aber unbedingt zu reparieren (Fahrverhalten) und Verhandlungsargument beim Kaufpreis. Die kleinen sind schneller austauschbar, sollten aber dann auch im Schadensfall gemacht werden (vorne sowieso!!).

Hier an dem Wagen würde ich das Auge verstärkt auf den Rost richten. Das kann kostentechnisch tödlich enden...
Die Plastikschienen an der Unterkante: dahinter kann es gut faulen. Ebenso ein Klassiker bei 200ern: die Enden der Schweller. Außerdem das Heckbleck unterhalb der Rückleuchten (am besten von unten unter die Stoßstange schauen). Schließlich noch die Reserveradmulden von innen ansehen (Teppich aus dem Kofferraum raus). Das Heck ist problematisch! Kotflügel nicht mehr erhältlich; Mulden als RepBlech erhältlich, wie besagte Abschlussleiste am Heckblech. Doch Karrosseriearbeiten werden fürstlich entlohnt. Daher da unbedingt aufpassen. Hintere Radhäuser genau ansehen, besonders die hinteren Ausläufer... Ebenso wichtig: unteres Ende der A-Säule (innenraum im Fußraum außen). Da ist ein Schiebedach verbaut, dessen Abläufe da unten enden. Doch nicht nur diese: auch die Gitter vor der Windschutzscheibe führen Regen, Wasser und Schmutz dort runter in jenen Bereich. Wenn da dann die Abläufe zu sind, steht das Wasser vorne und lässt es faulen.

Ich kann die Ansicht eines Vorposters bezüglich hoher Ersatzteilpreise nicht teilen. Ein Golf II ist nicht billiger.
Natürlich verbietet sich ein Gang zum Volvohändler. Braucht es auch nicht! Es gibt genügend spezialisierte Fachhändler für alte Volvos, die vernünftige Ware zu vernünftigen Preisen anbieten. Den Rest machen Teilemärkte, Clubs und vor allem die USA, wo 75% des Fahrzeugabsatzes hinging.
Noch ein Letztes: die Limousine (244) ist wesentlich unbeliebter als der Kombi (245). Das schlägt sich auch im Preis nieder. Bedenke, dass die Limousine keine umklappbare Rückbank hat.

VG
Clemens

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 12. Januar 2015 um 17:43:24 Uhr:


Auf den Bildern kann ich fast keine Mängel erkennen. Außer einer beginnenden Dehnung an einer Türverkleidung. Aber im Ganzen ist der in jeder Hinsicht um Längen besser erhalten als mein 740er, der genau gleich alt ist. Hat aber ja auch wenig km. Keine Sorgen wegen des Verbrauchs: Ich habe den gleichen Motor im schwereren 740 Kombi und manchmal kommt man sogar unter 8 Liter. Wenn er über 10 braucht, ist was kaputt, das muss bei den Motoren einfach nicht sein. Die sind für ihre Größe recht sparsam.
Was mich etwas stört: Warum macht der nicht neu Tüv und verkauft ihn für deutlich mehr? Bei dem guten Zustand sollte das ohne größere Investitionen möglich sein. Sind evtl. alle Verschleißteile am Ende? Auch wenn es nur die üblichen Teile wie Bremsen, Auspuff, usw. sind, in der Masse wirds teuer. Volvo-Teile sind zwar noch zu bezahlen, aber kein Vergleich mit Golf und ähnlichem, ein paar Euro mehr muss man da schon hinlegen. Lass Dir doch mal ein Angebot machen, wie viel er mit neu Tüv haben will.

Also ich sehe auf den Bildern das die Rechte hintere Tür eingedellt, und unfachmännisch überlackiert wurde.

Die Rückleuchten werden langsam Milchig und alles in allem ist der Zustand zwar okay, aber noch lange nicht Mängelfrei.

Boa ich bin so überwältigt von den ganzen hilfreichen Antworten! Danke dafür 🙂

Über die hintere Tür habe ich auch intensiv nachgedacht. Das sieht komisch aus. Bei näherem Hinsehen würde ich es aber für einen Schatten oder eine Spiegelung halten.

Cabrioman schreibt wie üblich einen Beitrag allererster Güte - da scheint der grüne Daumen fast zu wenig Anerkennung.

Mal eine grundsätzliche Frage an ProfSkyline: Würdest Du den Wagen als Alltagsfahrzeug, ab und zu Untersatz oder Klassiker bewegen? Die späten 240 sind meiner Meinung nach zu "weichgewaschen"...viele Kunststoffteile, die mürbe werden und abbrechen. Erstaunlich leise im Innenraum. Antik-OBD hilft natürlich bei der Fehlersuche und auch die Steuerung fühlt sich mit Servo nicht mehr wie bei einem Leichtpanzer an.

Von den drei klassischen Volvos in meiner Signatur gefielen mir glasklar die älteren am besten. Damals war ich allerdings auch nur Student - 10-12000km/Jahr und kein Zwang, jeden Tag fehlerfrei um Acht auf der Arbeit zu sein. Ein 240 wie oben verlinkt ist robust, fährt sich klasse, und praktisch ist der auch. Aber die legendäre Zuverlässigkeit wird vom Alter des Fahrzeuges logischerweise beeinflusst.

Lieb Gruß
Oli

Ähnliche Themen

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 12. Januar 2015 um 17:43:24 Uhr:


Auf den Bildern kann ich fast keine Mängel erkennen.

Die wirklichen Mängel, nämlich heftige Roststellen an den Abschlussblechen, entdeckt man beim 240 meist erst nach der Demontage des hinteren Stoßfängers. Da kann der Lack noch so schön glänzen...

So ein Auto gehört vor dem Kauf zwingend auf eine Bühne.

- aus der Mittelkonsole laufen irgendwelche (Lautsprecher?)Kabel heraus.
- Bastel-Baumarktradio
- Mittelkonsole verfrickelt
- Reflektor vorn blind
- verbogene Zierleisten
- das ist eine Delle in der Tür
- die hinteren Stoßdämpfer scheinen auch nicht mehr fit zu sein
- unter dem Türlautsprecher ist noch irgendwas in der Verkleidung (sieht aus wie weitere LS)

Da er eine grüne Plakette hat ist wohl mindestens eine Euro 2 drin

Alles kein Beinbruch, wie schon geschrieben - aber auch keine 1.400 EUR, abgesehen von dem schon angesprochenen notwendigen Blick auf einer Bühne

Benzin Euro 1 bekommt auch grüne Plakette ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen