Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?

Mich würde interessieren wo eigentlich noch die Vorteile eines Voll-Hybriden bestehen, da diese Generation auch nicht weniger verbraucht als die sparsamen Verbrenner. Vor allem die Japaner als Vorreiter der Voll-Hybriden stehen ja weiterhin sehr auf diese Technik.

Ich sehe da im Vergleich keine Vorteile. Eher sogar Nachteile wenn mal was an dem Antrieb mit Verbrenner/Elektro etwas nicht stimmen sollte.

Würde mich mal interessieren wie andere darüber denken.

390 Antworten

Da sich hier offentsichlich einige sehr gut mit der Hybridtechnik auskennen würde ich gerne noch eine Frage stellen in der Hoffung das es nicht zu sehr OT ist.

Ich habe mal gelesen das der Toyota Hybrid keine Kupplungen besitzt.Ich habe das Grundprizip der Toyota Technik miittels Planetengetriebe verstanden.Der Verbrenner ist mit den Planetenrädern verbunden.Müsste aber nicht bei bestimmten Betriebszuständen diese Kopplung getrennt werden ? Falls ja wäre das doch auch nur über eine Kupplung möglich.Das sich der Verbrenner immer mitdreht kann ich mir nicht vorstellen.

Guckst du https://de.wikipedia.org/.../Hybrid_Synergy_Drive?... unter "Betriebsmodi des HSD"

Zitat:

@Cultus schrieb am 1. Februar 2023 um 15:09:42 Uhr:


Ich habe mal gelesen das der Toyota Hybrid keine Kupplungen besitzt.

Das ist korrekt.

Zitat:

@Cultus schrieb am 1. Februar 2023 um 15:09:42 Uhr:


Der Verbrenner ist mit den Planetenrädern verbunden.

Wieder korrekt.

Zitat:

@Cultus schrieb am 1. Februar 2023 um 15:09:42 Uhr:


Müsste aber nicht bei bestimmten Betriebszuständen diese Kopplung getrennt werden?

Nein. MG2 treibt von außen das Hohlrad an, an dem auch gleichzeitig die Räder hängen. MG1 sitzt am Sonnenrad innen. Treibt nun MG2 das Fahrzeug an, dreht sich auch das Hohlrad. Um den Planetenträger (dort wo der Verbrenner hängt) ruhig zu halten, muss MG1 nun das Sonnenrad ausreichend schnell entgegengesetzt drehen lassen. Somit steht der Verbrenner, obwohl das Fahrzeug elektrisch angetrieben wird.

Bei meinem Prius+ ist das sogar so ausgelegt, dass das Sonnenrad mit der gleichen Drehzahl entgegen drehen muss, mit der MG2 läuft, wenn der Verbrenner stehen soll. Sprich fährt das Fahrzeug 50km/h und MG2 treibt ihn mit 4500U/min an, dann dreht MG1 -4500U/min, damit der Verbrenner steht. Da braucht man nicht kuppeln. MG1 braucht hier auch nur wenig Energie, da das Drehmoment sehr klein ist. Kann sogar sein, dass die interne Reibung des Verbrenners ausreicht und MG1 einfach nicht bestromt wird.

Aber.... Ein Video sagt mehr als 1000 Worte...

https://www.youtube.com/watch?v=E_xCssR8qQI

Grüße,
Zeph

@GaryK

Danke für den Link.Beim lesen habe ich gemerkt das ich schon mal auf der Seite war.Aber wirklich kapiert habe ich es damals nicht.

Hallo Zeph,

jetzt hat es Klick gemacht :-) Danke für die gute Erklärung und das tolle Video.

Ähnliche Themen

Als der Nissan Juke 2022 als Vollhybrid auf den Markt kam wurde Er von der Autobild getestet.Der Redakteur stellte damals die Frage ob der Vollhybrid "aus der Zeit gefallen wäre".Da ich damals schon von der Vollhybridtechnik überzeugt war habe ich mich über die Frage gewundert.Wie ich in der nächsten Ausgabe lesen konnte war ich nicht der Einzige.Ein Leser hatte dazu einen Kommentar geschrieben.Da Er mir gefallen hat habe ich Ihn abfotografiert.
Ich finde Er passt sehr gut zum Thema des Threads....

Zitat:

@Cultus schrieb am 1. Februar 2023 um 19:53:39 Uhr:


jetzt hat es Klick gemacht :-) Danke für die gute Erklärung und das tolle Video.

Gerne. Ich hoffe man versteht jetzt, warum ich das HSD als das eleganteste System am Markt bezeichne. Die Idee 2 E-Maschinen mit einem Verbrenner so zu verbinden, dass man weder Kupplungen noch änderbare Übersetzungen braucht und dennoch die komplette Funktionalität dieser Komponenten darstellt, ist schlicht und einfach das Genialste, was ich je im Automobilbau gesehen habe.

Da sollte nun auch klar sein, warum ein kompletter Downsize-Verbrenner-Antriebsstrang mit drangebautem E-Motor keine Begeisterungsstürme bei mir auslöst. Ist halt wie ein Burger verglichen mit einem Filet Mignon. Der Burger mag sogar mehr Nährwert haben und das größere Publikum finden, dennoch bleibt er ein Burger.

Wäre der Prius nur nicht so hässlich.... Wobei ich mittelfristig den seriellen Hybriden (also große Batterie plus kleiner Range-Extender) eleganter finde. Weil du kannst quasi alle täglichen typischen Strecken aus dem Akku fahren und auf "Strecke" springt der Verbrenner ein. Welcher als Stationärmotor bzw. Generator extrem simpel ausgelegt werden kann und mit ausreichender Leistung für "Highway use" etwa das selbe wiegt wie eine Batterie für gerade mal 100 zusätzliche Kilometer. Das Konzept des seriellen Hybriden macht aber nur dann Sinn, wenn der Karren regelmäßig Zugriff auf eine Ladesäule hat.

Rein von der Lösung her finde ich das i-MMD ebenfalls top, allerdings ist ein serieller Hybrid technisch deutlich weniger faszinierend als eben der leistungsverzweigte. Aber was du sagst, stimmt natürlich.

Zum Prius:

Toyota musste eben abwägen, ob die Leute die sich so ein "Sparbrötchen" zulegen, mit dem Image verbunden werden wollen oder nicht. Deswegen wahrscheinlich das polarisierende Design. Ich selbst hab' ebenfalls den Fehler gemacht, die Technologie zu belächeln, einfach weil sie nicht ordentlich verpackt war. Mein größter automotiver Fehler, den ich zutiefst bereue. Hätte ich das damals schon gewusst, ich schwör', ich wäre statt CX-7, Outback und S-MAX schon Prius gefahren.

Das einzige was man Toyota vorwerfen kann, ist dass sie zu lange damit gewartet haben den Vollhybrid ansprechend zu verpacken, also in einen Auris/Corolla, Avensis, RAV4 etc. Das kam imho zu spät.

Grüße,
Zeph

Die Liste der hässlichsten Autos der Welt führt der Prius nicht ganz an, da ist der Fiat Multipla IMHO unangefochten auf Platz 1. Und ja, der Auris und Corolla sind schon deutlich netter anzusehen.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 28. Januar 2023 um 09:56:49 Uhr:


Toyota könnte noch viel mehr verkaufen,wenn man endlich ein anständiges Design anbieden würde.Die Dinger sehen doch grauenhaft aus.Ich würde mal bei Alfa Romeo wildern und dort die 3. oder 4.Garde abwerben,das ist dann immer noch besser,als dieser Mist der da auf unsere Straßen losgelassen wird.Die Technik ist über jeden Zweifel erhaben,aber Autos werden auch über Design verkauft.Toyota sollte sich mal ein Beispiel an Mazda nehmen.Die kleine Bude ist dem Gigant in dieser Hinsicht um Längen voraus.

Die Verkaufszahlen Sprechen da eine ganz andere Sprache. Weder in Deutschland noch weltweit kann Mazda mit dem Design punkten.

Deutschland 2022
Mazda: 35.000
Toyota: 78.000

Weltweit 2022
Mazda: 500.000
Toyota 10.500.000

Zitat:

@Ki.Da schrieb am 2. Februar 2023 um 13:37:48 Uhr:


Deutschland 2022
Mazda: 35.000
Toyota: 78.000

Weltweit 2022
Mazda: 500.000
Toyota 10.500.000

Naja du gibst doch das beste Beispiel, warum sollte Toyota sein Design ändern nur weil die Fahrzeuge auf dem Deutschen und Europäischen Markt damit nicht so gut ankommen?

Der Deutsche markt ist bestenfalls etwas Beifang, sich deswegen großartig Mühe zu geben lohnt nicht. Selbst wenn man die Verkaufszahlen mit gefälligerem Design verdoppeln oder verdreifachen könnte sind das immer noch Peanuts.

Für Mazda dagegen ist der Europäische Markt relativ wichtig, da kann man dann schon mal etwas mehr tun, z.B. extra einen Mazda 6 Kombi entwerfen.

Ich bin mal Arsch - wenn der Prius in DE nicht ankommt, warum sollte der woanders als "besser" empfunden werden? Hab Zweifel, dass DE ein einzigartiges und ganz spezielles Designempfinden haben könnte. Was sich hier nicht verkauft, das verkauft sich auch in anderen EU Staaten eher nicht so wirklich.

Hallo Zeph,

ich teile Deine Begeisterung für den Toyota Antrieb.Muss aber auch sagen das Toyota es den Leuten teilweise schwer macht sich für Seine Modelle zu entscheiden.

Bei mir waren am Ende 4 Vollhybride in der Auswahl.Toyota Yaris Cross und C-HR,Hyundai Kona und der Kia Niro.
Meine Vorgabe waren min. 130PS (Systemleistung) und ein Schiebedach.Zur Not hätte ich auf das Schiebedach verzichtet aber der C-HR viel bei mir schon wegen des Designs (sicherlich subjektiv) raus.Zudem ist Er nach hinten extrem unübersichtlich.
Der Yaris Cross gefällt mir sehr gut aber auch hier kein Schiebedach lieferbar.Und vor allen Dingen nur ein Motor im Programm mit 116PS Systemleistung.Mir ist kein anderer Hersteller bekannt der in diesem Segment nur eine Leistungsvariante anbietet.
Bei Hyundai und Kia ist das Schiebedach kein Problem (600€ Aufpreis) und die Systemleistung liegt bei 141PS.
Somit ist es ein Kia Niro geworden und leider kein Toyota.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 2. Februar 2023 um 14:59:47 Uhr:



Zitat:

@Ki.Da schrieb am 2. Februar 2023 um 13:37:48 Uhr:


Deutschland 2022
Mazda: 35.000
Toyota: 78.000

Weltweit 2022
Mazda: 500.000
Toyota 10.500.000

Naja du gibst doch das beste Beispiel, warum sollte Toyota sein Design ändern nur weil die Fahrzeuge auf dem Deutschen und Europäischen Markt damit nicht so gut ankommen?

Der Deutsche markt ist bestenfalls etwas Beifang, sich deswegen großartig Mühe zu geben lohnt nicht. Selbst wenn man die Verkaufszahlen mit gefälligerem Design verdoppeln oder verdreifachen könnte sind das immer noch Peanuts.

Für Mazda dagegen ist der Europäische Markt relativ wichtig, da kann man dann schon mal etwas mehr tun, z.B. extra einen Mazda 6 Kombi entwerfen.

Nein du hast das beste Beispiel gegeben das man mit besseren Design nicht weiter kommt. Es geht doch nicht um die Verkaufszahlen an sich, sondern um den Unterschied zwischen den beiden Modellen. Muss mich zu oben berichtigen Mazda kommt auf 1.25 Mio und nicht 500k. insgesamt ist für beide Hersteller der EU Markt gleich bedeutend.

Insgesamt ist es aber Quatsch davon zu reden, dass der EU Markt oder Deutschland unbedeutend ist.

Verkaufszahlen
China 23mio
USA 14mio
EU 10mio

Deutschland ist übrigens der 4. Größte Einzelmark der Welt.

Europaweit europaweit:
Mazda 165.000
Toyota 1.080.000

Zitat:

@Cultus schrieb am 2. Februar 2023 um 15:27:06 Uhr:


Der Yaris Cross gefällt mir sehr gut aber auch hier kein Schiebedach lieferbar.Und vor allen Dingen nur ein Motor im Programm mit 116PS Systemleistung.Mir ist kein anderer Hersteller bekannt der in diesem Segment nur eine Leistungsvariante anbietet.
Bei Hyundai und Kia ist das Schiebedach kein Problem (600€ Aufpreis) und die Systemleistung liegt bei 141PS.
Somit ist es ein Kia Niro geworden und leider kein Toyota.

Die anderen Punkte kann ich nachvollziehen, nur diesen hier nicht. Ich geh' mittlerweile nicht mehr nach Systemleistung (die berechnet jeder anders, mehr oder weniger nachvollziehbar), sondern Fahrleistung. Und hier ist der Yaris Cross dem Niro in jeder Hinsicht überlegen. Sowohl in Beschleunigung (Yaris Cross 11.2sec vs. Kia Niro 11.5sec) als auch in Höchstgeschwindigkeit (Yaris Cross 170km/h vs. Kia Niro 162km/h). Einzig beim Verbrauch liegt er mit 0.5l/100km über dem Niro. Der Niro ist ja sogar langsamer als mein Prius+ der bei Toyota mit 165km/h das Schlusslicht bei den Hybriden bildet.

Also was bringen die 141PS auf dem Papier, wenn die 116PS des Toyota schneller sind? Einziger Grund von der Motorisierung her wäre wahrscheinlich die Anhängelast, sofern relevant für dich. Da ist der Niro mit seinem parallelen Hybridantrieb wahrscheinlich vorne.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen