Volllastanreicherung bei Gasanlagen
Vieleicht gibts hier ja den ein oder anderen der mir die Frage beantworten kann.
Ottomotoren benötigen für den Volllast- (Vollgas) betrieb bekanntwerweise ein angereichertes Treibstoff-Luftgemisch.
Deshalb wird bei modernen Ottomotoren die Gemischregelung über die Lambdasonden im Volllastbetrieb abgeschaltet und nur nach Drosselklappenstellung und Signal vom Luftmassenmesser bzw. Saugrohrunterdruckmesser das Gemisch gebildet.
Die Werte für die benötigte Gemischbildung wurden vom Motorenhersteller für den jeweiligen Motortype auf Leistungsprüfständen ermittelt und im Kennfeld des Motorsteuergerätes abgelegt.
Wie kann ein Gasümrüster ohne Leistungsprüfstand überhaupt sicherstellen das das Treibstoff-Lüftgemisch im Volllastbetrieb richtig eingestellt ist?
Im Leerlauf und Teillastbetrieb wo die Lambdaregelung aktiv ist braucht der Gasumrüster ja "nur zusehen" das das Motorsteuergerät die Gasanlage noch in den zulässigen Regelbereich der Lehrnwerte halten kann. (etwas vereinfacht ausgedrückt) Dank OBD-Schnittstelle also ohne Leistungsprüfstand machbar.
Besteht per OBD Software die Möglichkeit die Gemischbildung im Volllastbetrieb zu kontrollieren? Z.B. anhand von Lambdawerten (Spannungen der Lambdasonde)
17 Antworten
Re: Volllastanreicherung bei Gasanlagen
Zitat:
Original geschrieben von dietrich_essen
Wie kann ein Gasümrüster ohne Leistungsprüfstand überhaupt sicherstellen das das Treibstoff-Lüftgemisch im Volllastbetrieb richtig eingestellt ist?
Das muss er nicht !
Zumindest nicht, wenn er LPI-Anlagen von Vialle einbaut. Denn die sind von Werk her auf den entsprechenden Motor abgestimmt. Und ich denke mal, dass dies auf einem Leistungsprüfstand erfolgt.
Gruß
Re: Re: Volllastanreicherung bei Gasanlagen
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Das muss er nicht !
Zumindest nicht, wenn er LPI-Anlagen von Vialle einbaut. Denn die sind von Werk her auf den entsprechenden Motor abgestimmt. Und ich denke mal, dass dies auf einem Leistungsprüfstand erfolgt.
Gruß
Bin ich froh eine Vialle zu haben😁
gruß😉
Und wie ist es bei den anderen Herstellern? z.B. BRC
Hi.
Vollgas heißt bei Benzinern, daß praktisch alles durch die Düsen geodelt wird, was an Kraftstoff eben durchgeht. Bei Gasanlagen sind die Düsen im Normalfall größer ausgelegt, sprich mehr Kraftstoffdurchlaß ist möglich.
Ja, du kannst das per Software einstellen. Bei meiner Prins steht nach dem Lamdasignal "rich", also etwas fetter. Zudem kann man die Anreicherung teilweise nach Lastzustand je nach Software einstellen, wie das bei BRC ist, weiß ich aber leider nicht.
Viele Grüße
Motomix
Ähnliche Themen
Hallo, die Frage bezog sich vor allem auf Verdampferanlagen.
Fahre selbst Prins VSI habe jedoch mangels Software bisher keine Möglichkeit mir selbst einen Überblick zu verschaffen.
OBD2 Software ist vorhanden.
Können die Lambdawerte der Lamdasonden die bei Benzinbetrieb Vollastbetrieb anliegen 1zu1 auf die Gasanlage übernommen werden?
Also z.B bei Benzinbetrieb Vollgas ein Lamdawert von 1,2 dann auch bei Gasbetrieb Vollgas ein Lambdawert von 1,2.
Der Wagen wurde vom Umrüster gut eingestellt, läuft ohne Probleme.
Mittels OBD2 Software ist mir jedoch aufgefallen das die Gasanlage etwas richtung Fett eingestellt ist, das Motorsteuergerät dies aber ausgleicht.(also Abmagert um ca. 10%) Ist die Gasanlage aber im Vollastebetrieb nicht etwas magerer eingestellt (das Motorsteuergerät würde dann ja nicht korrigierend eingereifen) könnte dies die ca. 35% Mehrverbrauch im Vollastbetrieb erklären. Zusätzlich fehlen ca. 15km/h Endgeschwindigkeit im Gasbetrieb.
Hi.
Vollastbetrieb heißt, daß auf jeden Fall ein erhöhter Verbrauch festgestellt werden muß. Maximale Leistung liegt bei Lambda 0,8, also total fett und da läuft kein normaler Motor mehr richtig, wird bei straßentauglichen Fahrzeugen aber nicht gemacht, der Schadstoffausstoß wäre immens.
Bisher konnte ich noch nichts auslesen, weil ich zwar das Kabel und die Software für die Prins habe, doch kein Notebook. Die Lambdawerte werden eigentlich übernommen, in der Software von Prins gibt es aber die Möglichkeit, die Lambdabank anders abzugreifen oder abzuschalten. Wie das genau aussieht, frag mich bitte nicht, bisher kenne ich nur die Softwareoberfläche.
Also die 35% erhöhten Verbrauch kann ich noch nachvollziehen, doch sollte die Endgeschwindigkeit nicht abfallen. Ich habe inzwischen fast 40% bei Vollastbetrieb, 3km/h mehr in der Endgeschwindigkeit.
Wie schon gesagt, das Lambdasignal kann auch übernommen und dann "nachinterpretiert" werden (rich etc.).
Die Software im Gassteuergerät ist ja auf den jeweiligen Fahrzeugtyp zugeschnitten. Du könntest aber per OBD nacheinander auf Benzin und Gas fahren und nachsehen, ob sich grob die Werte ändern.
Viele Grüße
Motomix
Ich les hier immer, "die Vialle LPI ist ab Werk auf den jeweiligen Motor abgestimmt" (3-er toddy) "die Software im Gassteuergerät ist ja auf den jeweiligen Fahrzeugtyp zugeschnitten" (Motomix über Prins)
Wie soll das gehen?
Bevor die Jungs in Holland eine Gasanlage bauen, fragen die erst den Kunden Heribert F aus Hinterkleckersdorf was er denn wohl in seinem E tralala so alles hat : Kombi?, Navi?, Schiebedach?, Kerzentyp?
Was ist denn das für ein Unsinn.
Zur Verständigung: Das Gasteuergerät ist vollkommen blöd. Es rechnet nur die vom MSG vorgegebenen Werte in Einspritzzeiten um, mehr nicht, keine Korrekturwerte, kein Chiptuning nix. Die Regelung (Rückmeldung Lambda, LMM, Gasststellung, Drehzahl - macht alles das MSG und einig das ist ab Werk auf den MOTOR abgestimmt, das Teil nennt sich dann Kennlinienfeld und ist im Motorchip abgelegt, nicht in der Bedienungsanleitung.
Da ist es denn auch egal, ob die 79-jährige Oma drin sitzt oder ihr bei 150 PS durchdrehender Enkel, denn das müßte ja auch noch "abgestimmt" werden.
😁
Wurde mal wieder Zeit für ein paar klare Aussagen.
Hi.
Wenn du es so ausführlich haben willst, bitte. Die Software selber bei den Gasanlagen jeweiliger Hersteller ist DIE GLEICHE, die Einstellungen sind FÜR DEN JEWEILIGEN FAHRZEUGTYP zugeschnitten.
Liegt darin jetzt ein prinzipieller Unterschied in der Aussage?Meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Motomix
Liegt darin jetzt ein prinzipieller Unterschied in der Aussage?Meiner Meinung nach nicht.
Ach was, er hat heute nur seine Pille nicht genommen 😉
Na, Toddy, wohl heute zu lange aufm Leistungsprüfstand gewesen, vielleicht rührt daher der Mineralmangel.
Dann laß mal ab morgen dein Mineralwasser auf deinen Bedarf abstimmen, dann rutschen auch deine Pillen besser.
Chiptuning mittels VIAGRA.
Dummlabern kann ich ich weit besser als du, wenn ichs brauch
@ Motormix,
na daß die Anlage nach dem Einbau ERSTMALIG eingestellt werden muß ist ja jetzt DIE Neuigkeit.
Wenn nicht so wäre, könnte man ja die Umrüstung auch Einwurf nennen.
Aber deswegen wird noch lange keine "fahrzeugspezifische Software" geschrieben. Die (Hersteller) werden dir was husten.
Da regieren für Umrüster genau die gleichen Regeln, wie in der IT-Branche: R.T.F.M. oder meld dich für 7.000€ für nen Lehrgang an. Entweder der Umrüster hats drauf und lernt schnell oder zahlt Lehrgeld.
Was meinst du wohl, wie ich die Gasstartsequenz bei der Omegas hingekriegt habe? - Selbermachen !
(Mittlerweile ist auch das im SW- Stand mit drin.)
Wenn meine Beiträge etwas genauer gelesen werden würden, dann wären auch deren Inhalte besser verstanden worden. Wir haben hier gar nicht allgemein über Brötchen geredet, und um in deinem Ton weiterzumachen, entweder du beteiligst dich konstruktiv am Thema oder hältst dich raus. Dein aggressiver Ton ist hier nämlich total fehl am Platz. Denken vorm Schreiben tut in deinem Fall vielleicht nicht schlecht. Mangelnde Sachkompetenz braucht man hier in diesem Thread wohl nicht aufkeimen lassen.
So long
Motomix
Ich werde heute Abend mal versuchen die Lambdawerte für Benzin und Gas im Vollgasbetrieb aufzuzeichnen.
Denke das es mehr Sinn macht mit vorhandenen Werten hier weiter zu diskutieren.