voll-leder vs. ledernachbildung artico
hallo gemeinde,
im vorfeld einer fahrzegbestellung bemüht man ja die unterschiedlichsten kombinationen ;-)
könnt ihr erfahrungen zu den unterschieden voll-lederausstattung gegenüber nachbildung artico nennen?
konkret interessiert mich das ganze in kombination mit einer eklasse sportpaket und avantgarde:
bei beiden sportsitze möglich?
komfort / erträglichkeit im sommer, stichwort "nassgeschwitzter hintern" ;-)
schmutzanfälligkeit ?
und vor allem: hat das voll-leder dann auhc die optisch sehr reizvollen weissen nähte?
ihr seht: fragen über fragen...
für eure hilfe bin ich sehr dankbar!
schönes we und gruß,
marc
Beste Antwort im Thema
Wer von Euch hat zu Hause eigentlich eine Kunstledercouch?
Kann man viel Geld sparen. Sieht auch genauso gut aus wie Echtleder!
IMHO entweder Stoff oder Echtes Leder.
Nachbildungen, ob Kunstleder, Holznachbildung/Carbonnachbildungen!, oder KIA irgendwas (Mercedes-Nachbildung 😉 ) gehen gar nicht.
Schön das Mercedes Kunstleder (Artico) für die Taxen anbietet. Das dies marketingmäßig noch für den normalen Kunden angeboten wird finde ich eines Mercedes nicht würdig.
Grüße
Peter
41 Antworten
Zitat:
...und Stoff (vor allem beim Elegance!) geht in einem Fahrzeug dieser Klasse m. E. gar nicht.... sorry!
Warum eigentlich nicht? Es soll Menschen geben, die nicht längere Zeit auf Leder sitzen können.
Dies spiegelt ja auch lediglich meine Meinung wider (daher auch m.E. - meines Erachtens) - und macht sich
letztlich aber auch in der Gebrauchtfahrzeugbewertung deutlich bemerkbar...
Wer Stoff will - soll es ordern...
hallo zusamen,
besten dank für die vielen rückmeldungen, wenn auch ein paar durchaus offtopic ;-)
alles in allem scheint artico doch tatsächlich eine ernstzunehmende alternative zum voll-leder zu sein.
eine frage schliesst sich mir noch für die vielfahrer unter euch an:
"reichen" die sportsitze in der standardkonfiguration des sportpakets aus, was den sitzkomfort und seitenhalt anbelangt.
komme von sportsitzen aus dem aktuellen 5er und denke, dass man die verstellbare oberschenkelauflage vermissen könnte?!
oder empfiehlt es sich anstelle der sportsitze einen multikontorsitz (dynamisch oder nicht) auszuwählen?
vielen dank und einen schönen abend,
marc
Ich habe zwar keinen Vergleich zu 5er (der ja super Sportsitze haben soll) und auch keinen zu den Multikontursitzen, aber ich sitze super.
Gruß
andreasstudent
Also was die MK Sitze angeht, kann ich dir nur empfehlen es auszuprobieren.
Einige hier empfinden es als super Sache, ich hingegen habe jetz den direkten Vergleich, und würde kein Geld dafür ausgeben.
Nich weil es nichts taugt, sondern weil ich es eigentlich nicht brauche.
Das kann aber je nach körperlicher Konstitution anders sein. Deshalb würde ich da eine Probefahrt empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m_1979
hallo zusamen,besten dank für die vielen rückmeldungen, wenn auch ein paar durchaus offtopic ;-)
alles in allem scheint artico doch tatsächlich eine ernstzunehmende alternative zum voll-leder zu sein.
eine frage schliesst sich mir noch für die vielfahrer unter euch an:
"reichen" die sportsitze in der standardkonfiguration des sportpakets aus, was den sitzkomfort und seitenhalt anbelangt.
komme von sportsitzen aus dem aktuellen 5er und denke, dass man die verstellbare oberschenkelauflage vermissen könnte?!
oder empfiehlt es sich anstelle der sportsitze einen multikontorsitz (dynamisch oder nicht) auszuwählen?vielen dank und einen schönen abend,
marc
Ich habe in meinem BMW Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage und im Mercedes den Multikontursitz.
Die BMW Sitze sind schon sehr gut. Ich (193 cm) kann aber auch sehr gut auf den Mercedes Sitzen sitzen. Damit fahre ich auch 1.300 km am Stück. Der Multikontoursitz läßt sich geringfügig nach vorne verlängern.
Das größte Problem ist nur, dass Mercedes es nicht hinbekommt die aufblasbaren Polster dicht zu bekommen. Nach max. 1 Tag musst Du nachpumpen. Ist nach Aussage meines Meisters "Stand der Technik" bei Mercedes. 🙁
Bei meinem BMW (der hat auch eine aufblasbare Lordosenstütze) muss ich nicht nachpumpen 😉 .
Evtl. sind die "aktiven" Sitze bei Mercedes eine Lösung. Dadurch, dass die Polster regelmäßig "automatisch" nachgepumpt werden, fallen die Undichtigkeiten evtl. nicht so stark auf.
Grüße
Peter
Also ich muß nicht nachpumpen, es bleibt alles so wie es ist.
Die Aussage des Meisters scheint mir eher eine Ausrede zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Also ich muß nicht nachpumpen, es bleibt alles so wie es ist.
Die Aussage des Meisters scheint mir eher eine Ausrede zu sein.
Wir haben MK-Sitze im Elegance und müssen auch nicht nachpumpen...
ich persönlich empfinde eine leichte Lordosenstütze durchaus als angenehm
obwohl ich keine Rückenprobleme habe. Und bei langen Fahrten - wie neulich
1470 km an einem Tag ist das schon ein nettes Feature, welches Dir Dein Rücken
langfristig sicher dankt.
Die 5er Sportsitze sind schön straff (mehr als beim Mercedes - mein subjektiver Eindruck)
und haben einen guten Seitenhalt sowie eine für mich (auch 193 cm) durchaus optimale
Verlängerungsfunktion der Oberschenkelauflage...was ich bei Mercedes leider vermisse.
Ich finde die Standardsitze im W211 schon gut. Ich habe auch die Multikontursitze, meine verlieren keine Luft und man sitzt echt angenehm drin, einzig vermisse ich eine verstellbare Oberschenkelauflage wie bei den BMW Sportsitzen.
Unter den Oberschenkeln ist doch auch noch ein Lufkisten des MKS.
Ansonsten müßte man die Memory mitbestellen, dann läßt sich das Oberschenkelteil auch einzeln einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Unter den Oberschenkeln ist doch auch noch ein Lufkisten des MKS.
Ansonsten müßte man die Memory mitbestellen, dann läßt sich das Oberschenkelteil auch einzeln einstellen.
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Mein Auto (MOPF) hat Memorysitze und Multikontoursitze. Ich kann die Seitenwangen enger einstellen, die Lordosenstütze einstellen und den Sitz vorne verlängern.
Wie unterscheidet sich das denn wenn man keine Memmorysitze hat?
Grüße
Peter
Soweit mir bekannt, kann man die Oberschenkelauflage ohne Memory nicht verändern.
Das hat aber nichts mit den MKS zu tun.
Mein Beifahrersitz ist nämlich ihne Memory, und am Oberschenkel nicht verstellbar.(Außer ich bin zu blöd die einstllung dafür zu finden😁)
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Ich habe in meinem BMW Sportsitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage und im Mercedes den Multikontursitz.Zitat:
Original geschrieben von m_1979
hallo zusamen,besten dank für die vielen rückmeldungen, wenn auch ein paar durchaus offtopic ;-)
alles in allem scheint artico doch tatsächlich eine ernstzunehmende alternative zum voll-leder zu sein.
eine frage schliesst sich mir noch für die vielfahrer unter euch an:
"reichen" die sportsitze in der standardkonfiguration des sportpakets aus, was den sitzkomfort und seitenhalt anbelangt.
komme von sportsitzen aus dem aktuellen 5er und denke, dass man die verstellbare oberschenkelauflage vermissen könnte?!
oder empfiehlt es sich anstelle der sportsitze einen multikontorsitz (dynamisch oder nicht) auszuwählen?vielen dank und einen schönen abend,
marc
Die BMW Sitze sind schon sehr gut. Ich (193 cm) kann aber auch sehr gut auf den Mercedes Sitzen sitzen. Damit fahre ich auch 1.300 km am Stück. Der Multikontoursitz läßt sich geringfügig nach vorne verlängern.
Das größte Problem ist nur, dass Mercedes es nicht hinbekommt die aufblasbaren Polster dicht zu bekommen. Nach max. 1 Tag musst Du nachpumpen. Ist nach Aussage meines Meisters "Stand der Technik" bei Mercedes. 🙁
Bei meinem BMW (der hat auch eine aufblasbare Lordosenstütze) muss ich nicht nachpumpen 😉 .
Evtl. sind die "aktiven" Sitze bei Mercedes eine Lösung. Dadurch, dass die Polster regelmäßig "automatisch" nachgepumpt werden, fallen die Undichtigkeiten evtl. nicht so stark auf.
Grüße
Peter
Also auf "Stand der Technik" reagiere ich mittlerweile allergisch! Das heißt IMMER, daß die keine Ahnung haben. Basta.
Bei Honda mußte ich mir das auch sagen lassen in Bezug auf meine Heckklappe, die angeblich nicht entsprechend einstellbar war um die Spaltmasse gleichmäßig zu machen.
Meine MKS brauchen keine Nachpumpung - wär ja auch noch schöner... So ein Quatsch.
Die Oberschenkelauflage ist NICHT ausfahrbar (also verlängerbar nach vorn wie bei BMW), sondern man kann die vorderen 30cm nur aufpumpen.
Mort