vollw. Ersatzrad, Notrad, TIREFIT&Co. oder gar nichts...?

Angeregt durch eine TV-Sendung am Wochenende, stelle ich das Thema hier mal zur Diskussion:

Statistisch gesehen hat man alle 7 Jahre einen Platten.

Lohnt sich da überhaupt ein vollwertiges Ersatzrad?
XX kg ständig mit herumfahren?

Ist TIREFIT & Co. die bessere Lösung?

Oder sollte man ganz darauf verzichten und den frei gewordenen Platz sinnvoller nutzen?
Schließlich kann man sich im Notfall ja abschleppen lassen(Automobilclub bzw. Mobilitätsgarantie).

Wie ist Eure Meinung dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bombig


im schlimmsten fall....

....wäre wasser in die metallarmierung des reifens eingedrungen, das metall hätte angefangen zu rosten & sich vom gummi drumrum gelöst und bei etwas stärkerer beanspruchung wie z.b. längere zeit höhere geschwindigkeit/größere beladung hätte es dir den reifen fetzenweise zerlegt!

und das du mit einem geplatzten reifen bei geschwindigkeiten über 120kmh noch hier schreiben könntest halte ich für äußerst fragwürdig!

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo!

Dass Ersatzräder überflüssig sind und zu (nennenswert) erhöhtem Spritverbrauch führen, halte ich für ein Märchen der KfZ-Hersteller, die durch das Weglassen des Ersatzrades interessantes Einsparpotential nutzen und beim Design des Autos auf eine variable weniger zu achten haben.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass man Platten immer genau dann hat, wenn man sie absolut nicht gebrauchen kann, also nachts/am Wochenende/in der Pampa und die wenigsten Reifenschäden, die auf der Autobahn auftreten, mit Tirefit noch behoben werden können.
Daher ist für mich beim Autokauf ein Knock-out Kriterium das Vorhandensein eines vollwertigen Ersatzrades.

Was man sich einmal fragen sollte: die Autos werden auch innerhalb der einzelnen Fahrzeugklassen immer größer und schwerer. Dennoch hat in kaum einem neueren Auto noch ein Ersatzrad Platz. Komischerweise sind aber auch die Tankinhalte nicht großartig gewachsen.

Stelle ich nun meinen 1979er Alfa Romeo Spider neben den 2007er Mercedes SLK meiner Schwester, fällt folgendes auf: der Alfa hat mehr Platz im Innenraum, einen vollwertigen Kofferraum, der 3 große Sporttaschen oder sogar einen flachen großen Samsonite-Koffer fasst und eine Ersatzradmulde, die ein vollwertiges Ersatzrad beherbergt.
Der Mercedes hat zudem hinter den Sitzen 3 cm Platz, während der Alfa bei offenem Verdeck hinter den Sitzen eine große Sporttasche und 2 dicke Jacken, bei geschlossenem Verdeck noch einen zusätzlichen Trolley-Koffer aufnimmt.
Generell stimmt hier einfach beim Design neuerer Autos etwas nicht, denn die Außenlängen wachsen ja wie gesagt eher noch.
Der Mercedes hat als einzigen Vorteil 10 L mehr Tankinhalt, die Reichweite liegt jedoch aufgrund des hohen Benzinverbrauchs immer noch unter derjenigen des Alfa...

Der Kunde sollte somit aktiv werden und klar sagen, was er will. Dann verschwinden auch solche verbogenen Konstruktionen wie das Blechdach-Cabrio oder der Mittelklassekombi ohne Ersatzradmulde wieder vom Markt.
Nur wenn der Kunde lieber einen "bösen Blick" und ein Ablagefach für Kleinkram unten im Kofferraum wünscht, anstatt ein praktikabel zu nutzendes Fahrzeug, muss er sich am Ende auch nicht wundern, wenn er 4 h im Schneetreiben auf der Standspur der Autobahn auf den Abschlepper warten muss, anstatt nach 10 Minuten Montagearbeit wieder weiterfahren zu können....

Ach ja, ein Kommetar noch: Runflat-Reifen können m.W. nach der Nutzung nicht mehr geflickt werden, sondern müssen teuer ersetzt werden.

Gruß,
M.

richtig schön wirds im winter wenn man erstmal 10min die dose aufm motorblock erwärmen muss damit was rauskommt.
also ich hatte auch 1 jahr nachdem ich meinen führerschein bekam vorne links nen platten, natürlich hab ich falsch reagiert und das auto rauschte mit dem kaputten reifen erstmal an nen randstein.
damit war die geschichte perfekt, die komplette flanke war im eimer.
hab dann das gut 10jahre alte ersatzrad rausgeholt und mit dem erbärmlichen bordwerkzeug montiert. war natürlich mintag morgens, war spät dran und es hat geregnet.
der alte michelin reifen war aber mal extrem hart, musste echt aufpassen der is ständig durchgegangen 😉
seitdem weiss ich genau da ich immer nen ersatzrad im auto habe, tirefit oder son zeug hätte mir nicht geholfen.
das bordwerkzeug hab ich inzwischen erweitert, ne ratsche mit langem griff, handschuhe und nen kleiner kompressor sind mit von der Partie.
jedes mal wenn ich nen neuen satz reifen hole kommt jetzt auch der beste vom alten satz auf das ersatzrad.
habe übrigens auch nen extra rad für den winter, nen alter winterreifen der noch in verhältnissmässig gutem zustand ist auf stahlfelge, wird immer mitgewechselt.
mein wagen wiegt übrigens ca. 1,6T, da sind mir die 10-15Kg total wurscht.
und soviel platz nimmt der reifen net weg, mein gerümpel wie bordwerkzeug, paar kabelbinder, starthilfekabel, taschenlampe, öl-kännchen usw. liegen alles in der felge drin, so das sie keinen platz wegnehmen.
allein das ich weiss das ich den reifen dabei hab beruhigt mich beim fahren und deshalb bleibt er wo er ist (hoffentlich 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Angeregt durch eine TV-Sendung am Wochenende, stelle ich das Thema hier mal zur Diskussion:

Statistisch gesehen hat man alle 7 Jahre einen Platten.

Lohnt sich da überhaupt ein vollwertiges Ersatzrad?
XX kg ständig mit herumfahren?

Ist TIREFIT & Co. die bessere Lösung?

Oder sollte man ganz darauf verzichten und den frei gewordenen Platz sinnvoller nutzen?
Schließlich kann man sich im Notfall ja abschleppen lassen(Automobilclub bzw. Mobilitätsgarantie).

Wie ist Eure Meinung dazu?

Ich fahre ohne die Last durch die Gegend. Bei den letzten zwei Reifenpannen (innerhalb eines Jahres) ließ sich das Winterrad sofort flicken und beim Sommerrad hatte es gereicht, bis zum nächsten Werktag alle zwölf Stunden das verlorene eine Bar wieder aufzupumpen. In beiden Fällen steckte eine Spax-Schraube im Reifen.

Sich abschleppen lassen klingt ganz nett, aber man sollte keine Panne auf der AB haben. Da kann es nämlich zum Verwarn- oder Bußgeld kommen, wenn man unnötig lange auf dem Pannenstreifen bleibt, wenn man keinen Reifen wechseln kann weil kein Ersatz da ist.

Bei mir war übrigens ein 16" Stahlrad drin. Nach einem winterlichen Ausrutscer gegen einen Bordstein wurde es Dauerersatzrad.😁

Gar nichts. Im Kofferraum unten is Isomatte + Schlafsack drin. Die werden oefter gebraucht als des Notrad.

Im Sommer wuerd ich wegen Alufelgen anhalten und aufn ADAC warten. Wozu bin ich schliesslich Mitglied..
Im Winter eiskalt auf den Stahlfelgen weiterfahren. Hab ich auch schon mal gemacht.. 5 km zur Werkstatt.. die Felge haelts aus, der Reifen is eh schon hinueber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Im Winter eiskalt auf den Stahlfelgen weiterfahren. Hab ich auch schon mal gemacht.. 5 km zur Werkstatt.. die Felge haelts aus, der Reifen is eh schon hinueber.

Da wär ich mir persönlich jetzt nicht so sicher........

Äußerlich vielleicht😉

Original geschrieben von patti106

Zitat:

Da kann es nämlich zum Verwarn- oder Bußgeld kommen, wenn man unnötig lange auf dem Pannenstreifen bleibt, wenn man keinen Reifen wechseln kann weil kein Ersatz da ist.

Das denke ich nicht.

Denn wenn sich der reifen zerfezt und mir das tire fit zeug nicht mehr helfen kann, kann ich doch dafür nicht bestaft werden wenn der abschleppdienst 2 oder 3 stunden braucht um mich abzuschleppen.

