1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Vollständige Deaktivierung der Online-Services - wie umsetzen?

Vollständige Deaktivierung der Online-Services - wie umsetzen?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo Zusammen.

Mich beschäftigt da ein Thema....

In neuen Fahrzeugen, so auch in unseren XC90, sind fest eigebauten SIM Karten.
Selbstverständlich und natürlich dienen die nur einzig und allein unserem Schutz denn wenn uns mal was passieren sollte -Gott behüte- würde das Auto selbstständig die Rettung rufen.

Klingt super, gell !

Ich bin da aber ein verschwörungstheoretische Skeptiker der übelsten Sorte und hätte gerne gewusst wo genau diese "Werks-Sicherheits-Sim-Karte" im Volvo XC90 Bj 2020 eingebaut ist.
Zudem möchte ich wissen was eigentlich passiert wenn ein Bösewicht so eine Sim Karte ausbauen und in der Mikrowelle "grillen" würde...
Meckert das Auto dann oder/und versagt es seine Dienst ?
Oder gehen dann "nur" ein paar Spielerein nicht mehr ?

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe dann allerdings auch das der TS kein aktuelles Smartphone verwendet, sich in Zukunft Autos vor der Jahrtausendwende kauft, Nur Rechner mit Linux und Firewalls nutzt, die alles blockieren, keine Kreditkarten und sonstige elektronische Zahlungsmittel nutzt, nicht außerhalb Deutschlands Urlaub macht usw.

Damit will ich den TS nicht diskreditieren und auch nicht sagen, dass ich Datensammelwut gut finde, sondern dass man ohne einen Kompromiss einzugehen in unserer heutigen Welt ja kaum mehr vernünftig leben kann, wenn man es sich zur Aufgabe macht überall Datenkraken zu bekämpfen. Und ich bin der Meinung dass die eSIM im Elch da noch das mit Abstand kleinste Problem ist und im Ernstfall = Unfall sogar Leben retten kann.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Was hat das aktuelle Smartphone mit Datensammelei zu tun? Hier scheint wohl Unwissen umsichzugreifen.
Ich gewinne den Eindruck, dass die erste Reaktion zu Datenskandalmeldungen wie folgt ist: "Na wir koennen eh nix dagegen machen, man wird eh schon von allen und ueberall ueberwacht!"
Dem ist mitnichten so, auch wenn das natuerlich die einfachste und schnellste Variante ist damit umzugehen: Resignation!
Man nimmt es einfach hin, weil man dann nichts tun muss und glaubt eh nichts dagegen tun zu koennen.

In Wahrheit aber kann man sehr viel dagegen tun. Aber die, die sich darueber im klaren sind, wissen, wie man etwas tun kann und dies auch angehen, werden dann allzu haeufig als die abgehobene Aluhutelite abgestempelt und ausgegrenzt. Argumemtation: dann jast du etwas zu verbergen! Alle die etwas zu verbergen haben, sind boese, haben boeses vor, sonst koennte ihnen das ja egal sein.

Ich wuensche all jenen, die so denken, dass ihnen nie daraus ein Nachteil entsteht. Ich kann es nur nicht ganz glauben ¯\_(?)_/¯

Die Frage ist wer hier keine Ahnung hat?
Du redest mit jemandem der 20 Jahre+ in der IT unterwegs ist und sich durchaus mit dem Thema auseinandersetzt. Also unterstelle mir hier bitte keine Unwissenheit.

Zudem habe ich nicht gesagt dass man nichts dagegen tun kann sondern dass man sich schwer dagegen wehren kann, weil die Datensammlerei ubiquitär vorhanden ist, auch dort wo man es teilweise gar nicht vermutet. Und dass natürlich dann jeder am Ende selbst entscheiden muss, wo die Grenze der Abschottung vs Aufwand der zu betreiben ist zu ziehen ist.
Und genau das habe ich dann auf den Elch zurückgeführt. Bevor ich die eSIM mit Aluhut versehe würde ich mir eben ganz genau anschauen, was ich bspw. mit Nutzung des Smartphones alles preisgebe. Man denke hierbei nur an die Bewegungsdaten die die Provider durch Einbuchung in die jeweiligen Sendemasten bekommen. Ganz zu schweigen von sozialen Netzwerken, Messengerdiensten etc....
Der TS schreibt hier in MOTOR-TALK. Hat er sich vorher informiert welche Daten hier über ihn verfügbar werden? Ich glaube mehr gibt es hier nicht mehr zu sagen...

Und wenn ich dann durch die eSIM auch noch den Vorteil bekomme, in potenziell lebensbedrohlichen Situationen schneller geortet zu werden, dann ist zumindest mir persönlich die Datenfreigabe in diesem Fall ziemlich egal.

Aber wie gesagt. Jeder trifft seine eigene Entscheidung.

@TomZed
Die Unwissenheit war nicht direkt auf dich bezogen, vielmehr auf die angenommene Durchschnittsmeinung der Gesellschaft. Denn das Argument Smartphone wird sehr haeufig gebracht. Entschuldige bitte, war nicht auf dich bezogen ;-)

Uebrigens: ich kenne sehr viele, die ueber 20 Jahre in der IT arbeiten. Dennoch fehlt ihnen sehr viel Umsicht in Bezug zu Datensicherheit und Datenschutz. Ich sehe daher solche Argumente eher mit Skepsis, wenn ich dir das ehrlich sagen darf. Damit will ich dir aber dein Wissen und deine Sensibilitaet in Bezug zu dieser Thematik nicht absprechen. Im Gegenteil, gut wenn du so denkst :-)
Zur meiner Skepsis bei solchen Aussagen: kenne wir nicht all die Aussagen "Ich arbeite seit so und soviel Jahren in der Autoindustrie, deswegen weiss ich, was in einem Auto gut ist und was nicht!"
Klar, ich hab auch schon von einem Mediendesigner gehoert, der in einem weltweit fuehrendem Netzwerktechnikunternehmen fuer Userinterfacedesign zustaendig ist, dass er deswegen jetzt Netzwerkspezialist ist. Letztens kam das Argument, dass dieses Unternehmen auch eine App programmiert hat und er deswegen weiss, wie alle Apps, mit welchem Hintergrund genau funktionieren und was da die Hintergruende sind - wohlgemerkt, jene von der Konkurenz ;-)
Mir kann das also nur noch ein kurzes Augenzwinkern abluchsen :-D

Also alles gut, ich will nur vermeiden, dass hier auf den Threadersteller losgegangen wird, weil er hier eine sehr sensible Thematik angesprochen hat :-)
Und vielleicht koennen wir ja alle gemeinsam uns gegen so eine Datensammelwut waehren. Das die automatische Notruffunktion nicht dazu zaehlt, sehe ich als selbstverstaendlich :-)

Ich sehe das Thema eher entspannt, wenn auch aufgeklärt (arbeite auch seit vielen Jahren in der IT). Mir ist Komfort durch Innovation eher wichtiger als möglichst wenig Datenspuren zu hinterlassen. Denn dann müsste ich auf ziemlich viele Dinge verzichten, die oben schon angesprochen wurden.
Problematisch sind m.E. vor allem 2 Dinge. Zum einen dass man kaum noch die Wahl hat. Im Falle von Volvo ist es ja so, dass nicht nur eCall in neuen Fahrzeugen verbaut werden muss, sondern aus diesem Grund Volvo sich entschieden hat, VoC von der Sonderausstattung in die Serie zu packen. D.h. Volvo sammelt automatisch mehr Daten als für das reine Fahren notwendig (davon gehe ich zumindest aus).
Zum anderen geht es immer um die Gefahr des Missbrauchs, nicht um die ordnungsgemäße Verwendung. Der Volvo-Server wird gehackt (oder gleich die Verbindung zwischen Auto und Server), persönliche Daten werden abgegriffen usw. Nun kann man dem begegnen, indem man sagt, was nicht gesammelt wird, kann auch nicht abhanden kommen. Wird in unserer technisierten Welt immer schwieriger. Ich denke, dass man sich eher um angemessene IT-Sicherheit bemühen muss. Verschlüsselung, Freigabe persönlicher Daten durch den Inhaber usw., um mehr Kontrolle zu haben.
Sich generell dem Tracking von Staat, Finanzindustrie oder großen Konzernen zu entziehen, halte ich mittlerweile für illusorisch, wenn man nicht in den Wald zieht und von gesammelten Beeren lebt.

@pat19230 so sehe ich das auch. Danke für diese pragmatische Sicht die ich teile.

Und @fhortner: Nein ich gehöre nicht zu denen die alles besser wissen „...weil es immer schon so war“. Ich muss mich neben vielen Dingen auch regelmäßig mit Themen wie GDPR und DSGVO rumschlagen und daher mit diesen Themen durchaus tiefer involviert.
Und nochmal - mir ging und geht es nicht ums Bashing des TS sondern bin bei Pat19230: wenn man nicht in den Wald zieht und alles abschaltet, dann macht man sich das Leben eher kaputt wenn man versucht ohne moderne Technik, die leider zwangsläufig mit nicht selten sinnloser Datensammelwut verbunden ist, zu leben. Damit sage ich eben nicht dass ich das für gut finde, aber ich werde mich deswegen nicht kasteien. Und zurück zur eSIM, und auch wenn Volvo hier mehr Daten sammeln mag. Hier überwiegt IMHO klar der Vorteil.

@TomZed
Kein Problem, bitte fuehl dich nicht angesprochen ;-)

Uebrigens:
Ich lebe mit der modernen Technik, aktuelles Android Smartphone, Smarthome, etc, etc.
Dennoch kann ich mir sicher sein, dass bei mir keine Datensammelwut moeglich ist. Und das, obwohl ich mich nicht in den Wald zurueckgezogen habe :-)

Also es ist durchaus moeglich das zu unterbinden, ohne Komforteinbussen :-)
Also wenn man sich schlau macht, dann ist das keine allzu grosse Schwierigkeit.

Und im Volvo laesst sich die Datensammelei auch deaktivieren. Muesste mal schauen, wo in den Einstellungen, das nochmal war.

...dann unterbindest Du also auch das Einbuchen in die Funkmasten?? Sprich Du telefonierst dann gar nicht mit Deinem Smartphone und nutzt es es nur zuhause im WLAN?
Du bestellt nichts bei Amazon und anderen, Du nutzt keine Messenger, googelst nie, machst Deine Steuererklärung noch mit Papier...

Du merkst schon was ich sagen will...

Richtig, ich nutze kein WhatsApp, kein Google, Bing und Co und bestelle nicht bei Amazon.

Ich nutze sogar eine Garmin Fenix Watch mit reiner Offlineanalyse.
Messenger nutze ich, aber einen der rein Anonym nutzbar ist, ohne Telefonnummer, E2EE, und dezentralisiert. Kennst du Jami, ehemals Ring?

Und das Argument Smartphone ziehlt ja primaer auf Googles Android und Co ab, sonst muesst man das Handy generell anprangern.
Die anderen Dinge unterliegen gesetzlichen Rahmenbedingungen und sind daher nicht als Datensammelwut zu werten. Sie dienen der Vertragserfuellung. Nur weil ich mich in ein Mobilfunknetz einbuche, werde ich ja nicht nachverfolgt.
Steuererklaerung nicht in D, aber ja, Papier.

Datensammelwut ist fuer mich das, was Facebook (inkl Instagram, Whatsapp...), Google, Microsoft, Amazon und wie sie alle sonst nicht heissen, durchfuehren.

Mir geht es ausgezeichnet damit :-)
Du siehst schon, es ist machbar, ohne viele Einschraenkungen.

Respekt...für mich wären es allerdings Einschränkungen. Mal schnell schauen wieviel Sprit noch im Auto ist, in Google nach guten Restaurants suchen in einer fremden Gegend, Informationen im Familychat tauschen mit schönen Bildern usw.

Aber egal. Alles gut und jeder eben wie er/ sie es möchte.

