Vollaktives Hertz System ist sehr Schrill

Hallo, erst einmal die verbauten Komponenten.

Hochtöner: Hertz HT 25.4 (http://www.first-class-audio.de/Hertz-HT-254-Hochtoener)
Tiefmitteltöner: Hertz HV 165XL.4 (http://www.first-class-audio.de/Hertz-HV-165XL4-Tiefmitteltoener)

Betrieben wird das ganze vollaktiv über eine Eton ECC 500.4 (http://www.ars24.com/Verstaerker/Eton/Eton-ECC-500-4.html)

Radio: Kenwood DDX7025BT (http://www.amazon.de/.../B00JONTMHQ)

Jetzt zu meinem Problem die Hochtöner sind sehr schrill. Ich habe bereits versucht über das Radio die Frequenzen 1khz bis 16khz auf -9db zu stellen und trotzdem finde ich die Lieder noch zu schrill. Es ist einfach nicht angenehm Lieder bei höherer Lautstärke zu hören. An der Endstufe lasse ich die Hochtöner mit dem High-Pass-Filter ab ca. 2,2-2,6khz spielen.

Habt ihr eine Idee wie ich das schrille aus den Hochtöner raus bekomme ?

Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß

24 Antworten

Zitat:

Am rande wüsste ich gerne mal ob die DSP's von den Radios eigentlich gut sind oder man lieber auf sowas wie den Bit Ten zurückgreifen sollte?

Das BESTE für dich ist, wenn du dich SELBER mit den Unterschieden vertraut machst. Dabei lernst du nämlich was zum Sachverhalt

Was sind denn aus deiner Sicht die Unterschiede zwischen den Geräten ? Versuche es hier mal aus deiner Sicht zu benennen, soweit du es schaffst, damit man einschätzen kann, wo du wissensmäßig stehst

Richtig ist sicher auch, was man dir schon geschrieben hat : nutze mal bei Bedarf ein Messung ! Mit dem Gehör ist es fast unmöglich einzuschätzen, welche Frequenzen hier störend überhöht sind.

Hast du übrigens mal die Möglichkeit genutzt, einfach den GESAMTEN PEGEL der Hochtöner zurückzufahren ? Das würde mich interessieren.......

Hier noch ein Link zu den allgemeinen Umgangsformen im Forum :
www.motor-talk.de/forum/fuer-was-danke-button-t2944150.html

Zitat:

vempi

Da ich die HT in den Spiegeldreiecken haben zielen sie fast genau aufeinander.

Ganz schlecht.

Ein großer Teil des Schalls reflektiert so an der Scheibe und gibt unangenehme Überhöhungen.

http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html

Der Hochtöner sollte in Richtung Deiner Nase zielen:

@Zuckerbäcker: das sieht echt hübsch aus! Auch der Innenraum sieht sehr edel aus, erinnert mehr an eine Yacht, als ein Auto. Ist das der Buick? Und wenn ja, gibt's da noch mehr Bilder vom Einbau und Auto? Wäre spannend!

Wenn die Hochtöner in Richtung Nase zielen und die Tiefmitteltöner so wie es die Werkplätze ermöglichen, passiert genau das was ich beschrieben hab. Trotz LZK, ist der Fokus der TMT und der HT unterschiedlich und eine Pegelkorrektur ist bei einem Chassis notwendig um das auszugleichen.

Positiv an der direkten Ausrichtung ist, wie Zuckerbäcker schon sagt, die geringe Menge an Reflektionen die zuerst beim Ohr ankommen. Mehr Direktschall ist da von Vorteil meiner Meinung nach.

Für mich war der Hertz HT25.3 aus dem HSK 165.3 nur an meiner damaligen oldschool Rockford im Spiegeldreieck eingebaut und nicht direkt ausgerichtet wirklich langstreckentauglich. Alles andere war zu viel des guten.

Meine Morel hatte ich so wie auf dem Bild eingebaut und das hat wunderbar geklappt. Aktiv und mit dem Kompromiss, dass keine separate Pegelanpassung der HT möglich war. Spielte sehr langstreckentauglich! War aber nicht das was man in einem Wettbewerbsauto zu hören bekommt. Meine persönliche Präferenz ist ein Bühnenfokus auf dem Tachohügel und nicht die Mitte des Armaturenbretts.

Tmtht

Hier der Umbau:

http://www.riviera.79.ms/

Allerdings haben wir nochmal Geräte getauscht, alles läuft jetzt ohne A/D Wandlung.

Wir gehen direkt digital aus einem alten Sony Wechsel in den PXA 700 und digital in zwei JL Audio HD600.4

TMT ist jetzt A165G von Andrian Audio dazu die R25XS Ringstrahler von Diabolo

Als Sub laufen zwei Scan Speak 26W/4558T00 im 4th Order Bandpassgehäuse.

Ähnliche Themen

Ich hatte dieses Problem auch schonmal. Würde auch erst mal testen wie es klingt wenn du höher trennst. Hat bei meinen HTs wunder gewirkt. Die waren auch von Hertz. Habe dann bei ca. 3,5kHz getrennt.

Hallo, danke für die vielen Antworten.
Habe die Endstufe jetzt anders eingestellt und lasse bei ca. 4kHz trennen. Es ist jetzt bei weiten besser danke dafür 🙂.
Habe mir auch die LZK mal angeguckt und schonmal grob mit einem Metermaß eingestellt. Man hört deutlich das es klarer wird. Die Stimme ist jetzt ca. mittig vom Armaturenbretts soweit ich das hören kann.
Mich würde jetzt interessieren wie bekomme ich die Stimme über den Tachohügel? Habs über den Pegel versucht aber so wirklich erfolg hatte ich damit nicht.

Auch mit der Laufzeitkorrektur 🙂

Also muss ich vom Prinzip her so wie ich das verstanden habe die linke Seite weiter verzögern so das die Stimme nach links rüber wandert ?

Ja. Wenn du einen Subwoofer hast dann verzögerst du beide Seiten damit die Phasen wieder stimmen.

Entfernung zum Sub - Entfernung Linker HT = Zu verzögernder Abstand.
Bsp.: Linker HT: 200cm - 50 cm = 150cm
Rechter HT: 200cm - 150 = 50cm

Das selbe Spiel mit den TMT. Dann Probehören evt. den linken HT nochmal etwas korrigieren und die SUBPhase anpassen.

Mit der Anbindung des Subwoofers muss man experimentieren. Manchmal kann man denn Abstand des Subwoofer auf 3-4m einstellen. Bei mir läuft der Woofer derzeit mit einer größeren Verzögerung und angepassten Flankensteilheiten ganz gut und auf den Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen