Volktanken/Benzinstabilisator?

Mercedes S-Klasse W140

Freunde des gepflegten Reisens,

so kurz vor dem Einwintern meines W140 und, wenn dann zurück, dann auch C215, stellt sich die Frage, ob mein bisgeriges Tun und Handeln "passt".

1. Volktanken.
Kennt man noch aus Zeiten der Blechtanks.
Bei W140 und CL215 aber erforderlich?

2. Benzinstabilisator
Bisher hatte ich immer einen Benzinstabilisator (Liqui Moly) in die letzte Betankung beigemischt.
Wie ist eure Meinung, bei 5 Monaten Standzeit jetzt, erforderlich oder "kippt" in diesem Zeitraum der Super 95-Kraftstoff noch nicht?

Wie ist dies beim 137er, 12-Zylinder, der ja mit Super+ betankt wird.
Da eher ja, oder lassen?
Will ja nicht, dass mein Sensibelchen "irritiert" wird.

Besten Dank vorab für eure Einlassungen.

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Servus Jens,

also ich hab da in den letzten Jahrzehnten nie ein Brimborium drum gemacht.
Volltanken, rein in die Garage, Batterie abklemmen - und gut is.

Alle paar Wochen, wenn mal wieder schönes sonniges Winterwetter ist und die Straßen trocken und salzfrei, 20-30 Kilometer fahren bis alles gscheit durchgewärmt ist, dann wieder runter in die TG, Batterie ab - fertig.

Die Überwinterung hat bis jetzt noch keinem irgendwie geschadet, weder meinen US- noch den Sternenkreuzern.

LG, Mani

P.S.: Mein braver W116 schläft auch schon seit Sonntag vollgetankt (Super+ 98) und "stromlos" in der Garage 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 5. November 2019 um 19:18:14 Uhr:


Bist aber sehr aufmerksam!
Gemüsehändler geht anders, dazu waren die Teile zu teuer und sind (auch zu meiner zugegebenen Überraschung) tadellos verarbeitet und funktionieren in Gänze (Höhenverstellung).
Und wenn du deinen geschätzten Blick weiter schweifen lässt, wirst du vorn auch Klarglasblinker erblicken, da bedurfte es eines Funduses, "gute" zu finden, am Ende auch perfekt.
Ein neuer 600er Grill, seitlich obere Edelstahlblenden an den Seitentüren, eine neue vordere Stossstange und angefertigte Nummernschildträger aus massivem Edelstahl mit Schriftzug musste ebenso sein, wie Klarglas-Rückleuchten und -leiste......

Soweit der Auszug.

Aber, alles ist Geschmackssache, ich finde Klarglasleuchten phantastisch, dem 140er stehen sie ausserordentlich gut, finde ich, ohne dieses mondäne und souveräne Fahrzeug zu verkitschen.
Wer dieses Modell nicht kennt, man ins Gespräch kommt, glaubt häufig nicht, dass mein 140er schon 24 Jahre alt ist...

Du merkst, du hast in ein Wespennest gestochen 😁

Ich kenne den 140er gut 😎 und was nicht original ist, sehe ich auf Anhieb, auch die Klarglasblinker.

Ich bin auch kein Original-Fetischist, obwohl mir Original immer mehr gefällt - werde glaub alt 😁

In meiner Autokarriere fehlt noch der 140er, oft gefahren und gestaunt über das Feeling.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 5. November 2019 um 19:35:36 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 5. November 2019 um 19:18:14 Uhr:


Bist aber sehr aufmerksam!
Gemüsehändler geht anders, dazu waren die Teile zu teuer und sind (auch zu meiner zugegebenen Überraschung) tadellos verarbeitet und funktionieren in Gänze (Höhenverstellung).
Und wenn du deinen geschätzten Blick weiter schweifen lässt, wirst du vorn auch Klarglasblinker erblicken, da bedurfte es eines Funduses, "gute" zu finden, am Ende auch perfekt.
Ein neuer 600er Grill, seitlich obere Edelstahlblenden an den Seitentüren, eine neue vordere Stossstange und angefertigte Nummernschildträger aus massivem Edelstahl mit Schriftzug musste ebenso sein, wie Klarglas-Rückleuchten und -leiste......

Soweit der Auszug.

Aber, alles ist Geschmackssache, ich finde Klarglasleuchten phantastisch, dem 140er stehen sie ausserordentlich gut, finde ich, ohne dieses mondäne und souveräne Fahrzeug zu verkitschen.
Wer dieses Modell nicht kennt, man ins Gespräch kommt, glaubt häufig nicht, dass mein 140er schon 24 Jahre alt ist...

Du merkst, du hast in ein Wespennest gestochen 😁

Ich kenne den 140er gut 😎 und was nicht original ist, sehe ich auf Anhieb, auch die Klarglasblinker.

Ich bin auch kein Original-Fetischist, obwohl mir Original immer mehr gefällt - werde glaub alt 😁

In meiner Autokarriere fehlt noch der 140er, oft gefahren und gestaunt über das Feeling.

Ja, Robert -

das Feeling fasziniert mich auch immer wieder...
Wie leichtfüssig und souverän er sich fahren, führen uns steuern lässt..

Zitat:

Du schreibst u.a., der 453er sei nicht mehr das Gleiche.
Inwiefern?

Das ist recht diffizil. Ich will den Thread nicht kapern. Aber so ein paar Punkte:

Ich bin mir 100% sicher die Renault-Technik wird anders als die MB/Mitsubishi-Technik keine 200t km halten. Sie ist auch lauter und ratteliger.
Das Getriebe ist zwar ein DSG aber sehr träge und für den schwachen 90PS-ler zu leistungsfressend. Da hat man Zuviel wert auf Luxus gelegt (Stichwort Kopfnicken, wobei das beim 451 schon zu vermeiden war wenn man wusste wie).

Generell fährt er sich eher wie eine A-Klasse. Sehr leise, recht geräumig, ruhig, aber träge. Der Alte war spritzig, nen Go-Kart, Kurvenflink, mit den Schaltpaddels sehr gut zu fahren. Fast schon sportlich.
Der Neue hat einen unfassbar kleinen Wendekreis, das ist gut, gleichzeitig aber vollgestopft mit Technik. Farbdisplays überall, DSG, LED, Start-Stopp, Sprachsteuerung usw usw. Alles Dinge die kaputt gehen können und das Teil schwer machen.
Auch die Verarbeitung ist MB 2019. Der alte Smart war sehr gut gemacht, klasse Sitze, kein Knarzen, sorgfältige Paneele überall, schneller gut geplant usw. Der Neue hat halt unten einfach Steinschutzlack und das war’s. Die Front ist 99% Plastik und Luft. Innen das gleiche.
Am schlimmsten aber Ist, das der Alte nahezu alles laden konnte (sogar den Hausdalmatiner 😉), der Neue kriegt grad so ne Handtasche rein.

Nicht falsch verstehen - ich mag den 453 sehr. Tolles Auto mit unschlagbaren Kosten und er verbraucht nochmal gut 0,5l weniger als der Alte. Aber der A451 war ne Vorlage in jederlei Hinsicht, welche die Kooperation mit Renault nicht mehr erfüllen kann. Auch im Design.
Die Mattlackierung hingegen ist große Klasse. 😁

Der W140 ist ein Kindheitstraum. Und so verpackt man den dann wenn man ihn sich dann selber kauft. Ich habe als Kind immer den Getränkewagen von meinem Opa mit Steinen voll geladen und bin mit dem Fahrrad damit durch die Gegend gefahren um mir vorzustellen ich fahre einen W140.

Was für ein Metapher, @C215!

Für was standen denn die Steine??? 😮

Die Steine waren das Gewicht welches ich mir vorstellte. Und das hat mich fasziniert bergauf zu fahren und den V12 zu imitieren und bergab haben mich nicht selben die Steine an den nächsten Hauszaun geschoben weil ich es nicht mehr bremsen konnte. Verstanden hat das natürlich niemand hahaha

Hahaha.... funny story! 😁

Ja Komfort bekommt man durch Gewicht!

Das Beste. Das drei Gang Rad von meiner Oma war der 126er. Das mit mehr Gängen vom Opa der W140er. Und immer mächtig Ärger wenn der Getränkeanhänger mal wieder gestaucht war weil ich an den Zaun geknallt bin. Aber ich konnte mir den W140 nur mit viel Gewicht vorstellen

Mich haben als Kind beim W140 immer die orangenen Blinker im Heck (gerade beim Vormopf) fasziniert. Ich glaube, das Blinken würde man auch aus dem Flugzeug beim Landeanflug sehen. Geniale Demonstration von Größe.

Zitat:

@Bert80 schrieb am 6. November 2019 um 09:19:33 Uhr:


Mich haben als Kind beim W140 immer die orangenen Blinker im Heck (gerade beim Vormopf) fasziniert. Ich glaube, das Blinken würde man auch aus dem Flugzeug beim Landeanflug sehen. Geniale Demonstration von Größe.

"Geniale Demonstration von Größe" -
sagt auch meine Freundin zu mir, freudig und immer wieder begeistert... 😁

Nicht was ihr denkt, Kunden, nein wenn ich blinke, besser mein 140er... 😛

@rekordverdaechtig

Na, beim Mopf wirken die Blinker im Heck -zumindest optisch- aber schon deutlich kleiner. 😛

Deine Antwort