Alles eine Frage der Lebensumstände und des Grades der Paranoia bzw welchen Zweck man da verfolgt. Ich kann schon allein aus beruflichen Gründen nicht auf „alle wie sie noch heißen“ verzichten und es wäre eine sehr große Einschränkung für mich. Und die meisten Dienste, die Anonymität versprechen, sind nicht so anonym, wie man gern glauben möchte. Die wichtigen Sachen werden bei uns im Unternehmen eh geheimdienstsicher verschlüsselt.

"Abschirmen" ist da meines Erachtens nicht drin. Andere Hersteller (z.B. BMW bieten das vollständige Deaktivieren der Online_Services an - und zwar DAUERHAFT und IRREVERSIBEL. Ob Volvo sowas anbietet kann man sicher bei einem Vor-Ort Besuch klären (Email und Telefon sollte man für sowas eher vermeiden).
Viel Spaß beim Weiterverkauf.

Zitat:

@fhortner schrieb am 3. Juli 2020 um 14:05:22 Uhr:


Richtig, ich nutze kein WhatsApp, kein Google, Bing und Co und bestelle nicht bei Amazon.

Ich nutze sogar eine Garmin Fenix Watch mit reiner Offlineanalyse.
Messenger nutze ich, aber einen der rein Anonym nutzbar ist, ohne Telefonnummer, E2EE, und dezentralisiert. Kennst du Jami, ehemals Ring?

Und das Argument Smartphone ziehlt ja primaer auf Googles Android und Co ab, sonst muesst man das Handy generell anprangern.
Die anderen Dinge unterliegen gesetzlichen Rahmenbedingungen und sind daher nicht als Datensammelwut zu werten. Sie dienen der Vertragserfuellung. Nur weil ich mich in ein Mobilfunknetz einbuche, werde ich ja nicht nachverfolgt.
Steuererklaerung nicht in D, aber ja, Papier.

Datensammelwut ist fuer mich das, was Facebook (inkl Instagram, Whatsapp...), Google, Microsoft, Amazon und wie sie alle sonst nicht heissen, durchfuehren.

Mir geht es ausgezeichnet damit :-)
Du siehst schon, es ist machbar, ohne viele Einschraenkungen.

Muss dich in einigen Dingen enttäuschen
1) Training Center von Garmin wurde seit 2011 nicht mehr weiterentwickelt - es läuft derzeit nur mehr recht schlecht als recht - und die neuen Fenix kannst ohne Connect nicht mehr aktivieren - also kauf dir noch viele Reserve Fenix 3 oder 4
2) Wie man an der schönen Datenanalyse durch Corona gesehen hat, funktioniert das Auswerten der Bewegungsdaten (natürlich "anonym"😉 auch über die Netzbetreiber sehr gut - sehr sehr gut.
3) schalte Bluetooth und Wlan ab - deine Bluetooth ID wird von einer großen Handelskette für Indoor Tracking verwendet...
4) Jami als Messenger ist so sinnvoll wie mit einem Wasserstoffauto eine Weltreise zu machen. Du musst sehr genau planen, mit wem du kommunizieren willst - und sogar dann klappt der Verbindungsaufbau eher selten beim ersten mal (wenn überhaupt)...

Man kann sich verstecken - aber es ist aufwendig und mit vielen Einschränkungen verbunden

Wir lassen ab jetzt dann bitte die Beweggründe der Anfrage hier im Thread bitte komplett außen vor, damit die Chance auf eine Antwort besteht.

Naja @BANXX ... denke dann kannst Du den Thread schließen. Denn die Antwort ist bereits gegeben, dass man die eSIM nicht rauskriegt und auch nicht, zumindest mit vertretbarem Aufwand, abschalten kann. Alles andere reicht dann in die Diskussion rein, wie weit man gehen will um seine „Sichtbarkeit“ zu reduzieren.

Ich weiß @TomZed
Ich habe mich bewusst mit meiner Meinung zur Anfrage komplett zurückgehalten und das einzig sachlich was ich dazu beitragen kann bereits gepostet.
Ich werde nen Teufel tun und die Sinnhaftigkeit bewerten, da ich in der „bösen Branche“ meine Brötchen verdiene.
Wir versuchen mal den Thread sachlich weiter zu diskutieren und dem TE Anhaltspunkte zu geben was er tun kann. Driftet es zu sehr ab machen wir den Thread zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen