Volldynamische Frontscheinwerfer im VFL A5

Audi

Servus alle zusammen,

nach einigem an Arbeit ist es vollbracht.

Volldynamische Blinker im TFL des VFL A5.
-> https://www.youtube.com/watch?v=EgiXHEPMibc

Halte euch auf dem laufenden! 😁

Beste Antwort im Thema

Servus alle zusammen,

nach einigem an Arbeit ist es vollbracht.

Volldynamische Blinker im TFL des VFL A5.
-> https://www.youtube.com/watch?v=EgiXHEPMibc

Halte euch auf dem laufenden! 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das wäre ne gute alternative, mit der Anleitung,
ML-7.

Das Anbieten eines Bausatzes ( Elektronik, Teile, Anleitung ) wäre wohl eine Möglichkeit dieses Projekt zu akzeptablen Preisen und angemessenen Zeitaufwand an den "Mann" zu bringen. Ich persönlich sehe aber als größte Hürde wohl den Aufwand den Scheinwerfer zu öffnen und anschließend wieder dicht zubekommen.

Scheinbar hat er da wohl die richtigen Kniffe, man darf gespannt sein 🙂

Rein kostentechnisch kann ich zu den verwendeten Bauteilen eine Auskunft geben:

Die LEDs müssen komplett ersetzt werden.
Bei diesem Projekt benutzt man selbstverständlich high-power LEDs, die von Osram bezogen werden können. (Sind die gleichen, die auch im Voll-LED-Scheinwerfer des 2014er Audi A6 verbaut sind.

Sämtliche Spannungsregler, Switches, Microcontroller, Wärmeleitkleber, Hochohmwiderstände, Kabel usw. summieren sich final bei rund 200-250€ Materialkosten.
(Je nach dem zu welchem Kurs man die Teile eben ersteht)

Voraussetzung für ein solches Projekt ist eine Lötstation, die idealerweise digital temperaturgeregelt ist.
Grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik sowie einiges an bastlerischem Geschick sind ebenfalls von Nöten!

Eine Anleitung wäre tatsächlich eine Möglichkeit. Dies wäre allerdings nur als Bausatz realisierbar, da wir nur mit unseren Teilen auch den Erfolg des Projekts absichern können (Voraussetzung alles ist sauber durchgeführt) und Einzelteile aus Deutschland den Kostenrahmen komplett sprengen würden.

Trotzdem sollte man solch ein Projekt nicht unterschätzen. Mal eben so an 1-2 Tagen ist selbst ein Scheinwerfer nicht präpariert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Eine Anleitung wäre tatsächlich eine Möglichkeit. Dies wäre allerdings nur als Bausatz realisierbar, da wir nur mit unseren Teilen auch den Erfolg des Projekts absichern können (Voraussetzung alles ist sauber durchgeführt) und Einzelteile aus Deutschland den Kostenrahmen komplett sprengen würden.

Da hab ich ein Verständnisproblem... Also du sagst ein Bausatz ist möglich und am Ende würde es aber den Kostenrahmen sprengen wenn die bezogenen Teile aus Deutschland kommen?

Also das mit "Teile aus Deutschland" ist ja auch ein bisschen fragwürdig. Denn die Elektronik produziert ja eigentlich nur noch der ferne Osten und das auch nicht schlecht! Natürlich nur weil sie andere dafür ausbeuten, aber das soll hier nicht Thema sein.
Wenn es z.B. nur eine Anleitung geben würde, wo jeder sich selbst die Teile organisieren muss, dann wär es ja auch jedem selbst überlassen in welchen Preissegment er einkauft. Muss man halt selber wissen ob die Scheinwerfer 10 Tage, 10 Monate oder gar 10 Jahre halten sollen bei dem Aufwand.

Es ist ja aber auch die Frage: Wollt ihr damit Geld verdienen? Oder wollt ihr euer Wissen/Erfahrungen den anderen zur Verfügung stellen und vllt mit Plus/Minus null aus der Sache rausgehen? Oder wollt Ihr einfach einzigartig bleiben und es für euch behalten?
Das wär natürlich völlig legitim.

Hat mein Schwager in seinem A5 auch gemacht, sieht geilo aus und seit 2 Jahren haben ihn die Bullen nicht darauf angesprochen und hatte sogar in diesen 2 Jahren 2 Unfälle und hat keinen gejuckt.

Warum sollten solche Leuchtmittel gegen etwas verstoßen, wenn die Audi selbst so bei ihren Modellen bereit stellt ? Außerdem sieht man die Blinker genauso wie jedes andere Modell auch.

Gratulation an dich mein Freund! ich liebe solche Menschen die einfallsreich sind und Eier in der Hose haben !!

Du hast völlig recht, dass sowieso 99% aller elektronischen Bauteile aus Fernost kommen.
Im Endeffekt haben wir uns mit Teilen eingedeckt, die sowohl in Deutschland als auch in Asien verfügbar waren. Da Schulgänger und Studierender, waren uns die Lieferzeiten relativ gleichgültig. Haben gut vorgeplant und die Teile bei der jeweils günstigsten Bezugsquelle bestellt, ohne unseren Anspruch an Qualität nieder zu legen.
Die mitunter 4 Wochen Lieferzeit nimmt man dann doch gern in Kauf, wenn man bedenkt, dass man ausschließlich durch die Lieferzeit 1/3 des deutschen Onlinepreises dafür zahlt 😁

Ich werde mich mit penlane beraten.
Ggf ist eine Anleitung die beste Variante.
Ich denke die wenigsten sind bereit, für solch einen Umbau ihren geliebten A5/S5/RS5 1 Woche aus den Händen zu geben.. 😉

Wenn der Preis angemessen ist dann wäre ich bereit dazu.

Ich wäre bei einem angemessen Preis auch nicht abgeneigt 🙂

Für die Anleitung wäre ich auch bereit zu bezahlen.

LG Maik

Ich würde mich auch anschließen. Super geile Sache!

Wäre auch für eine Anleitung ! Nur um auch mal zu schauen wie was wo !

schaut super aus! Gratuliere dir zur erfolgreichen Umsetzung!

Na, kommt da noch was vom member!?🙂

Na aber sicher!

Waren gerade draußen und haben eine Testfahrt gemacht. Ergebnis: Tiptop, der rechte Scheinwerfer ist nun fertig.

Die perfekte Chance also um ein Vergleichsvideo zu machen.

https://www.youtube.com/watch?v=8WbniqOsBLc

Haben leider vergessen beide Tagfahrlichter auf einmal aufzunehmen. Unser Eigenbau ist jedoch deutlich weißer und der alte wirkt schon grünlich gegen das reine weiß. Deutlich größere Lichtausbeute, weiße Tagfahrschleife sichtbar aus jedem Winkel.

Melden uns dann wieder wenn wir alles ein wenig länger getestet haben (auch bis 250km/h 😁) und BEIDE Scheinwerfer fertig sind.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen