Volvo 240 für Anfänger?

Volvo 760 760

Hallo.
Bei der Überschrift fassen sich bestimmt manche an den Kopf!

Aber:
Ich möchte mir als absoluter Volvofan einen Volvo als erstes Auto anschaffen.
Der 480er hat es mir angetan. Aber das wird evt. bei ausreichend Platz später mein Schönwetter Auto 😉
Nen ordentlicher Diesel C30 ist enorm teuer. (Was haltet Ihr vom Leasing???)
Nen 440er - 460er ist langweilig.
Der klassische 240 gefällt mir sehr gut. Natürlich findet man nur bezahlbare gepflegte Exemplare mit enorm hohen Laufleistungen in Deutschland vor.
Aber würdet ihr mir einen 240er als Anfänger empfehlen können?
Ist zwar nicht das vernünftigste Auto. Aber ein Polo etc. kommt für mich nicht in die Tüte! (allein wegen Versicherungskosten)

Ob gepflegte 240er robust sind, muss ich ja nicht fragen 😁
Daher nun dies:

Kann man den 240er ohne weiteres bei Volvo warten lassen? (Ersatzteil Versorgung?)
Kann mir jmd Hersteller und Schlüsselnummer seines Volvos (welche Motorisierung?) geben, um Versicherungstechnisch rechnen zu können?
Was zahlt ihr für Steuern bei grüner Plakette (Euro 2)
Stimmt das, dass die alten Motoren noch geschmiedet wurden???
Was verbraucht der in der Stadt (unter 10L?)
Ab welcher Autobahngeschwindigkeit entsteht ein Strudel im Tank? (werde öfters weit fahren)
Wie habt ihr euren Versichert?
-Haben manche Teilkasko- oder sogar aus Liebe eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen???
Sind die letzten Baujahre, abgesehen vom Kat, empfehlenswerter als die Älteren?

Was sollte man weiteres außer dem üblichen wie Inspektionen & Rost beachten?

Was sind die Erlebnisse mit dem 240er, die sich bei euch ewig eingeprägt haben?

Gab es 240er mit ABS?

Danke im Vorraus, dafür das ihr euch Zeit genommen habt, diese vielen Fragen zu beantworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn Du Dir sehr sehr viel Ärger ersparen willst, dann mach das nur wenn Du auch eine gute Werkstatt kennst bzw, mehrere zum Ausprobieren in der Nähe hast. Es müssen dabei keine Vertragswerkstätten sein. Ich behaupte mal ganz arrogant, den 240er kann jeder reparieren, solange er sorgfältig und mit Kopf arbeitet. Vertragswerkstätten und leider auch viele sogenannte "Volvo Spezialisten" scheiden dabei leider aus. Bitte beachten...das ist eine subjektive Meinung, die auf Erfahrung beruht. Kann sein, dass ein anderer das völlig anders sieht, weil er einfach mehr Glück hatte.

Aber zu den Fakten. Die bzw. eine der guten Nachrichten zuerst. Für den 2er ist noch nahezu alles verfügbar, was Du brauchst und in der Regel binnen 24 Stunden lieferbar. Nur bei manchen Teilen der Innenausstattung oder auch Zierteilen aussen sehr früher oder spezieller Modelle kann es zu Engpässen kommen. Aber ich weiß aus einem anderen Forum, dass Volvo sich auch hier über die sogenannte "heritage" Abteilung um Ersatz von eben diesen Teilen bemüht.