Auch das mitführen eines ersatz / notrades ist in deutschland nicht pflicht, somit kann man da von unnötig langem stehen auf dem pannenstreifen in einem pannenfall meines erachtens nach nicht reden 😉.

Gruss
Maik

Habe das mal irgendwo gehört. Frag mich aber nicht nach der Quelle. Bei nem größeren Reifenschaden kann man sicher auch froh sein, wenn man den Wagen regulär auf dem Pannenstreifen abstellt.

Und dann käme es auch noch ganz darauf an, auf welcher Seite der Reifen defekt ist.
Ich persönlich würde kein linkes Rad wechseln, wenn ich auf einem schmalen Standstreifen an der Leitplanke stehe. So etwas kann nämlich ziemlich gefährlich werden.

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Original geschrieben von patti106

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Da kann es nämlich zum Verwarn- oder Bußgeld kommen, wenn man unnötig lange auf dem Pannenstreifen bleibt, wenn man keinen Reifen wechseln kann weil kein Ersatz da ist.

Das denke ich nicht.
Denn wenn sich der reifen zerfezt und mir das tire fit zeug nicht mehr helfen kann, kann ich doch dafür nicht bestaft werden wenn der abschleppdienst 2 oder 3 stunden braucht um mich abzuschleppen.

Auch das mitführen eines ersatz / notrades ist in deutschland nicht pflicht, somit kann man da von unnötig langem stehen auf dem pannenstreifen in einem pannenfall meines erachtens nach nicht reden 😉.

Gruss
Maik

Und was noch dazu kommt: Der erhoehte Spritverbrauch durch den Ersatzreifen ist auf 4 Jahre gesehen (wie oft platzt ein Reifen...) wohl hoeher als die zu erwartende Strafe.

Also einen erfahrungsbericht über reifenpilot kann ich dir geben ich habe das zeugs vor ca 4 jahren oder 15000 km reingetan nachdem ich mir einen nagel reingefahren habe mit dem ergebniss das der reifen bis letzte woche problemlos gehalten hat er hat keine luft mehr verloren . jetzt haben wir den reifen runtergenommen und siehe da der nagel steckte ca 5 cm tief im inneren und hat durch rostbefall den erneuten druckverlust verursacht achja und von einer sauerei war nix zu sehen das spray hat sich wie erwartet ganz sauber in die lauffläche gelegt und diese verschlossen . ich werde auf jeden fall bei der variante bleiben . für alles andere gibts den adac

dass das zeugs NUR als notlösung bis zur nächsten werkstatt gedacht ist, ist dir bekannt? 😰

ja im prinzip schon aber irgentwann hab ich nicht mehr drann gedacht im schlimmsten fall hätte er einfach nur wieder luft verloren also nicht unbedingt etwas was gefährlich wäre bei solchen reifen .

Zitat:

Original geschrieben von Bombig


im schlimmsten fall....

....wäre wasser in die metallarmierung des reifens eingedrungen, das metall hätte angefangen zu rosten & sich vom gummi drumrum gelöst und bei etwas stärkerer beanspruchung wie z.b. längere zeit höhere geschwindigkeit/größere beladung hätte es dir den reifen fetzenweise zerlegt!

und das du mit einem geplatzten reifen bei geschwindigkeiten über 120kmh noch hier schreiben könntest halte ich für äußerst fragwürdig!

jep mit der serienbereifung hättest du recht bei modernen niderquerschnitts reifen ist das schon etwas anders mir ist auch schon mal bei 160 der vorderreifen kaputtgegangen weil sich was in die lauffläche gebohrt hat da platzt nix und es zerreisst auch nix mann hat es in der lenkung gespürt und gestunken hat es logischerweise aber das wars auch schon ich konnte problemlos auf die standspur und dann runter von der bahn da muß schon was gravierendes passieren damit so ein reifen einfach platzt . und wenn die lauffläche anfängt sich zu lösen spürt und hört mann das sofort .

Zitat:

Original geschrieben von Bombig


weil sich was in die lauffläche gebohrt hat da platzt nix und es zerreisst auch nix

ich schrieb auch von den folgeschäden!

und nur wiel du mit EINEM reifen bei dir glück hattest, solltest du bedenken, das du noch 3 andere hast und diese NICHT zwangsläufig ebenso glimpflich ableben müssen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen