Vollgas XC D5

Volvo S60 1 (R)

Hallo Ihr Elchfahrer,

habe nochmal eine Frage zwecks Einfahrphase
meines XC 90 D5.

Bin nun ca. 1000km gefahren und würde nun gern wissen ab wann ich Ihn voll belasten kann.

Habe bis jetzt keine vernüftigen Ratschläge bekommen.

Wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr Elch erprobten
User mir dies mitteilen könntet.

Würde auch gern wissen wo die Endgeschwindigkeit
liegt. (nicht gechipt).

Grüße von Micha XC

Beste Antwort im Thema

Dem Einfahrtipp von Martin ist nichts hinzu zu fügen. Grundsätzlich ist das behutsame Warmfahren bei allen! Motoren enorm wichtig. Zehn Km sollten es schon sein, wie schon bemerkt, da nicht nur die Kühlflüssigkeit, sondern auch das Motoroel Betriebstemperatur braucht. Nebenbei gesagt, hatte ich auch das Gefühl, dass der Motor erst nach 5000 Km richtig frei gedreht hat. Jetzt habe ich 10000 Km weg und die Kiste geht Tacho 210 (2.4D, GT).

Und den Oelwechsel zwischen 2000 und 3000 Km nicht vergessen. Ist äusserst empfehlenswert, auch wenn die Meinungen der Händler und im Forum zu diesem Thema auseinander gehen! Die Oelkontrolle versteht sich von selbst, nach jedem 2. Tankstop genügt. Nachfüllen musste ich noch nichts.

Gruss

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn Du den Motor schön warm fährst (mind. 10km) sofort 😁

Gruß

Martin

Vmax: 190!?

Dazu wurde ja hier schon einiges geschrieben. Ich hatte das Gefühl, dass er sich erst nach ca. 3000 km richtig gut beschleunigen liess. Das war die Sache mit der elektronischen Freischaltung in drei Stufen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Das war die Sache mit der elektronischen Freischaltung in drei Stufen.

Glauben mag ich das immer noch nicht mit der Freischaltung!?

Tatasache aber ist, dass Dieselmotoren erst nach ca. 10tkm so richtig eingefahren sind.

Das hatte ich bei allen, die ich bisher hatte (BMW 525 tds touring, ML270CDI, XC70D5), sowie auch mein Bruder (A4 2,5TDI, A6 2,5TDI, beide 180PS).

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Glauben mag ich das immer noch nicht mit der Freischaltung!?

Was wird denn hier Freigeschaltet??? 😕

und gilt das für alle Elche???

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Tatasache aber ist, dass Dieselmotoren erst nach ca. 10tkm so richtig eingefahren sind.

@Martin

Kannst Du das mal näher definieren: "

richtig

eingefahren" ???

Gruß Sleddog

P.S. dieses Froum macht wirklich Süchtig. Kaum bin ich mit meinen beiden Töchtern vom Schwimmen zurück, hänge ich meine Nase hier rein 🙂

Ähnliche Themen

´Nur Geduld

Hi Micha XC,

fahre den XC90 (übrigens mein erster Elch) nun ca. 1 Jahr mit ca. 61 TKM. Der läuft laut Tacho 205 bis in die Abriegelung. Der wird auch im freien Fall nicht schneller. Ich bin schon der Meinung das der D5 zum flotten fahren gut geeignet ist. Habe nicht das Gefühl, dass ich nun häufiger überholt werde als bei meinem letzten Wagen (bmw 330d).

Eingefahren habe ich schon sehr bewusst, allerdings nicht zu vorsichtig. Die ersten 1000 km war ich sehr schonend zu ihm, dann nicht mehr. Ich hatte allerdings das Gefühl, das er die ersten 3tausend km nicht so richtig frei und willig drehte. Das wurde ab 3000 km zusehends besser und so ab 5000 km war es perfekt.

Beim Tanken schaue ich auch regelmäßig nach dem Öl und habe auch schon hin und wieder einen Schluck aufgefüllt. (Mein freundlicher hatt darum gebeten ab und an mal nach dem öl zu sehen.)

Immer schön warmfahren versteht sich natürlich von selbst. Wobei das sehr einfach ist, weil der Automatik Elch mega schlapp durchhängt solange er kalt ist.

Also immer schön vorsichtig, dann wird er richtig flott !!