Ob der 2er für den Anfänger geeignet ist, das hängt immer ein bisschen davon ab, wie Du das Auto ansiehst und behandelst. Als unkompliziertes Alltagsgefährt, ein klares jein. Als etwas arbeitsintensives Alltagsgefährt immer noch ein jein und als unkompliziertes Spaßgefährt....ein klares JA!!!! Bedenke, dass Du in das Auto arbeit stecken musst und es eben nicht mit einer einfachen Wäsche getan ist. Rostvorsorge ist bei diesem Modell das Wichtigste und das dauert und kostet Zeit und Nerven. weil eben vieles nicht sehr leicht zugänglich ist, was Beachtung erfordert. Nur einmal ein paar Auszüge, Innenschweller, Verbindung zwischen Innen- und Aussenradlauf hinten, Aussenschweller auf der gesamten Länge (auf höhe der unteren Scheuerleiste), Karrosserieendspitze hinten (unter der Stoßstange) und die Reserveradmulden auf beiden Seiten (ab MJ 1986 unter dieser hässlichen Plastikschürze versteckt, die den Rost leider noch fördert). Ausserdem noch solche Klassiker wie die Türfalze und das untere Ende der Heckklappe. Ausserdem schadet es nicht, von Zeit zu Zeit das Gestühl auszubauen und sich den Zustand der Bodenwannen anzuschauen. Bei Undichtigkeiten der Frontscheibe (leider fast IMMER auf Unfähigkeit und Schlamperei der Werkstatt zurückzuführen) bilden sich im Fahrer- und/oder Beifahrerfussraum gern Rostnester. Es empfiehlt sich ohnehin, die im jüngsten Fall 15 Jahre alten Dämmatten im Fußraum gegen Frischwar auszutauschen (idealerweise etwas aus dem Zubehör, das keine Feuchtigkeit bindet). Wenn schonmal das Gestühl und der Teppich draußen ist, kannst Du auch einen Blick in die Innenschweller wagen. Dort ist fast immer ein Biotop anzutreffen, durch den ganzen Dreck der durch den Windlauf reingeblasen wird, aber dann nicht mehr den Weg nach draußen findet. Das lässt sich aber leich beseitigen. In dem Zusammenhang auch Regelmäßig die Wasserabläufe in den Türen und den Schwellern reinigen und Freigängig machen. Dann folgt ein prüfender Blick auf den Unterboden. Dort kann eigentlich sehr wenig passieren, da die meisten Teile des Fahrwerks und der tragenden Konstruktion der Karrosserie (Quer- und Längstraversen) nahezu für die Ewigkeit gebaut wurden und ausserdem ein Großteil des Unterbodens durch die Auspuffabwärme immer schön trocken und warm gehalten wird. Kritisch sind auch hier die Bereiche um die Schweller und die Wagenheberaufnahmen. Auch hier ist meist durch unvorsichtigen und sinnfreien Umgang mit Werkstattwagenhebern Rost nicht selten. Es empfiehlt sich ohnehin, einmal den Unterboden großflächig von dem alten, bröckligen Schutz zu befreien und dann neu zu konservieren. Dabei besonderes Augenmerk auf die Radkästen und Federbeine legen. Volvo hat zwar seinerzeit nahezu alle Bereiche hervorragend und mit damals fortschrittlichen Methoden geschützt, aber der Alltagseinsatz geht eben nicht spurlos an der Konstruktion vorbei. Und wenn Wasser, Salz und Schmutz einmal durch den bröcklichen Bitumenschutz gewandert sind, dann droht Karies. Dann frisst sich der Rost gemein und unbemerkt von innen nach aussen und wenn man es dann durch die meist zentimeterdicke Schicht Unterbodenschutz sieht, ist ein großflächiger Schaden nicht selten. Der Check mit ausgebautem Innenraum von innen empfiehlt sich da also eher, denn dort werden eben genau diese Stellen sichtbar. Wenn man aber bereit ist diese Zeit zu investieren, hat man nicht viel zu befürchten. Klingt jetzt vielleicht sehr viel, aber ist in der Praxis recht simpel, da man den 2er in verhältnismäßig kurzer Zeit nahezu vollständig "entkleiden" und ebenso schnell wieder "anziehen" kann. Ein trockenes Plätzchen zum Schrauben wäre aber von großem Vorteil.

Das weit größere Problem ist, für den Alltag ist das Modell mittlerweile eigentlich fast schon zu schade. Oder möchtest Du ihn wirklich nach all der Mühe, die das Erhalten erfordert, beim täglichen Weg durch überfüllte Straßen quälen und ihn auf Parkplätzen der Rücksichtlosigkeit der ganzen Dienst- und Leasingfraktion überlassen? Sich bei schönem Wetter oder auch mal nach Feierabend reinsetzen und Überland einfach die Seele baumeln lassen, das ist das eigentliche "Revier" des Wagens. Dann herrscht im Tank auch kein Strudel. Die Maschine ist fürs Gleiten gradezu vorprogrammiert. Bei 120 -140 hörst Du den Motor nur aus weiter Ferne und der Verbrauch pendelt sich bei 8 - 9 Litern ein. Im Stadtverkehr bei sehr viel stop and go und der heute agressiven Fahrweise musst Du ca. 11 - 12 Liter einplanen. Das Gleiche, wenn Du die Leistung der Maschine auslotest und mal Anschlag gibst. In meinen Augen ist der Verbrauch für ein altes und auch aerodynamisch sehr ungünstiges Auto ausgezeichnet.

Anhand des "Romans", den ich oben geschrieben habe, kannst Du Dir nur selbst ein Bild machen, ob es für Dich sinnvoll ist. Natürlich kann man all das auch ignorieren und einfach nur fahren und dabei das klassisch notwendige, wie ab und an nen Ölwechsel machen und gut ist. Den TÜV interessieren die meisten Roststellen nicht, weil sie selten an relevanten Teilen sind bzw. diese selten so schlimm betroffen sind, dass es kritisch wird. Daher musst Du Dir selbst die Frage stellen, was Du möchtest. Ein langfristiges (teils auch teueres) Hobby oder "mal eben auffallen" und dann wieder abstoßen. In den Augen eines richtigen Liebhabers ist der 2er für die zweite Option, die ich hier genannt habe, viel zu schade. Die erste Option steht und fällt mit Deiner eigenen Leistungsbereitschaft und der Fähigkeit der Werkstätten...vieles beim 2er kann man zwar selbst machen aber manches eben auch nicht und dabei ist man halt auch ab und an auf qualifizierte Unterstützung angewiesen. Leider hat der 2er bislang nur Liebhaberstatus und wird in Oldtimerkreisen nicht wirklich anerkannt. Entsprechend lieblos wird er auch bei Karrosseriebauern behandelt. Die flicken ihn zwar meist zusammen, aber sehr lieblos und kurzweilig, lassen sich es aber extrem speckig bezahlen. Auch hier ist es eine subjektive Erfahrung...aber ich glaube die ist nicht allzu selten. Oft gilt der 2er halt leider immer noch einfach als billige Studentenkarre...so wie der VW T2 oder T3 lange Zeit, bevor es dann aufwärts ging. Dem 2er steht das auch bevor, aber es dauert noch etwas.

Ich möchte Dich in keinem Fall erschrecken oder Dir auch davon abraten, ich möchte einfach dass Du nicht aus Emotion heraus viel Geld verlierst und dann entnervt aufgibst. Jemand, der das Gleiche getan hat, hat eben gerade diese Zeilen hier geschrieben...das ist der einzige Grund für diese eher lange Antwort auf die Frage.

Wünsche viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung :-)!!!

Schöne Grüße

31 weitere Antworten
31 Antworten

danke fuer das beispiel, stefan! 🙂 ich bin næmlich so einer, der bei repararturversuchen mehr kaputt macht als gutes bei rauskommt (soziologe beruflich 🙄 ). meinen 242 hatte ich in technisch sehr gutem zustand gekauft, was sich wirklich bezahlt gemacht hat - ein fast dreissig jahre altes auto hat dann fuer mich sehr lange quasi fehlerfrei funktioniert. das ist imho der grøsste vorteil des 240: wenig stress.

lieb gruss
oli

Hi Robin

Zunächst: der 245er Benziner ist ganz klar ein Alltagsauto. Kann jede gute Werkstatt schrauben, die jemanden im Team haben, der noch mit dieser Generation Kfz aufgewachsen ist.

Durchschnittlicher Verbrauch bei normaler Fahrweise ca. 10l (+/- 0,5l).

Zu Reifengrößen: Kann Dir die orig. Volvo Reifenfreigaben schicken (hab aber keinen Scanner, also Geduld, ist ein bischen viel zum abschreiben)

Schlüsselnummern: 9101 und 443 (Typklasse weiß ich nicht)

Hast du mal mein Angebot unter "Biete Volvo" gesehen?

Noch Fragen? Gern PN!

Gruß,
Nick

Deine Antwort
Ähnliche Themen