Volvo 240 für Anfänger?

Volvo 760 760

Hallo.
Bei der Überschrift fassen sich bestimmt manche an den Kopf!

Aber:
Ich möchte mir als absoluter Volvofan einen Volvo als erstes Auto anschaffen.
Der 480er hat es mir angetan. Aber das wird evt. bei ausreichend Platz später mein Schönwetter Auto 😉
Nen ordentlicher Diesel C30 ist enorm teuer. (Was haltet Ihr vom Leasing???)
Nen 440er - 460er ist langweilig.
Der klassische 240 gefällt mir sehr gut. Natürlich findet man nur bezahlbare gepflegte Exemplare mit enorm hohen Laufleistungen in Deutschland vor.
Aber würdet ihr mir einen 240er als Anfänger empfehlen können?
Ist zwar nicht das vernünftigste Auto. Aber ein Polo etc. kommt für mich nicht in die Tüte! (allein wegen Versicherungskosten)

Ob gepflegte 240er robust sind, muss ich ja nicht fragen 😁
Daher nun dies:

Kann man den 240er ohne weiteres bei Volvo warten lassen? (Ersatzteil Versorgung?)
Kann mir jmd Hersteller und Schlüsselnummer seines Volvos (welche Motorisierung?) geben, um Versicherungstechnisch rechnen zu können?
Was zahlt ihr für Steuern bei grüner Plakette (Euro 2)
Stimmt das, dass die alten Motoren noch geschmiedet wurden???
Was verbraucht der in der Stadt (unter 10L?)
Ab welcher Autobahngeschwindigkeit entsteht ein Strudel im Tank? (werde öfters weit fahren)
Wie habt ihr euren Versichert?
-Haben manche Teilkasko- oder sogar aus Liebe eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen???
Sind die letzten Baujahre, abgesehen vom Kat, empfehlenswerter als die Älteren?

Was sollte man weiteres außer dem üblichen wie Inspektionen & Rost beachten?

Was sind die Erlebnisse mit dem 240er, die sich bei euch ewig eingeprägt haben?

Gab es 240er mit ABS?

Danke im Vorraus, dafür das ihr euch Zeit genommen habt, diese vielen Fragen zu beantworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn Du Dir sehr sehr viel Ärger ersparen willst, dann mach das nur wenn Du auch eine gute Werkstatt kennst bzw, mehrere zum Ausprobieren in der Nähe hast. Es müssen dabei keine Vertragswerkstätten sein. Ich behaupte mal ganz arrogant, den 240er kann jeder reparieren, solange er sorgfältig und mit Kopf arbeitet. Vertragswerkstätten und leider auch viele sogenannte "Volvo Spezialisten" scheiden dabei leider aus. Bitte beachten...das ist eine subjektive Meinung, die auf Erfahrung beruht. Kann sein, dass ein anderer das völlig anders sieht, weil er einfach mehr Glück hatte.

Aber zu den Fakten. Die bzw. eine der guten Nachrichten zuerst. Für den 2er ist noch nahezu alles verfügbar, was Du brauchst und in der Regel binnen 24 Stunden lieferbar. Nur bei manchen Teilen der Innenausstattung oder auch Zierteilen aussen sehr früher oder spezieller Modelle kann es zu Engpässen kommen. Aber ich weiß aus einem anderen Forum, dass Volvo sich auch hier über die sogenannte "heritage" Abteilung um Ersatz von eben diesen Teilen bemüht.

Ob der 2er für den Anfänger geeignet ist, das hängt immer ein bisschen davon ab, wie Du das Auto ansiehst und behandelst. Als unkompliziertes Alltagsgefährt, ein klares jein. Als etwas arbeitsintensives Alltagsgefährt immer noch ein jein und als unkompliziertes Spaßgefährt....ein klares JA!!!! Bedenke, dass Du in das Auto arbeit stecken musst und es eben nicht mit einer einfachen Wäsche getan ist. Rostvorsorge ist bei diesem Modell das Wichtigste und das dauert und kostet Zeit und Nerven. weil eben vieles nicht sehr leicht zugänglich ist, was Beachtung erfordert. Nur einmal ein paar Auszüge, Innenschweller, Verbindung zwischen Innen- und Aussenradlauf hinten, Aussenschweller auf der gesamten Länge (auf höhe der unteren Scheuerleiste), Karrosserieendspitze hinten (unter der Stoßstange) und die Reserveradmulden auf beiden Seiten (ab MJ 1986 unter dieser hässlichen Plastikschürze versteckt, die den Rost leider noch fördert). Ausserdem noch solche Klassiker wie die Türfalze und das untere Ende der Heckklappe. Ausserdem schadet es nicht, von Zeit zu Zeit das Gestühl auszubauen und sich den Zustand der Bodenwannen anzuschauen. Bei Undichtigkeiten der Frontscheibe (leider fast IMMER auf Unfähigkeit und Schlamperei der Werkstatt zurückzuführen) bilden sich im Fahrer- und/oder Beifahrerfussraum gern Rostnester. Es empfiehlt sich ohnehin, die im jüngsten Fall 15 Jahre alten Dämmatten im Fußraum gegen Frischwar auszutauschen (idealerweise etwas aus dem Zubehör, das keine Feuchtigkeit bindet). Wenn schonmal das Gestühl und der Teppich draußen ist, kannst Du auch einen Blick in die Innenschweller wagen. Dort ist fast immer ein Biotop anzutreffen, durch den ganzen Dreck der durch den Windlauf reingeblasen wird, aber dann nicht mehr den Weg nach draußen findet. Das lässt sich aber leich beseitigen. In dem Zusammenhang auch Regelmäßig die Wasserabläufe in den Türen und den Schwellern reinigen und Freigängig machen. Dann folgt ein prüfender Blick auf den Unterboden. Dort kann eigentlich sehr wenig passieren, da die meisten Teile des Fahrwerks und der tragenden Konstruktion der Karrosserie (Quer- und Längstraversen) nahezu für die Ewigkeit gebaut wurden und ausserdem ein Großteil des Unterbodens durch die Auspuffabwärme immer schön trocken und warm gehalten wird. Kritisch sind auch hier die Bereiche um die Schweller und die Wagenheberaufnahmen. Auch hier ist meist durch unvorsichtigen und sinnfreien Umgang mit Werkstattwagenhebern Rost nicht selten. Es empfiehlt sich ohnehin, einmal den Unterboden großflächig von dem alten, bröckligen Schutz zu befreien und dann neu zu konservieren. Dabei besonderes Augenmerk auf die Radkästen und Federbeine legen. Volvo hat zwar seinerzeit nahezu alle Bereiche hervorragend und mit damals fortschrittlichen Methoden geschützt, aber der Alltagseinsatz geht eben nicht spurlos an der Konstruktion vorbei. Und wenn Wasser, Salz und Schmutz einmal durch den bröcklichen Bitumenschutz gewandert sind, dann droht Karies. Dann frisst sich der Rost gemein und unbemerkt von innen nach aussen und wenn man es dann durch die meist zentimeterdicke Schicht Unterbodenschutz sieht, ist ein großflächiger Schaden nicht selten. Der Check mit ausgebautem Innenraum von innen empfiehlt sich da also eher, denn dort werden eben genau diese Stellen sichtbar. Wenn man aber bereit ist diese Zeit zu investieren, hat man nicht viel zu befürchten. Klingt jetzt vielleicht sehr viel, aber ist in der Praxis recht simpel, da man den 2er in verhältnismäßig kurzer Zeit nahezu vollständig "entkleiden" und ebenso schnell wieder "anziehen" kann. Ein trockenes Plätzchen zum Schrauben wäre aber von großem Vorteil.

Das weit größere Problem ist, für den Alltag ist das Modell mittlerweile eigentlich fast schon zu schade. Oder möchtest Du ihn wirklich nach all der Mühe, die das Erhalten erfordert, beim täglichen Weg durch überfüllte Straßen quälen und ihn auf Parkplätzen der Rücksichtlosigkeit der ganzen Dienst- und Leasingfraktion überlassen? Sich bei schönem Wetter oder auch mal nach Feierabend reinsetzen und Überland einfach die Seele baumeln lassen, das ist das eigentliche "Revier" des Wagens. Dann herrscht im Tank auch kein Strudel. Die Maschine ist fürs Gleiten gradezu vorprogrammiert. Bei 120 -140 hörst Du den Motor nur aus weiter Ferne und der Verbrauch pendelt sich bei 8 - 9 Litern ein. Im Stadtverkehr bei sehr viel stop and go und der heute agressiven Fahrweise musst Du ca. 11 - 12 Liter einplanen. Das Gleiche, wenn Du die Leistung der Maschine auslotest und mal Anschlag gibst. In meinen Augen ist der Verbrauch für ein altes und auch aerodynamisch sehr ungünstiges Auto ausgezeichnet.

Anhand des "Romans", den ich oben geschrieben habe, kannst Du Dir nur selbst ein Bild machen, ob es für Dich sinnvoll ist. Natürlich kann man all das auch ignorieren und einfach nur fahren und dabei das klassisch notwendige, wie ab und an nen Ölwechsel machen und gut ist. Den TÜV interessieren die meisten Roststellen nicht, weil sie selten an relevanten Teilen sind bzw. diese selten so schlimm betroffen sind, dass es kritisch wird. Daher musst Du Dir selbst die Frage stellen, was Du möchtest. Ein langfristiges (teils auch teueres) Hobby oder "mal eben auffallen" und dann wieder abstoßen. In den Augen eines richtigen Liebhabers ist der 2er für die zweite Option, die ich hier genannt habe, viel zu schade. Die erste Option steht und fällt mit Deiner eigenen Leistungsbereitschaft und der Fähigkeit der Werkstätten...vieles beim 2er kann man zwar selbst machen aber manches eben auch nicht und dabei ist man halt auch ab und an auf qualifizierte Unterstützung angewiesen. Leider hat der 2er bislang nur Liebhaberstatus und wird in Oldtimerkreisen nicht wirklich anerkannt. Entsprechend lieblos wird er auch bei Karrosseriebauern behandelt. Die flicken ihn zwar meist zusammen, aber sehr lieblos und kurzweilig, lassen sich es aber extrem speckig bezahlen. Auch hier ist es eine subjektive Erfahrung...aber ich glaube die ist nicht allzu selten. Oft gilt der 2er halt leider immer noch einfach als billige Studentenkarre...so wie der VW T2 oder T3 lange Zeit, bevor es dann aufwärts ging. Dem 2er steht das auch bevor, aber es dauert noch etwas.

Ich möchte Dich in keinem Fall erschrecken oder Dir auch davon abraten, ich möchte einfach dass Du nicht aus Emotion heraus viel Geld verlierst und dann entnervt aufgibst. Jemand, der das Gleiche getan hat, hat eben gerade diese Zeilen hier geschrieben...das ist der einzige Grund für diese eher lange Antwort auf die Frage.

Wünsche viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung :-)!!!

