Volktanken/Benzinstabilisator?

Mercedes S-Klasse W140

Freunde des gepflegten Reisens,

so kurz vor dem Einwintern meines W140 und, wenn dann zurück, dann auch C215, stellt sich die Frage, ob mein bisgeriges Tun und Handeln "passt".

1. Volktanken.
Kennt man noch aus Zeiten der Blechtanks.
Bei W140 und CL215 aber erforderlich?

2. Benzinstabilisator
Bisher hatte ich immer einen Benzinstabilisator (Liqui Moly) in die letzte Betankung beigemischt.
Wie ist eure Meinung, bei 5 Monaten Standzeit jetzt, erforderlich oder "kippt" in diesem Zeitraum der Super 95-Kraftstoff noch nicht?

Wie ist dies beim 137er, 12-Zylinder, der ja mit Super+ betankt wird.
Da eher ja, oder lassen?
Will ja nicht, dass mein Sensibelchen "irritiert" wird.

Besten Dank vorab für eure Einlassungen.

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Servus Jens,

also ich hab da in den letzten Jahrzehnten nie ein Brimborium drum gemacht.
Volltanken, rein in die Garage, Batterie abklemmen - und gut is.

Alle paar Wochen, wenn mal wieder schönes sonniges Winterwetter ist und die Straßen trocken und salzfrei, 20-30 Kilometer fahren bis alles gscheit durchgewärmt ist, dann wieder runter in die TG, Batterie ab - fertig.

Die Überwinterung hat bis jetzt noch keinem irgendwie geschadet, weder meinen US- noch den Sternenkreuzern.

LG, Mani

P.S.: Mein braver W116 schläft auch schon seit Sonntag vollgetankt (Super+ 98) und "stromlos" in der Garage 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Und mein Gerhard bzw. dessen ABC-Fahrwerk, wird es mir (hoffentlich) danken, wenn auch seine "Füsse" etwas "entspannt" auf den Räderwiegen ruhen können...

Vorsicht mein Meister hat mich ausdrücklich davor gewarnt! Das ABC-Fahrwerk darf nicht komplett entlastet oder auf Stufe 2 für längere Zeit abgestellt werden. Letztes Jahr hatte ich ihn auf Holzblöcke die 1cm höher als die normal Stellung waren, abgestellt. Somit hatten die Räder noch Kontakt zum Boden, das Gewicht wurde aber dennoch von den Rädern und das Fahrwerk genommen. Das Fahrwerk wird dadurch auch nicht unnötig gestreckt.
Dieses Jahr bocke ich ihn gar nicht auf. Also seit vorgestern steht er mit erhöhtem Reifendruck auf Styropor Die Reifen werden dies bis April schon überleben.

Danke dir auch für diese Hinweise.
"Räderwiegen" sind doch lediglich Kunstsoffunterlagen, auf welchen das Fahrzeug komplett rundum steht, quasi wie "Styroporplatten", nur eben aus Kunststoff und dem runden Verlauf des Rades ein klein wenig folgend, wird das Gewicht des Wagens ein Stück weit über X% der Auflagefläche verteilt und es werden auch mögliche Standplatten verhindert bzw. reduziert...

PS: "Aufgebockt" wird bei mir woanders... 😁

Zitat:

@C215 schrieb am 1. November 2019 um 22:01:34 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 1. November 2019 um 17:58:03 Uhr:


Freunde,

meinen 140er habe gestern vollgetankt, aber gleich beim ersten Abschalten der Zapfpistole das Tanken beendet, insofern sollte der Aktivfilter der Tankentlüftung "glücklich" sein.

Wie ich seit heute weiss, ist der Tank meines CL 215 ebenfalls blechern, die Fahrt von der Werkstatt (hoffentlich nun nächste Woche) zur Garage (dann zwangsläufig mit Rotem Nummernschild) wird mich ebenfalls an einer Tanke vorbeiführen, da wird wie immer Super+ getankt, auch da bis zum ersten Abschalten.

Und ja, beigemengt habe und werde ich nichts (mehr).

Viele Grüsse
Jens

Wichtiger ist dass die Garage in der er steht gleichmäßig kühl oder warm ist. Denn Temp. Unterschiede lassen den Tank oder das Rohr zu Diesem schwitzen. Die Schwankungen sollten gering sein. Kälte macht dem Motor solange er aus bleibt nichts. Frostschutz bis Minus 40 Grad sollten vorhanden sein. Fenster einen Spalt offen haut leider beim C215 auch nicht richtig hin. Zumindest nicht die Seitenscheiben. Der Gummi wandert in Richtung der Scheibe und im Frühjahr klemmt der den Gummi ein. Das ein paar mal gemacht bekommt man den Gummi schwer wieder in die andere Richtung massiert. Also Schiebedach einen Spalt aufmachen. Oder eine Schüssel Reis oder Kaffee in das Auto. Fahrwerk anbocken. Nicht aufbocken. Ladegerät ran oder abklemmen. Unter die Reifen Matten wegen Standplatten. Spiegel einklappen Decke drüber und freuen auf nächstes Jahr.

Danke für den Hinweis mit den Seitenscheiben, habe ich zum C215 so nicht gewusst.

Das Glasdach einen Spalt offen, da werde ich auf jeden Fall die Innenraumüberwachung ausschalten, falls ein laues Lüftchen durch die atmungsaktive Huse "irritiert"...

da irritiert nichts. Das Fahrwerk darf an oder aufgebockt werden. Es darf nur im aufgebockten Zustand nicht an den Schaltern gespielt werden. Es ist auf jeden Fall gut das Fahrwerk zu entlasten. Die Räder bleiben dabei auf dem Boden.

Aufbocken mach ich auch nicht, steht nur auf Stahlfelgen mit Altreifen, Fenster hinten einen Spalt offen. Ist halt eine Scheune da ist gute Belüftung gewährleistet

Zitat:

@pastoors schrieb am 2. November 2019 um 16:00:20 Uhr:


Aufbocken mach ich auch nicht, steht nur auf Stahlfelgen mit Altreifen, Fenster hinten einen Spalt offen. Ist halt eine Scheune da ist gute Belüftung gewährleistet

Dann gib Acht, dass die Marder dort nicht randalieren.

Zum Glück haben wir Katzen, ausschließen kann man soetwas natürlich nie aber ich habe da noch eine Menge anderer Fahrzeuge stehen und noch nie Probleme gehabt.

Ja Marder sind eine echte Gefahr. Bei den vielen Kabeln.

So, geschätzte Freunde,

mein Helmut ist eingewintert, gewaschen, Kofferraum- und Fußmatten hochgestellt, Seitenscheibe (Fahrertür) und hintere, rechte Seitenscheibe einen Spalt offen (Querlüftung), Scheibenwaschanlage mit Frostschutz (Ganzjahres) aufgefüllt, Motorluftfilter ausgeklopft.
Reifenwiegen und Huse drüber...
Ctek Polar, vorerst im Recondmodus, die Tage dann im Normalmodus, an die Ladeampel (Kofferraum) angesteckt.
Ab 0 Grad geht es in den Frost-Lademodus.

Dsc
Dsc

Was steht denn da für ein putziger 451 Cabrio?
Der gehört meiner Meinung nach zu jeder S Klasse als kleiner Bruder. 😁

Oder zwei... 😉

Jens, was seh ich denn da!? Ein 140er mit Klarglasleuchten alá Gemüsehändler 😁 das geht ja gar nicht!

Spässle 😎

@Eselvieh,

nö, nö - das ist mein 451er Coupe Limited Edition, schön "aufgemöbelt", Kurzantenne in Carbonoptik, Alupedalerie, Edelstahlblenden für die Tür-Fanghaken, Lenkrad neu beledert (inklusive gelocht), Kofferraumbeleuchtung, dynamische Seitenblinker, neue Somnerbereifung, beide Rippenriemen erneuert und (selber) das Getriebeöl gewechselt, übrigens mit phänomenalem Ergebnis...
Dazu mit Alugaze die Frontgitter hinterlegt (Steinschläge durchschlagen Klimakühler).
Und klar, geknetet, poliert gewachst, das textile Internieur (inklusive Fussräume, Unterseite des Armaturenbrettes und natürlich die Sitze) mit dem Waschsauger mehrfach gereinigt, anschliessend versiegelt.
Der Innenraum sah säuisch aus, das weibliche Monster, welches den Elefantenrollschuh fuhr, hat wahrscheinlich auf dem Fahrersitz gejungt und Lenkrad, sowie Schaltknauf mit ihren Körperflüssigkeiten getränkt...

Lemon-Green, dunkelbraun-grüne Innenausstattung, die Farbkombination finde ich toll und er hat aktuell gerade ca. 45.000 km auf dem Tacho.

Sehr schön ist, den Kleinen rolle ich händisch aus der Garage, rein in die Garage, ganz nach belieben und ist hinsichtlich des Unterhaltes das absolute Gegenteil meiner grossen Benzen, wenn ich da beispielsweise an die € 20 Steuer/Jahr denke.

Klar, da hast du recht, zu dem gut sortierten Benzenfuhrpark, gehört auch ein Zwergbenz...

Du hast aber übrigens recht, vor knapp 10 Jahren hatte ich ein Smart Cabrio...

Zitat:

@E500AMG schrieb am 5. November 2019 um 18:59:51 Uhr:


Jens, was seh ich denn da!? Ein 140er mit Klarglasleuchten alá Gemüsehändler 😁 das geht ja gar nicht!

Spässle 😎

Bist aber sehr aufmerksam!
Gemüsehändler geht anders, dazu waren die Teile zu teuer und sind (auch zu meiner zugegebenen Überraschung) tadellos verarbeitet und funktionieren in Gänze (Höhenverstellung).
Und wenn du deinen geschätzten Blick weiter schweifen lässt, wirst du vorn auch Klarglasblinker erblicken, da bedurfte es eines Funduses, "gute" zu finden, am Ende auch perfekt.
Ein neuer 600er Grill, seitlich obere Edelstahlblenden an den Seitentüren, eine neue vordere Stossstange und angefertigte Nummernschildträger aus massivem Edelstahl mit Schriftzug musste ebenso sein, wie Klarglas-Rückleuchten und -leiste......

Soweit der Auszug.

Aber, alles ist Geschmackssache, ich finde Klarglasleuchten phantastisch, dem 140er stehen sie ausserordentlich gut, finde ich, ohne dieses mondäne und souveräne Fahrzeug zu verkitschen.
Wer dieses Modell nicht kennt, man ins Gespräch kommt, glaubt häufig nicht, dass mein 140er schon 24 Jahre alt ist...

Du merkst, du hast in ein Wespennest gestochen 😁

Ach stimmt nen Coupé. Sah auf den ersten Blick wie ein Cabrio aus.

Nicht schlecht was du gemacht hast, demnach sehe ich, du hast alle Tücken des Smart-Besitzes ebenfalls schon erlebt. 😁

Wir haben ja zwei davon, ein 451 Cabrio im absolut tadellosen Zustand, erster Motor, erstes Getriebe nur Serviceaufenthalte (keine Werkstatt sonst) und das mit seit heute exakt 204.000 km. Nie war ein Auto so billig, Steuer, Versicherung, Unterhalt und 4l Verbrauch + Cabrio und macht im kleinen so viel Spaß. Wie der W220/C215 ein unterschätztes Fahrzeug, sofern man ihn selbst neu gekauft hat. 😁

Jetzt gibts noch nen neuen, letzten Benzin-453 dazu seit einem Monat. Der ist sehr bequem, aber nicht mehr das Gleiche. 😁

Aber im Winter gibts nix besseres.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 5. November 2019 um 19:21:07 Uhr:


Ach stimmt nen Coupé. Sah auf den ersten Blick wie ein Cabrio aus.

Nicht schlecht was du gemacht hast, demnach sehe ich, du hast alle Tücken des Smart-Besitzes ebenfalls schon erlebt. 😁

Wir haben ja zwei davon, ein 451 Cabrio im absolut tadellosen Zustand, erster Motor, erstes Getriebe nur Serviceaufenthalte (keine Werkstatt sonst) und das mit seit heute exakt 204.000 km. Nie war ein Auto so billig, Steuer, Versicherung, Unterhalt und 4l Verbrauch + Cabrio und macht im kleinen so viel Spaß. Wie der W220/C215 ein unterschätztes Fahrzeug, sofern man ihn selbst neu gekauft hat. 😁

Jetzt gibts noch nen neuen, letzten Benzin-453 dazu seit einem Monat. Der ist sehr bequem, aber nicht mehr das Gleiche. 😁

Aber im Winter gibts nix besseres.

Die Tücken habe ich noch nicht erlebt (toi, toi, toi) aber genug davon gelesen...

"204.000 km", ist ja irre!

Du schreibst u.a., der 453er sei nicht mehr das Gleiche.
Inwiefern?

Deine Antwort