Schöne Grüße Blufi

Sorry

oops, erst Fehlermeldung dann doppelpost, sorry, löschen ging auch net

mein freundlicher sagte mir das die motoren elektronisch in stufen freigeschaltet werden so das ab ca 5000 km alles frei ist.obs stimmt ?

gruß
jürgen

Zitat:

Original geschrieben von sleddog


Was wird denn hier Freigeschaltet??? 😕
und gilt das für alle Elche???

Kannst Du das mal näher definieren: "richtig eingefahren" ???

Aufs Freischalten wurde ja schon eingegangen 😉

Das richtige Einfahren erkläre ich gerne noch einmal:

Für die ersten 200-500 km bis max. 3000 U/min, danach (natürlich immer mit richtig warm gefahrenen Motor!!!), immer mal wieder höher drehen (natürlich nicht bis in den Begrenzer, das macht man am besten eh nie), Geschwindigkeit, bzw. Drehzahl kurz halten, dann wieder Fuß vom Gas (der berühmte "Schiebebetrieb!), usw. Dabei immer langsam steigern. Am besten am WE mal ´ne richtige Strecke fahren, immer mit diesen Lastwechseln, zum Schluss dann mal richtig Gas geben, dann reichen auch 1000km zum Einfahren.
(der Einfachheit halber aus anderem Thread kopiert 🙂 )

Gruß

Martin

Dem Einfahrtipp von Martin ist nichts hinzu zu fügen. Grundsätzlich ist das behutsame Warmfahren bei allen! Motoren enorm wichtig. Zehn Km sollten es schon sein, wie schon bemerkt, da nicht nur die Kühlflüssigkeit, sondern auch das Motoroel Betriebstemperatur braucht. Nebenbei gesagt, hatte ich auch das Gefühl, dass der Motor erst nach 5000 Km richtig frei gedreht hat. Jetzt habe ich 10000 Km weg und die Kiste geht Tacho 210 (2.4D, GT).

Und den Oelwechsel zwischen 2000 und 3000 Km nicht vergessen. Ist äusserst empfehlenswert, auch wenn die Meinungen der Händler und im Forum zu diesem Thema auseinander gehen! Die Oelkontrolle versteht sich von selbst, nach jedem 2. Tankstop genügt. Nachfüllen musste ich noch nichts.

Gruss

@blufi

Der Server hat zwischen 19 und 20 Uhr wohl seine kritische Zeit. Das fällt mir täglich auf. Liegt wohl am Traffic.

Gruss

@ramon.dk

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Und den Oelwechsel zwischen 2000 und 3000 Km nicht vergessen.

Danke für diesen Tipp, werde ich (wenn es den wenigstens schon so weit wäre) umsetzten.

Aber:

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Die Oelkontrolle versteht sich von selbst, nach jedem 2. Tankstop genügt. Nachfüllen musste ich noch nichts.

Wenn ich nichts nachfüllen muss, warum dann nach jedem 2. Tankstop doch kontrollieren???

Hat das was mit den GE zu tun??? 🙂

Gruss Sleddog

@sleddog

Das kommt auf den Durst der GE an. Kann man vorher nie wissen. Sie sind halt unberechenbar. 😉

In der ersten Zeit würde ich schon bei jedem 2. Tankstop nach dem Oel schauen. Das Handbuch empfielt sogar nach jedem Tankstop. Wenn der Motor später kein oder nur wenig Oel verbraucht, genügen grössere Abstände. Das musst Du austesten. In der Einfahrzeit würde ich aber vorsichtiger sein. Der elektronischen Oelkontrolle würde ich aber auf keinen Fall vertrauen. Frei nach dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Der elektronischen Oelkontrolle würde ich aber auf keinen Fall vertrauen. Frei nach dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.
Gruss

Recht haste

Vor allem wenn es um Technik geht🙂

Da fällt mir dazu eine Story ein:

Vor Jahren zu meiner Studie zeit, als ich noch einen alten VW Bus (BJ.83) fuhr, ging auch mal das Oelkontrolllaempchen an und eine milisekunde später rauchte es auch schon – Motor hatte Totalschaden.

Gruss Sleddog … der nur hoft das die GE nicht so durstig sind.

Re: ´Nur Geduld

Hallo Blufi,

vielen Dank für Deine Informativen Tipp´s.

Wahr sehr aufschlussreich was Du mir mitgeteilt hast.

Gruß Micha XC

Deine Antwort
Ähnliche Themen