Schöne Grüße

31 weitere Antworten
31 Antworten

du sagst es selbst, es handelt sich dabei um alte autos - und die rostvorsorge des 240 ist okay, aber nicht tiptop. das kann man wohl zugeben. 🙂

lieb gruss
oli

...der 2er ist weit von einer Rostlaube entfernt, braucht aber eben Pflege um keine zu werden. Wie alle Autos, die vor der Ära der Vollverzinkung gebaut wurden. Volvo hatte (je nach Blechqualität) mal mehr, mal weniger die Nase vorn. Baute zwar nicht für die totale Ewigkeit, aber eben solider und sorgfältiger als nahezu jeder Mitbewerber damals. Aber über eines stolperte ich schon immer. Wenn man sich die Schwachstellen des 140ers anschaut und diese dann mit dem 240er vergleicht, dann ist es schon frustrierend, dass Volvo nach nahezu 30 Jahren Bauzeit, wenn man mal die des 140ers mitzählt, selbst bei den allerjüngsten Baujahren des 240ers noch viele Rostprobleme des 140ers mitgeschleppt hat. Da haben sie es sich in Göteborg doch etwas zu leicht gemacht :-).

Schöne Grüße

ja, genau - besonders der mist an den hinteren radlæufen und die tueren sind wirklich nicht der hit. ich wollte mit dem kommentar auch keinesfalls abstreiten, dass der 240 ein super auto ist, robust und langlebig. der 240 ist fuer mich das auto aller autos. die pointe ist mehr, dass man bei einem juengstens 15 jahre alten auto durchaus davon ausgehen kann, dass ein paar hunderttausend kilometer u.a. gefahren in "salzigen wintern" dem fahrzeug zusetzen. ein guter freund von mir schwørt auf japaner, ihm sind aber schon ein datsun und zwei toyotas quasi unter dem hintern weggerostet, wæhrend mechanik und motor noch super liefen. bei einem 240 ist das eher unwahrscheinlich, dass einem das fahrzeug auseinanderfællt. rost - auch an tragenden stellen - ist trotzdem ein gængiges problem.

lieb gruss
oli

...das Fiese ist einfach, dass wenn man die Stellen nicht kennt und sich folglich auch nicht um besondere Vorsorge kümmert, sieht man lange Zeit gar nichts und irgendwann quillt es dann nach allen Seiten. Also eine gewissermaßen trügerische Sicherheit. Die ersten 10 Jahre seines Lebens ist ein 2er meist völlig unauffäliig und redet dem gutgläubigen Fahrer ein, dass doch alles ok ist und man sich folglich auch nicht besonders um den Wagen kümmern muss. Fällt man darauf rein, kommt eines Tages die (teure) Quittung.

Schöne Grüße

Ähnliche Themen

moin,

jetz muss ich aer auch mal was loswerden: wir fahren nen volvo 245 GL bj. '89 im alltag. d.h. er ist täglich im einsatz, wird nicht gerade geschont und ca. 900km in der woche bewegt. der motor is ein b230f mit 116ps und gkat. im jahr kostet er an steuern exakt 365eus (witzig, jeden tag nen euro;-) aber wenn ein kaltlaufregler nachgerüstet wird, fährt man auch mit der halben steuer (hab ich demnächst vor) auf der uhr stehen jungfräuliche 370tkm mit der ersten(!) mascheine und diese macht keine anzeichen müde zu werden. allerdings fallen in den nächsten wochen ein paar kleine arbeiten wie verteiler+finger, öl, filter, luftfilter, stoßdömpfer vorne und ein neues blech unterhalb der heckklpappe muss auch eingeschweißt werden, an. im großes und ganzn ein grundsolides auto und allemal klassiker! wir geben ihn nimmer her! entspanntes cruisen mit klasse sag ich da. er macht aber auf der bahn auch seine 190km/h! verbrauch liegt im schnitt bei 10,5 litern. in der stadt ein bissl mehr (je nachdem ob sommer oder winterreifen) auf der bahn dann bei konstant 90km/h ein bissl weniger. volvo heißt ja so viel wie "ich rolle", also trete ich ihn kaum und lass ihn gerne mal "rollen";-)

aaaber: wenn du nicht so den plan von autos hast und wegen anfallenden arbeiten zum freundlichen musst, würde ich mir an deiner stelle ein neueres auto kaufen. die ersatzteilversorung beim volvo händler in meiner nähe ist mehr als schlecht. teile extrem teuer, öfters nichmehr lieferbar und oft das falsche geliefert... überleg es dir halt. wenn du basteln kannst und spass an der freude und einem auto mit stil (und den hat der 240er egal ob kombi oder limo allemal!) meinen segen hast du;-) wünsche viel spass und erfolgt. wenns denn ein älterer volvo für dich sein soll und du dir ein bissl was von der materie aneignen willst empfehle ich dir volgenes handbuch:

DATENHANDBUCH KLASSISCHE VOLVOS von 1946-1993 erscheinen im walter-wolf-verlag. isbn is die: 3-934820-11-5

grüße,
Sevi

Vielen Dank allen meine Vorrednern über die vielen Infos über den 240er 245er. Das klingt ja alles wirklich gut.

Ich überlege auch gerade ganz akut und sehr ernsthaft einen 240er Kombi diesel zu kaufen.
Nach dieversen /8ern und nun einem T3 Camping - bin also des Schraubens fähig.

Ein paar Fragen habe ich dennoch an Euch Volvo-Wissenden 😉

1. Sind die Benziner im Vergleich zur Dieselmaschine ähnlich robust und langlebig?
2. Welche Maschine würdet ihr mir empfehlen?
3. Welcher Motor ist am alltagstauglichsten, verbraucht am wenigsten? Ich würde eben nicht nur auf der Bahn unterwegs sein.
4. und letztens: Kann man die Extra-Sitzbank im Kofferraum nachrüsten in "normale" Familienkutschen-Kombis?.

Vielen herzlichen Dank für rasche Antworten sagt
Robin

Meine Meinung: Die Benziner sind sogar BESSER als der Diesel.
Der B23 ist praktisch in einer Erbfolge aus dem Vierzylinder des Buckels weiterentwickelt und hat somit eine jahrzehntelange Evolution hinter sich, und einen regelrecht legendären Ruf für seine Langlebichkeit. 500000 Kilometer bis zur ersten Überholung sind eher die Regel.
Der Euro V6 kann auch eine enorme Lebenserwartung haben solange er immer regelmäßig Öl und Ölfilter erneuert bekam. Beim V6 ist das Problem das nur jeweils eine kleine Bohrung die Nockenwell mit Öl versorgt. Setzt diese sich aufgrund schlampiger Wartung zu frisst die Nockenwelle. Das ist ein teurer Schaden.
Zum Diesel kann ich Dir nicht viel erzählen, ich hab nur mal einen D6 gefahren und fand die maschine nicht so doll. Die hat zwar gut Kraft, aber irgendwie..
Ich bin allgemein kein Freund von Dieseln im PKW. Hier fährt man ja etwas höhere Drehzahlen als im Trecker oder LKW, und da er durch adiabatische Erwärmung zündet brennt's plötzlich überall im Zylinder was Explosion des Gemisches und nicht sanftes brennen bedeutet. Es gibt keine sanft brennende Flammenfront wie beim Benziner (Von der Zündkerze ausgehend). Daher das laute Nageln. Und das übt auch Schläge auf die ganze Mechanik des Motors aus (Und die Kopfdichtung!).
Diesel waren wohl mal wegen ihrer geringeren Literleistung langlebiger. Das dieses auch auf Volvo zutrifft wage ich zu bezweifeln.
Ich würde jederzeit sofort den roten Reihenvierzylinder allen anderen Motoren im 240er vorziehen. (Der kann außerdem bis €2 abgasarm (Bzw. sauber) gemacht werden!)
Zur Sitzbank kann ich Dir leider nichts sagen.

Noch was zur Ersatzteilversorgung:

Nein ich arbeite nicht da, ich (Und ein Freund der ebenfalls Volvofan ist) habe einfach nur gute Erfahrungen mit denen gemacht:
Wagner und Günther, Bilwerder Ring 6 in Hamburg! Ihr kriegt bei denen alles. Schneller, zuverlässiger Versand.
Die Volvo-Werkstätten sind seit der Übernahme durch Ford zu Stiefkindern des Konzerns geworden, wie ein ehemaliger Volvomeister mal zu mir meinte. Früher hatte ich nie Probleme irgendwas zu kriegen.

