Volllastanreicherung bei Gasanlagen

Vieleicht gibts hier ja den ein oder anderen der mir die Frage beantworten kann.

Ottomotoren benötigen für den Volllast- (Vollgas) betrieb bekanntwerweise ein angereichertes Treibstoff-Luftgemisch.
Deshalb wird bei modernen Ottomotoren die Gemischregelung über die Lambdasonden im Volllastbetrieb abgeschaltet und nur nach Drosselklappenstellung und Signal vom Luftmassenmesser bzw. Saugrohrunterdruckmesser das Gemisch gebildet.
Die Werte für die benötigte Gemischbildung wurden vom Motorenhersteller für den jeweiligen Motortype auf Leistungsprüfständen ermittelt und im Kennfeld des Motorsteuergerätes abgelegt.

Wie kann ein Gasümrüster ohne Leistungsprüfstand überhaupt sicherstellen das das Treibstoff-Lüftgemisch im Volllastbetrieb richtig eingestellt ist?

Im Leerlauf und Teillastbetrieb wo die Lambdaregelung aktiv ist braucht der Gasumrüster ja "nur zusehen" das das Motorsteuergerät die Gasanlage noch in den zulässigen Regelbereich der Lehrnwerte halten kann. (etwas vereinfacht ausgedrückt) Dank OBD-Schnittstelle also ohne Leistungsprüfstand machbar.

Besteht per OBD Software die Möglichkeit die Gemischbildung im Volllastbetrieb zu kontrollieren? Z.B. anhand von Lambdawerten (Spannungen der Lambdasonde)

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Motomix


Wenn du es so ausführlich haben willst, bitte. Die Software selber bei den Gasanlagen jeweiliger Hersteller ist DIE GLEICHE, die Einstellungen sind FÜR DEN JEWEILIGEN FAHRZEUGTYP zugeschnitten.

Vielleicht etwas präziser: Die Software ist bei einer Anlage immer dieselbe. Mein Umrüster hat aber auf seinem Laptop verschiedene vorgefertigte Konfigurationsdateien für verschiedene Fahrzeugtypen abgespeichert, die er Laden, Bearbeiten (Optimieren) und dann in das Steuergerät übertragen kann. Meiner Meinung nach waren da viele Dateien von Fahrzeugen drin, die er noch nie umgebaut hat. Also könnten diese Konfigurationen vom Hersteller mitgeliefert worden sein. Für meinen Fahrzeugtyp war eine dabei, diese mußte aber noch auf mein Fahrzeug feinangepaßt werden. Fazit: Möglicherweise liefern manche Hersteller für bestimmte Fahrzeuge grobe Voreinstellungen als Kofigurationsdateien mit, weitere wird sich der Umrüster zusätzlich erarbeitet haben...

Aus der längeren Autobahn Vollastfahrt ist dank Regen nichts geworden,
daher hab ich mehrfach am Berg im 3ten Gang von 30KMH bis in den Drehzahlbegrenzer beschleunigt.
Vorher die Fuel-Trimm Langzeitlehrnwerte gelöscht.
Ergebniss:
Vollastanreicherung Benzinbetrieb Lambda 0,826
Vollastanreicherung Gasbetrieb Lambda 0,80

Die sind jetzt nur Keurzeitaufnahmen über jeweils ca. 25 Sekunden.
Aber es läst sich bereits erkennen das im Gasbetrieb der Motor fetter läuft.

Werde bei der nächsten Möglichkeit die Messfahrten auf der Autobahn machen um einen genaueren Überblick zu bekommen.

Hi.
Kannst du auch eine Gesamtkurve erstellen über z.B. das Beschleunigen im 3. Gang bis in den Begrenzer? Jeweils auf Benzin und Gas und diese Kurven dann zur Deckung bringen. Das Ergebnis würde mich interessieren.
Ich kann hierzu momentan nur mit Abgastemperaturwerten dienen. Leerlauf etwa 250°C, normale Fahrt 300-450°C, Vollast - wegen viel Verkehr nur kurz möglich - 750°C.

Viele Grüße

Motomix

Deine Antwort
Ähnliche Themen