Volle Batterie niedrige Spannung
HAllo zusammen,
bei meinem KOmbi 7/2002 90000KM hab ich schon länger den Effekt, dass beim Starten die Spannung auf 7,7 V runter geht.
Batterie neu, Kontakte geprüft ... Masseband alles OK.
Batterie ans Microprozessorladegerät und alles umsonst.
Normal könnte es mir egal sein, aber es gibt einige unschöne Nebeneffekte:
Wenn die Batterie nicht knallevoll ist, dann spinnt das Navi (Audio 20 APS) indem es keine Satelliten mehr findet, oder das Radio nur noch "wuppt" bedeutet im Sekundentakt ist der Ton weg und nächste Sekunde wieder da.
Steuergeräte (Sams) sind getauscht, Lichtmaschine vor 3 Jahren neu, hatte einen Platinenbruch.
Nun hab ich den Anlasser im Verdacht, dass der irgend einen Schluss hat.
Was meint Ihr?
Hab die Servicegarantieverlängerung und will nun ein "Hieb und Stichfestes" Argument hin zum 🙂, dass die nicht wochenlang irgendwelche lustigen Tests machen, die ich zahlen muss, weil die nichts finden, weil die irgend einen umgeschulten Zuckerbäcker an mein Auto lassen.
Das hatte ich das letzte Mal schon mit der Lichtmaschine, da bin ich bedient. Den Fehler hab ich dann selber gefunden 🙁 die haben die LIMA ausgeschlossen ...
Viele Grüße
Anny Way
20 Antworten
Servus in die Runde,
es gibt in der Technik einen Spruch der sagt: Wer viel misst misst Mist; aber Spaß beiseite. Ein Voltmeter genügt m.E.:
1 - Messung der Batteriespannung an den Batteriepolen einmal vor und einmal nach dem Starten
2 - Messung der Spannung zwischen Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel/ irgendein Massepunkt
3 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol plus und Plus am Sicherungskasten/ Schaltpunkt
4 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol minus und Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel
Ergebnisse sollten sein:
zu 1 vor dem Starten ca. 12Volt ---- nach dem Starten ca. 13,5 Volt
zu 2 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 3 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 4 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
Viel Spaß beim Messen :-)
Hallo,
darf man mit dem folgenden Digital-Multimeter an der Starterbatterie messen, oder ist diese um die Spannung zu messen ungeeignet😕
Habe mir die letzte Woche gekauft.
Link
eine Spannungsmessung ist damit möglich, wenn Du die Messschnüre in die richtigen Buchsen steckst und 20 V DC als Messbereich einstellst.
eine Strommessung in der Startphase ist damit nicht möglich, aber in der Ruhephase
Gruß nebumosis
Zitat:
Original geschrieben von R1007
Servus in die Runde,es gibt in der Technik einen Spruch der sagt: Wer viel misst misst Mist; aber Spaß beiseite. Ein Voltmeter genügt m.E.:
1 - Messung der Batteriespannung an den Batteriepolen einmal vor und einmal nach dem Starten
2 - Messung der Spannung zwischen Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel/ irgendein Massepunkt
3 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol plus und Plus am Sicherungskasten/ Schaltpunkt
4 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol minus und Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel
Ergebnisse sollten sein:
zu 1 vor dem Starten ca. 12Volt ---- nach dem Starten ca. 13,5 Volt
zu 2 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 3 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 4 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
Viel Spaß beim Messen :-)
zu 1 vor dem Starten ca. 13.5 Volt ---- nach dem Starten ca. 12 Volt
so passt es eher!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i-bose
zu 1 vor dem Starten ca. 13.5 Volt ---- nach dem Starten ca. 12 VoltZitat:
Original geschrieben von R1007
Servus in die Runde,es gibt in der Technik einen Spruch der sagt: Wer viel misst misst Mist; aber Spaß beiseite. Ein Voltmeter genügt m.E.:
1 - Messung der Batteriespannung an den Batteriepolen einmal vor und einmal nach dem Starten
2 - Messung der Spannung zwischen Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel/ irgendein Massepunkt
3 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol plus und Plus am Sicherungskasten/ Schaltpunkt
4 - Messung der Spannung zwischen Batteriepol minus und Motor-Masse/ Gehäuse und Karosserie/ Kotflügel
Ergebnisse sollten sein:
zu 1 vor dem Starten ca. 12Volt ---- nach dem Starten ca. 13,5 Volt
zu 2 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 3 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
zu 4 ----- 0 Volt ! höchstens ein paar Millivolt
Viel Spaß beim Messen :-)
so passt es eher!
nö, wie geht das? Bleiakku hat doch unbelastet also bei open circuit voltage (OCV) 6 X 2,12 Volt = 12,x Volt (geladen) und wenn der Motor läuft, liegt am Bleisakku eine Spannung von ca. 13,5 Volt durch die LiMa an, ansonsten kann der Akku doch gar nicht geladen werden, wenn die Ladespannung kleiner ist als die Klemmenspannung des Bleiakkus. zu 1 vollkommen richtig
Moin,
wenn Fahrzeug etwas gestanden hat, dann vor dem Starten ca. 12,xx Volt je nach Zustand des Akkus.
Durch den Startvorgang wird Energie aus dem Akku entnommen, die Lichtmaschine versucht sofort wieder die Ladung ca. 13,5 - 8 Volt des Akkus auszugleichen - voll Aufladen.
Gruß Sven....