Voll-LED-Scheinwerfer (Preisvergleich)
Hallo Leute,
seit Tagen läuft ja nun die Seat Leon Werbung, ist euch eigentlich auch mal aufgefallen das die Karre Voll-LED-Scheinwerfer hat?
Grund genug mal nach den Preisen zu schauen!
Seat Leon (der Neue) bietet diese für 1.190,00 € und in der FR-Variante sogar nur 990,00 €.
Audi bietet die LED-Scheinwerfer derzeit nur ab dem A6 an und dort kosten sie Ausstattungs- und Paketunabhängig jeweils 2.750,00 €. (S6 80.000 € -> 1.800,00 €)
Wie kann es sein das diese in einem 50.000 € Auto fast 3x so teuer sind, als im billigen 20.000 € Seat?
Was meint ihr dazu?
Des Weiteren hat somit ein Seat Leon Voll-LED-Scheinwerfer und ein technisch aufgewerteter, nagelneuer A4 / A5 hat diese immer noch nicht!
Also ich finde zum einen den Preisunterschied zu krass und Audi damit bei weitem zu teuer, und es ist zu alle dem extrem traurig das man solche Scheinwerfer nicht im A4 / A5 bestellen kann (der A3 bekommt soll noch welche bekommen).
Beste Antwort im Thema
Worauf willst Du hinaus? Infragestellen des Premiumaufschlages? Sonderausstattungpolitik, die Geldschneiderei pur ist? Daß dein Wagen nicht in allen Aspekten die neusten Features bietet? Generelles Frust-Ablassen?
Feuer frei.
33 Antworten
Bevor ich mich über "günstige" Voll-LED-Scheinwerfer freuen würde, würde ich diese erstmal Probefahren in der Nacht und dann mal mit vorhanden Systemen wie A6/A7 oder BMW 7er vergleichen. Denn ich finde das System nicht gut! Zudem stimmt es nicht dass alle Scheinwerfer des VW-Konzerns von Hella stammen
Grüße Michi
Wenn ich mich nicht irre, hat der Leon keine LED-Blinker, also keine Voll-LED Scheinwerfer.
Die LED-Scheinwerfer vom R8 und A7 sind von Automotive Lighting. Den LED-Scheinwerfern vom S3 fehlt imo das optische Erscheinungsbild vom A6-A8.
Interessanter als der Preisvergleich zweier nicht so einfach vergleichbarer Scheinwerfer ist doch die Frage, warum Seat für das Auto kein Xenon mehr anbietet. Das bietet immer noch das beste Licht.
Grüe Fritz Lorek
Der R8 war der erste "Serien-LED-Scheinwerfer" im VW-Konzern, allerdings war das noch eine Kleinstserie.
Danach kam schon der Audi A8 mit einer größeren Stückzahl und AFL-Funktionen wie z.B. Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht, etc.
Dann folgten A6 +A7 und gerade ist der A3/S3 LED-Scheinwerfer veröffentlicht.
Der Vergleich des Seat LED-Scheinwerfers mit einem A8 Scheinwerfer ist schwierig, da der Aufpreis neben der Marke auch durch den Funktionsumfang und der Konstruktion bestimmt wird.
Bei Seat wird Reflektionstechnologie eingesetzt, weniger Bauteile verwendet und der Funktionsumfang ist deutlich geringer.
Der A8 besitzt Projektionslinsen und Reflektoren für AFL-Funktionen, sowie einen Dickwandlichtleiter für Positionslicht, Tagfahr- und Blinklicht. Das ist auch von der Konstruktion und Fertigung High-Tech.
In Zukunft werden immer mehr Hersteller LED-Scheinwerfer anbieten, auch wenn Xenon-Systeme zum großen Teil noch das bessere Licht zum günstigeren Preis bieten.
LED-Umsetzungen bieten einfach einen großen Gestaltungsspielraum und LED ist halt gerade "in".
Deshalb wurde auch beim Seat die Xenonvariante durch LED ersetzt. Und das sogar gegen die Konzernstrategie.
daHo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snake566977
Ich muss gestehen, das ich nicht gedacht hätte, das es so extrem viele Unterschiede gibt. 🙄
Da gibt es noch deutlich mehr Unterschiede. Der nächste technologische Schritt ist das partielle Ausblenden von Fahrzeugen bei eingeschaltetem Fernlicht. Das Fernlicht wird dann nicht einfach bei Erkennen von Fahrzeugen ausgeschaltet, sondern ein Schatten in diesen Bereich gelegt. So hat man im restlichen Bereich immer noch Fernlicht.
Bisher gibt es dieses System nur bei wenigen Xenon-Projektions-Scheinwerfern.
Wobei bei Xenon eine Walze als "Hinderniss" zur Schattenerzeugung dient. Bei LED-Scheinwerfern wird es anders realisiert:
"Audi Matrix LED-Scheinwerfer
Die Technologie der Zukunft trägt die Bezeichnung Audi Matrix LED-Scheinwerfer – sie teilt das LED-Fernlicht in eine Vielzahl einzelner Segmente auf. Die Einzel-Leuchtdioden, die mit vorgeschalteten Linsen oder Reflektoren kooperieren, liefern stets exzellente Ausleuchtung, ohne eine Schwenk-Mechanik zu benötigen – sie werden je nach Situation separat zu- und abgeschaltet beziehungsweise gedimmt. Bei der Anzahl der LED, bei ihrem Arrangement und bei Größe und Design der Scheinwerfer eröffnet die neue Technologie den Audi-Entwicklern und -Designern faszinierende Möglichkeiten.
Eine Kamera, das Navigationssystem und weitere Sensoren versorgen die Audi Matrix LED-Scheinwerfer mit den notwendigen Informationen. Wenn die Kamera andere Fahrzeuge erfasst, blenden sie das Fernlicht, das aus mehreren Sektoren aufgebaut ist, im entsprechenden Teilbereich gezielt aus. Die Scheinwerfer können auch in komplexen Situationen die Bereiche zwischen mehreren Fahrzeugen ausleuchten. Das Fernlicht schwenkt navigationsbasiert bereits vor dem Lenkradeinschlag prädiktiv in die Kurve. Der Fahrer wird quasi vom Fernlicht auf der Straße geführt. Diese Funktionalität spiegelt sich auch im speziellen Scheinwerferdesign wieder. Die Ausleuchtung der Segmente ist auch von außen erlebbar. Der Matrix LED-Scheinwerfer wird im Laufe des Jahres sein Debüt geben."
Quelle
Das Problem hier ist aber die Erkennung der anderen Fahrzeugen.
Und das hat bisher noch niemand Erfolgreich und gut hinbekommen. (Quelle u.a. ADAC Tests)
Persönlich finde ich es eine Klasse Sache, wenn man das Verfahren irgendwann mal perfektioniert hat. Liegt vielleicht aber auch daran das ich viel im Dunkeln fahre.
Euch ist aber schon klar, das voll LED nicht gleich voll LED Scheinwerfer ist?
Viele LED Scheinwerfer hinken den guten xenon Versionen noch deutlich hinterher. Auch das LED licht vom Leon ist billigst implementiert, Reflektortechnik gegen linsentechnik im A6.
Es gibt hier leider keine Standards, welche es dem Kunden ermöglichen zu unterscheiden.
Edit... Sorry daHo hat schon das wesentliche gesagt.
Letztendlich kann es einem egal sein, wie das Optiksystem aufgebaut ist, solange das Licht auf der Straße gut ist. Das können Reflektor- und Linsensysteme. Und beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Deshalb werden auch Matrix-Scheinwerfer basierend auf beiden Systemen entwickelt.
Oft sind dabei sogar die Vorstellungen der Designer für die Wahl des Systems entscheidend.
Kurz: der Vergleich von LED-Scheinwerfersystemen ist schwierig.
Man muss die Fahrzeuge bei Nacht fahren und sich selbst ein Bild machen,
aber selten ist eine Probefahrt über Nacht möglich.
Tests von ADAC und Co. sind da auch nur bedingt aussagekräftig.
daHo
@DVE
Auch einige LED-Scheinwerfer benutzen das Walzenprinzip.
Beispielsweise das E-Klasse Facelift, das auch auf einem Projektionsmodul basiert.
Nicht nur Audi bietet das "Blendfreie Fernlicht" mit LED-Scheinwerfern. Zudem muss nicht unbedingt das selektive Ansteuern von LED-Clustern zu einem Aussparen des Vordermanns verwendet werden. Der LED-Scheinwerfer des aktuellen BMW 7er realisiert dies durch Reflektoren die schon eine gewisse Hell-Dunkel-Grenze erzeugen und durch horizontales Schwenken des ganzen Projektors einen Tunnel im Fernlicht erzeugen kann. Natürlich ist Matrix-Beam schon ein Schritt weiter, da es dort keine mechanisch bewegten Bauteile mehr benötigt.
Dennoch zeigt der aktuelle Entwicklungsstand von LED-Scheinwerfern keine verbesserte Ausleuchtung gegenüber ausgereiften Xenon-Systemen mit Walzentechnologie. Ein weiterer Aspekt, dass LED-Scheinwerfer weniger Leistung und damit weniger Sprit verbrauchen, ist eben falls ein Mythos ;-) und meiner Meinung nach nur ein Marketinggag.
Grüße
Michi
Stimmt.
NOCH!
Ich denke die Zukunft wird eindeutig LED sein. Aber noch ist Xenon state of the Art. Se i es nun in sachen energieeffizienz oder ausleuchtung oder Adaptierbarkeit. Auch in sachen Streulicht ist die LED noch im nachteil, weil die Austrittsfläche beim Audisystem deutlich größer ist und so der gegenverkehr zwangsläufig mehr geblendet wird.
Hier fahren schon viele A6 mit LED Scheinwerfern rum, daher kann ich das halbwegs beurteilen.
Besser gefällt mir da schon das angesprochene LED Licht von Mercedes (keine ahnung wie das hässliche Modell heisst, hat 3 Linsen, eine davon Primär), dies scheint ein sehr gutes Licht zu machen.
Bei VAG würde ich momentan noch Xenon mit Adaptiv Packet dem LED licht vorziehen.
Mal Hand auf's Herz, den wenigsten die einen Voll-LED-Schweinwerfer ordern geht es doch darum wie gut oder schlecht die Leuchtkraft, Ausleuchtung etc. des Systems gegenüber eines Xenon-Systems ist. Sondern vielmehr darum wenn jemand vor dem Auto steht und sagt "Wow die Scheinwerfer sehen aber cool aus, welche sind das?" und man dann sagen kann "das sind die neusten LED-Scheinwerfer".
Ich denke das ist die Strategie, die Seat damit verfolgt.
Bei Audi sehe ich das ein bisschen anders, an der Stelle will man dann denke ich wirklich "Vorsprung durch Technik" und nicht irgendeine kostengünstige und unausgereifte Technik einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Auch in sachen Streulicht ist die LED noch im nachteil, weil die Austrittsfläche beim Audisystem deutlich größer ist und so der gegenverkehr zwangsläufig mehr geblendet wird.
Streulicht ist mehr ein Problem der Eigenblendung und bei LED genauso wenig ein Problem wie bei Xenon. Da aber bei LED die Lichtaustrittsfläche deutlich größer ist als bei Xenon, ist die Blendung des Gegenverkehrs bei LED eher geringer.
Das ist auch genau die Erfahrung, die ich mit sämtlichen entgegenkommenden LED Scheinwerfern gemacht habe.