Buttkereit (Oder so ähnlich), ebenfalls ein Versandhandel für Schweden (Die haben wohl auch Saab) sollen auch sehr gut sein.

Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.
Hol dir einen nach 89 als Benziner.
Gibt da eh nur einen. B230F 115PS
Motorleistungen über 500tkm sind keine Seltenheiten.
Zusätzliche Sitzbank im Heck gibt es auch.
grüsse Gerd

Bei den Dieseln musst du auch wegen der Filternachrüstbarkeiten aufpassen, in Kürze kannst du in keine Stadt mehr ohne entsprechende Umweltplakette einfahren.

Zitat:

Original geschrieben von 245erGerd


Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.
Hol dir einen nach 89 als Benziner.
Gibt da eh nur einen. B230F 115PS
Motorleistungen über 500tkm sind keine Seltenheiten.
Zusätzliche Sitzbank im Heck gibt es auch.
grüsse Gerd

Und wie sehen die Fahrleistungen des Motors so aus?

Verbrauchsdaten?

Und, was für Reifengrößen fährt man denn so?

Und, hat jemand zufälligerweise eine Schlüsselnummernliste für die Baureihe, bzw. weiß jemand, wo man die im Netz findet?

... wenn man einmal antwortet, kommen gleich Hände von Fragen ... :=)

... will aber einfach diesmal möglichst nichts falsch machen, denn der t3-Versuch hat mich doch ziemlich viel gelehrt ... ;(

also nochmal vielen dank
robin

Zitat:

Original geschrieben von Eotunun



Nein ich arbeite nicht da, ich (Und ein Freund der ebenfalls Volvofan ist) habe einfach nur gute Erfahrungen mit denen gemacht:
Wagner und Günther, Bilwerder Ring 6 in Hamburg! Ihr kriegt bei denen alles. Schneller, zuverlässiger Versand.
Die Volvo-Werkstätten sind seit der Übernahme durch Ford zu Stiefkindern des Konzerns geworden, wie ein ehemaliger Volvomeister mal zu mir meinte. Früher hatte ich nie Probleme irgendwas zu kriegen.

Buttkereit (Oder so ähnlich), ebenfalls ein Versandhandel für Schweden (Die haben wohl auch Saab) sollen auch sehr gut sein.

cool, wohne auch in hamburg.

wenn jemand mal hilfe bei mersern braucht, nur zu, da kenn ich eine superadresse ...

Hi,
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Wenn Du bereit bist immer etwas Pflege zu investieren und ein Cruiser, kein Raser bist, ist der 240 eine Grundsolide Sache auch als Anfänger.
Habe selber mit 244 als FS-Neuling angefangen - allerdings ist das schon 25 Jahre her.
´78er 244DLC mit 236tkm vom Vater übernommen, dann 17 Jahre im Alltag bewegt bis 490tkm. Jetzt mit H-Kennzeichen und 505tkm. Antriebsstrang komplett original, aber bei ca. 300tkm zwei Kardangelenke + Vorderradlager neu (fangen jetzt wieder an, scheint also Schwachstelle zu sein). Ansonsten zwei Wasserpumpen, ein Kühler, ein HBZ, mehrere Schalldämpfer + Batterien, Stossdämpfer. Das wars eigentlich.
Jetzt muss der Vergaser überholt werden, die Motorlager neu, Bremsbeläge, Zahnriemen, ÖL+Filter...das normale an Wartung halt.
Aaaaber: Als er noch im Alltag lief war immer etwas Hingabe bzgl. Roststellen erforderlich. Mind. zweimal im Jahr an den üblichen Stellen. Schleifen, Grundieren Spachteln lackieren...
Drei Einschläge hat das Heck über die Jahre verdauen müssen. Beim ersten hatter nix gehabt, beim 2. und 3. hab ich jeweils den Stossfänger wieder gerrichtet.

Alles in allem Super Wagen, für heutige Verhältnisse halt etwas lahm und laut. Verbrauch um 10l. Min. 8l (Langstrecke konstant 100) bis Max 14l (Kurzstrecke im W).

Grüsse
bcnelch

ich bin zwar kein anfänger...aber es ist mein erster volvo....
einstandspreis 300 oiro (!!), ein 91er kombi mit dem 230 f motor, 300.000 km, 2.te hand
gemacht bisher: bremsen, stoßdämpfer vorn, motor KD, scheinwerferreflektoren, alle (!!) öle gewechselt
tüv gabs ohne probs, kein einziges rostloch (diese baujahre sind wohl deutlich besser!)
machen muss ich noch: neue kupplung, nivomaten hinten (die kosten richtig geld, aber was soll ich machen...) und bestimmt noch allerlei kleinigkeiten...
alles in allem werde ich irgendwann für deutlich unter 3000 oiro nen richtig schigges auto haben, mit 2m ladefläche und streßfreifaktor!
ich weiß ja nicht, wie talentiert du bist, aber ich finde, er läßt sich gut, zielgenau und übersichtlich fahren.
also, meinen segen haste!
und der 740er ist durchaus auch ne alternative, er ist doch über 100kg leichter und etwas übersichtlicher, allerdings hat er nicht so den "panzerfaktor".

gruß, stefan

edit erzählt noch kurz den erwerb: ich wohne in der nähe von stuttgart, entdeckte den wagen im flohmarktteil des IKM-forums, dort stand er schon 3 mon. drin,
ohne das überhaupt jemand angerufen hatte! kontakt aufgenommen, und den wagen aus den klauen eines afrikanischen aufkäufers gerettet!
kurzzeitkennzeichen besorgt, mit der bahn (dauersparpreis) in die nähe von hannover gereist, der besitzer holte mich ab, wir besorgten noch ne neue batterie, und dann über köln (zwecks besuch) gemütlich nach hause...
hatte die ganze zeit ein gutes gefühl bei dem deal...und nun fahr ich schon seit einigen wochen zur arbeit und sonst wo hin...!
nur geduld, du wirst schon einen finden!

klingt nach einem guten deal! hast du alle die erwæhnten arbeiten selbst gemacht?

lieb gruss
oli

ja, hab ich, bin ja gelernter automechaniker...und hab auch ne bastelgarage.
in der werkstatt wäre das wohl recht teuer bzw. nicht befriedigend ausgeführt worden...
kleines beispiel: trotz intensiver cat´ramba-behandlung (schon tage vorher) und abbürsten der rostigen gewinde drehten 4 der 6 scheinwerferschrauben mit.
diese trennte ich dann mit dem dremel und ner minitrennscheibe ab, zerlegte die gehäuse, schlug die reste heraus, und klebte mit endfest 300 edelstahlschrauben ein, falls ich da nochmal ran muss!
die gehäuse lackierte ich innen silbern (vorher haftgrund!), die gehäuse der seitenleuchten in weiß.
sowas ist natürlich in der werkstatt unbezahlbar, als liebhaber kann man sowas machen, und sieht natürlich jezz auch toll aus!
und ich hab für nichtmal 80 oiro neuwertige scheinwerfer, skandix sei dank.
und so werd ich mich in den nexten monaten quer durch reparieren....
da liegt natürlich die gefahr für leute, die das nicht selber machen können, die kleinsten kleinigkeiten sorgen in der regulären werkstatt für kostenexplosionen.
also, lieber TE (falls du noch mit liest...), lieber den besseren kaufen, und auch ne weite reise in kauf nehmen, und spezis hinzuziehen!

gruß, stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen