Volllackierung oder Ohne?

Audi Q3 8U

Mich würde interessieren wer Volllackierung gewählt hat oder eben nicht und welche Gründe den Ausschlag gegeben haben.

Beste Antwort im Thema

Leute, die Diskussion hier droht jetzt aber wirklich abzugleiten. Schade eigentlich.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Leute, die Diskussion hier droht jetzt aber wirklich abzugleiten. Schade eigentlich.

Zitat:

Original geschrieben von q3auswien


Volllackierung bei s-line Exterieur. S-line habe ich hauptsächlich wegen der Volllackierung und den Chromstreben im Kühlergrill gewählt.

Chromstreben aber nur optisch oder? Ist doch alles Plastik. S-Line Exterieur spricht mich optisch eigentlich auch an und da ist ohnehin Volllackierung dabei. Volllackierung oder nicht kommt etwas auf den Verwendunszweck an. Wer mehr auf dem Land bzw. ab und zu offroad unterwegs ist nimmt lieber ohne. Ich persönlich bin eher der sportliche Fahrer in städtischem Agglogebiet. Da find ich Volllackierung edler.

Zitat:

Original geschrieben von S-Kurve


Ganz klar nein. Je weniger an der Q rumlackiert wird, umso praktischer ist das Fahrzeug. ...

Anmerkung:

Auch bei der Offroad-Variante ist der untere dunkle Kunststoff-Streifen lackiert -.-

Das habe ich letzte Woche erfahren dürfen, als ich beim 🙂 das Thema "Dreckfänger Türabschlussleisten" angesprochen hatte, denn mein Gebrauchter hat die Dinger noch, und ich möchte sie gern aus Kulanz noch austauschen lassen. Dabei wurde ich darauf hingewiesen, dass das Austauschen nicht ganz trivial sei und die "unlackierten" Kunststoffteile sehr wohl matt lackiert seien ... irgendwie schräg, oder ;-?

Bin überrascht, denn das habe ich noch nicht bemerkt, obwohl meine Türabschlussleisten auch getauscht wurden.
Diesen Aufwand hat AUDI gut getarnt.

Jeder, der in etwa mit "ganz klar ja" geantwortet hat, kriegt von mir, nicht nur, aber hauptsächlich was monsungrau angeht ein ganz klares Nein zurück. Mein Nachbar hat eine Volllackierung mit s-line-Exterieur in silber und er selbst sieht, um wie viel sportlicher und dynamischer mein unlackierter in monsungrau dasteht (andere Beispiele mit Volllackierung habe ich natürlich auch zur Genüge gesehen).

Denn er wirkt dadurch runder in der Silhouette und trotzdem flacher und langgezogener (durch vermeintl. geringeren Abstand zwischen Schweller und Dach), gleichzeitig hat er aber das speziell beim Q3 sehr elegante Offroadflair, das dem s-line komplett fehlt und damit kann er beides. Zudem harmonieren die beiden Farbtöne monsungrau/anthrazit ungemein. Und dann habe ich, zugegeben noch ein wenig mit Chrom-/Edelstahlapplikationen gespielt, vorn, seitlich und auch hinten. 😎

Vielleicht werde ich doch mal irgendwann Fotos einstellen, man kann unser Auto nämlich ohne großen Aufwand (zeitlich schon) sehr individuell gestalten, wer meinen kennt, weiß das.

Abgesehen davon finde ich bis auf ein paar Langweiler (ja, die sind mehrheitlich unlackiert) die meisten Q3 sehr schön, selbst mit Voll😁lackierung. 🙂

Warum soll dem S-Line Ext. das Offroadflair fehlen? Habe zwar selbst nicht S-Line, aber der Kühlergrill mit den Chromstreben (zwar Plastik) wirkt markanter. Z.B. beim Q5 wirkt S-Line Ext. viel bulliger und markanter als ohne S-Line. Stellt Euch mal einen Q5 ohne Volllackierung vor. Geht doch gar nicht.
(Hoffe werde jetzt nicht gerügt im Q3 Forum den Q5 zu erwähnen🙂😕)

Ich habe ja nicht gesagt, dass mir die Volllackierung nicht gefällt, aber das Beispiel vom Q5 zeigt es doch deutlich: der hat ja nun mal keinerlei "Offroadflair" und das geht dem Q3 mit vergleichbarem Äußeren eben genau so. Aber das will ja auch bei Weitem nicht jeder, ich mehrheitlich schon.

Deine Antwort