vollw. Ersatzrad, Notrad, TIREFIT&Co. oder gar nichts...?
Angeregt durch eine TV-Sendung am Wochenende, stelle ich das Thema hier mal zur Diskussion:
Statistisch gesehen hat man alle 7 Jahre einen Platten.
Lohnt sich da überhaupt ein vollwertiges Ersatzrad?
XX kg ständig mit herumfahren?
Ist TIREFIT & Co. die bessere Lösung?
Oder sollte man ganz darauf verzichten und den frei gewordenen Platz sinnvoller nutzen?
Schließlich kann man sich im Notfall ja abschleppen lassen(Automobilclub bzw. Mobilitätsgarantie).
Wie ist Eure Meinung dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bombig
im schlimmsten fall....
....wäre wasser in die metallarmierung des reifens eingedrungen, das metall hätte angefangen zu rosten & sich vom gummi drumrum gelöst und bei etwas stärkerer beanspruchung wie z.b. längere zeit höhere geschwindigkeit/größere beladung hätte es dir den reifen fetzenweise zerlegt!
und das du mit einem geplatzten reifen bei geschwindigkeiten über 120kmh noch hier schreiben könntest halte ich für äußerst fragwürdig!
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TresXF
runflat - habe schon einige male gelesen (ams und so), das die dinger relativ unkomfortabel sind. kann ich mir aber auch gut vorstellen, da der ganze aufbau eines solchen reifens die eigenfederung limitiert. und auf einen rumpelreifen habe ich ehrlich gesagt keinen bock.
Bin mal einen Tag lang mit nem Cooper mit runflats durchs Bergische Land geheizt. Die Reifen fahren sich halt wie Niederquerschnittsreifen mit extrem harten Flanken. Sind ja auch eigentlich nichts anderes. Mir machts nichts aus, schön direktes Fahrgefühl.
Gruß,
Christian
Ich finde nur die Vorstellung absoluten Wahnsinn, daß jetzt in jedem der 45 Millionen in Deutschland zugelassenen Autos ein Reserve- oder Notrad mitfährt.
Mit dem Runflat-System könnte der Platz für das Reserve- oder Notrad komplett eingespart werden; die Autos sähen dann zum Teil ganz anders aus oder die Tanks und/oder Kofferräume hätten mehr Volumen.
Aber wozu soll das zusätzliche Volumen gut sein? Beim neuen Boxster ist der Kofferraum um 20 Liter "gewachsen", da Porsche das Ersatzrad eingespart hat.
Beim Kofferraum einer Mittelklasselimousine spielt das aber keine Rolle (ich bekäme den sowieso nicht voll), und wer mit der Mitteklasselimousine nicht auskommt, den wird auch ein weggelassenes Ersatzrad nicht vor einem Kombi oder Van retten.
Bleibt als einziges Argument das Gewicht, aber da fällt das Ersatzrad auch nicht großartig auf. Der 1er, bei dem BMW voll auf Runflats setzt, ist weder ein Leichtgewicht noch ein Raumwunder.
Gruß
Ripper hat schon Recht - bei jedem Auto das ich bis jetzt gefahren bin hätte der Tank ruhig nen paar Liter mehr fassen können. Wenn ich bei nem 530dA, was ja eigentlich nen Langstreckenauto ist, auf der Strecke Kleve-Berlin auf dem Hin- und Rückweg je einmal Tanken muss nervt das irgendwie.
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Den ADAC kann Heute jeder rufen.
Der zieht dann sofern vorhanden ein vollwertiges Ersatzrad drauf und weiter geht es.
Volle Zustimmung ...inklusive dem Beisatz "sofern vorhanden". Haben die überhaupt Ersatzräder dabei und wenn ja, wie viele verschiedene Größen? Auf den ADAC ist nicht 100%ig Verlass, wenn er Subunternehmer beauftragt.
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
Ich finde nur die Vorstellung absoluten Wahnsinn, daß jetzt in jedem der 45 Millionen in Deutschland zugelassenen Autos ein Reserve- oder Notrad mitfährt.
Klar, das Ersatzrad stammt noch aus einer Zeit, als Reifenpannen deutlich häufiger waren als heute. Aber es kann immer noch passieren.
Aber warum regst dich das so auf? Wegen dem Gewicht? Heute ist in fast jedem Auto mehr Dämmstoff in den Türen verbaut (damit sie "satt" klingen und nicht blechern) als ein vollwertiges Ersatzrad wiegt. Das nenne ich Wahnsinn, da das KEINEN Sinn hat, außer das diverse Leute denken, das Auto sei hochwertiger...
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
Mit dem Runflat-System könnte der Platz für das Reserve- oder Notrad komplett eingespart werden; die Autos sähen dann zum Teil ganz anders aus oder die Tanks und/oder Kofferräume hätten mehr Volumen.
Mein Ersatzrad verbraucht keinen wirklich nutzbaren Raum. Ich möchte keinen Kofferraum haben, der auf der Straße hängt, außer, die Ladekante wäre genauso niedrig.
Ferner hat das Vorhandensein eines Reserverades garantiert keinen Einfluss auf die Gestaltung eines PKW, zumindestens nicht bei denen, wo absolut kein Platz ist (Kleinstwagen, Sportwagen...)
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Gegen Aufpreis kann man TIREFIT bestellen. Das wird dann im Fußraum des Beifahrers untergebracht.
ROTFL... Der Smart ist zwar als Stadtwagen konzipiert, aber als durchdacht würde ich das nicht bezeichnen. 😉
Düsentrieb,
sofern in Deinem oder meinem Kofferraum vorhanden!
Oder glaubst Du der ADAC kann mit einem kompletten Reifenlager anrücken?
Also mein Ersatzrad hat schon nutzbaren Raum verbraucht. Jetzt hab ich das dreckige Werkzeug und den Reservekanister endlich nicht mehr im Kofferraum rumfliegen und kann da auch mal ein paar saubere Sachen reinlegen. Nicht jedes Auto ist so groß und hat Staufächer, dass man das Zeug irgendwo vernünftig unterbringen könnte.
Beim ADAC geht´s meistens mit dem passenden Reserverad, man muss beim Anruf nur seinen Autotyp und Reifengröße durchgeben, dann können die schon meist einen passenden besorgen.
Dämmstoff macht für mich aber schon Sinn, da ich lieber in einem leisen Auto sitzte als in einer rappelnden Blechbüchse. Stichwort Geräuschkomfort.
Gruß Meik
Ich hab in meinem Polo auch blos dieses Dichtmittel drin. Ich glaub aber gelesen zu haben, das man den Wagen auch erst mit dem Wagenheber hochbocken muss, damit das zeug gut reinläuft. Der größte Vorteil ist wirklich der Platz. (ca. 75% weniger Platzverbrauch - geschätzt) Somit findet sich lieber Platz für ne Endstufe und diverse Sachen die sonst im eigentlichen Kofferraum liegen, in der Reserveradmulde.
Nochmal die Frage: Wie sieht das mit laufrichtungsgebundenen Reifen aus? Ich habe jetzt fünf neue bestellt, eben leider mit festgelegter Laufrichtung...
MfG, HeRo
Mit einer Diskothek an Board,
einem sehr reparaturanfälligem Auto,
oder einer defekten Tankanzeige
würde ich das Reserverad auch weglassen.
Die Anforderungen sind halt unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@hero11k3,
einfach nur richtig herum aufziehen.
Dann bräuchte man aber 2 Ersatzräder 😉
Sonst fürs Ersatzrad einfach eine günstigen, nicht laufrichtungsgebundenen Reifen benutzen.
Gruß Meik
Tja, verschissen!
Für ein paar km geht's auch "falschrum", aber im Endeffekt ist es höchstens 50% sinnvoller als ein Notrad...
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
sofern in Deinem oder meinem Kofferraum vorhanden!
Oder glaubst Du der ADAC kann mit einem kompletten Reifenlager anrücken?
Sorry, falsch verstanden. Du bist von Leuten ausgegangen, die den ADAC rufen, damit er ihnen das EIGENE Reserverad aufzieht. Das soll es natürlich auch geben... 😉
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wieviel Extragewicht verursachen 4 Runflatreifen?
Deshalb ja auch meine Frage nach den Kosten. Bisher konnte noch niemand genauer sagen, wie sich das zu normalen Reifen verhält. Was soll ich mit 4 Runflat-Reifen, wenn 5 normale Reifen leichter und billiger sind... das Platzproblem jetzt mal ausgenommen.