Vollsyntese für Evo?Ja o. Nein

Harley-Davidson

Hallo,habe einen von S&S getunten Evomotor.
Ist es besser wenn ich ihn mit vollsyntetikoil
fahren würde.
Wie z.b. 10w-50 von Bel ray
o. 15W-50 von Motul

Oder könnte das dem Motor schaden???

Thank,s Frank

39 Antworten

Aha

Hallo Ulli, hallo Steve!

Vielen Dank noch einmal für Eure Erklärungen.
Jetzt habe ich das auch verstanden. Werde also weiter mit dem 20W50 fahren.

@Ulli:

Aber eine Frage ist da noch aufgekommen:
Ein 20W50 hat eine kleinere Viskositätsspreizung als z. b. ein 10W50 und hat einen geringeren Anteil an Additiven. Somit wäre das 20W50 die bessere Wahl, oder?

Gruß
Norbert

Naja,anscheind hast du gar nichts verstanden.....

Syntetische Öel sind einfach besser...das haben die Jungs auch geschrieben....

Aber ob sich das wirklich lohnt bei schonenden Gebrauch..ist umstritten....

,-)

Was ist eigentlich mit Teilsyntetischen Ölen???

Sind diese besser in der Kaltstartphase und ansonsten so....???

Gruss Fran..

Hallo Fran...

Du mußt Dir meine Postings auch richtig durchlesen, um Dir ein Urtei über mein Verständnis bilden zu können....
Meine Fragen bezogen sich auf ALTE Motoren mit etwas HÖHERER Laufleistung und ob man einen UMSTIEG wagen kann oder nicht....
Und wie die beiden beschrieben haben, ist ein Umstieg eben ein Risiko, welches ICH nicht eingehen möchte... und deshalb werde ich 20W50 weiterfahren

Was ich nicht verstanden habe ist das Wort Viskositätsspreizung

Und vielleicht erübrigt sich dann auch Deine Frage, welche Öle in der Kaltlaufphase besser sind...wenn Du alles noch einmal durchgelesen hast.

Norbert

Ähnliche Themen

Hy Nobert,

von direkt Teilsyntetischen Ölen wurde nur mal kurz gesrochen.O.k. bei deinem angesprochenen alten Motor mit alten Dichtungen und das dazu kommende Auswaschrisiko würde ich das eventuell auch lieber sein lassen...

Gruss Fran...

Viskositätsspreizung, Teilsynth. Öl

Hi Norbert, Hi Fran,
lässt sich alles einfach beantworten.
Viskositätsspreizung: der Bereich der Viskosität, z.B. 10W-40, 20W-50... Je enger diese Zahlen in den Ölbezeichnungen zusammenliegen (die Zahlen beschreiben die Viskosität bei niedriger, 37,8°C, bzw. hoher, 98,9°C, Temperatur), desto geringer ist die Viskositätsspreizung.
Je weiter die Zahlenwerte auseinanderliegen desto größer die ~.
Eine große Viskositätsspreizung (5W-60 gabs mal von Veedol) heist aber, das da VI-Verbesserer in größerem Maß im Öl eingesetzt werden müssen. Diese Dinger (Polymerketten die "kalt" zusammengeknäult vorliegen, sich "heiß" strecken und damit bei hohen Öltemperaturen für höhere Viskosität sorgen als sie das Grundöl normalerweise hätte) haben einen gravierenden Nachteil, sie sind scherempfindlich, werden also im Motor zu kleinen Teilen zerhackt. Und damit verlieren sie ihre Wirkung. Außerdem verkoken sie auch noch im heißen Ringbereich, verringern den Wärmeübertrag, führen zu Ringstecken, Schwarzschlamm...
Also je weniger, desto besser (es gibt keine eierlegende Woll-Milch-Sau, jeder vermeintliche Vorteil ist auch mit Nachteilen verbunden). Gute synthetische Grundöle decken bereits ohne Zusatz von VI-Verbesserern einen relativ breiten Viskositätsbereich ab, deswg. reicht ein geringer Zusatz von VI-Verbesserern. Harley möchte normal 20W-50, da sind in den mineralischen Ölen (240/360 Öle von Harley sind mineralisch), bereits höhere Anteile von VI-Verbesserern enthalten, in den synthetischen Qualitäten weniger, selbst bei einem Shell 15W-50 mit der etwas größeren Viskositätsspreizung (mein Favorit, ist für V-Twins entwickelt worden, für Ducs u. Harleys).

Und nochmal:
ein xW-50 Öl hat bei hoher Temperatur die gleiche Viskosität wie ein 50er Einbereichsöl. Dünn ist dieses xW-yy Öl bei niedrigen Temperaturen, dann wenn das Öl kalt möglichst schnell die Schmierstellen erreichen soll, und das tut ein "dünnes" Öl besser als ein "dickes" (das hohen Öldruck erzeugt, was aber nicht heist, das das Öl auch an den Schmierstellen vorhanden ist, nur am Manometer, da stehts schon an). Außerdem zerreist ein kalter Film zähen Öles leichter als ein Film dünnen kalten Öles. Probierts mal mit Honig aus, aus dem Kühlschrank, bei Raumtemperatur, aus der Sonne...

Teilsynthetisches Öl: Hier ist ein mineralisches Grundöl mit synthetischen Komponenten gemischt. Die sind, bei gleicher Viskosität wie ein synthetisches Öl, nicht besser bei Kaltstart.

Gruß aus H
Uli
p.s.
auch wenn H-D u Ölhersteller eine Ölsorte für Motor, Getriebe u. Primär vorschlagen: in den Motor gehört Motoröl, ins Getriebe Getriebeöl, in die Gabel Gabelöl. Es sei da nochmal an die "Eierlegende Woll-Milch-Sau" erinnert.

Hallo Ulli,

hatte ich oben doch richtig kombiniert, aber vielen Dank noch einmal für gänzliche Aufklärung zu meiner "Viskositätsspreizungs-Frage" ;-)

Gruß nach H

PS: Und von der CV-Vergasergeschichte bin ich noch immer begeistert

Norbert

Hallo,habe noch was zu diesen Thema...

schaut einfach mal unter mitglied.lycos.de/tombulli/buell-oel.htm

Da steht fast alles nochmal genau sotiert drin...

Gruss Fran..

www.mitglied.lycos.de/tombulli/buell-oel.htm

Genau,
ist von Conny Belmer, Shell D, Buellfahrerin, wunderbar erklärt.

U

Deine Antwort
Ähnliche Themen