Volktanken/Benzinstabilisator?

Mercedes S-Klasse W140

Freunde des gepflegten Reisens,

so kurz vor dem Einwintern meines W140 und, wenn dann zurück, dann auch C215, stellt sich die Frage, ob mein bisgeriges Tun und Handeln "passt".

1. Volktanken.
Kennt man noch aus Zeiten der Blechtanks.
Bei W140 und CL215 aber erforderlich?

2. Benzinstabilisator
Bisher hatte ich immer einen Benzinstabilisator (Liqui Moly) in die letzte Betankung beigemischt.
Wie ist eure Meinung, bei 5 Monaten Standzeit jetzt, erforderlich oder "kippt" in diesem Zeitraum der Super 95-Kraftstoff noch nicht?

Wie ist dies beim 137er, 12-Zylinder, der ja mit Super+ betankt wird.
Da eher ja, oder lassen?
Will ja nicht, dass mein Sensibelchen "irritiert" wird.

Besten Dank vorab für eure Einlassungen.

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Servus Jens,

also ich hab da in den letzten Jahrzehnten nie ein Brimborium drum gemacht.
Volltanken, rein in die Garage, Batterie abklemmen - und gut is.

Alle paar Wochen, wenn mal wieder schönes sonniges Winterwetter ist und die Straßen trocken und salzfrei, 20-30 Kilometer fahren bis alles gscheit durchgewärmt ist, dann wieder runter in die TG, Batterie ab - fertig.

Die Überwinterung hat bis jetzt noch keinem irgendwie geschadet, weder meinen US- noch den Sternenkreuzern.

LG, Mani

P.S.: Mein braver W116 schläft auch schon seit Sonntag vollgetankt (Super+ 98) und "stromlos" in der Garage 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich habe meinen nicht mehr vollgetankt. Meine gehört zu haben, dass das in Zeiten von Kunststofftanks nicht mehr erforderlich ist. Lasse mich gerne belehren, falls es falsch ist.

Die ""Volltankgeschichte" soll die Bildung von Kondensat verhindern, das den Kraftstoff verdünnen könnte, oder nach unten sinkt und im schlimmsten Fall gefriert und dann nur noch Wasser gefördert würde, wenn es denn auftaut. Beim Kunststofftank ist die Kondensatbildung geringer, aber auch nicht ausgeschlossen. Was meinst du eigentlich mit "Kippen des Kraftstoffes"? Grundsätzlich wäre ich immer vorsichtig mit Zusatzstoffen, denn wer hat denen gesagt, dass die sich nicht auch irgendwo absetzen?

Heyo,

volltanken schon lange nicht mehr, schon gar nicht wenn in Garage usw.
Und doch es ging dabei schon um den Rost - so ists beim R107 z.B. noch. Der muss bei mir vollgetankt werden, da der Tank sonst durch die Kondenswasserbildung nach Jahrzehnten mal das rosten beginnt - steht er warm ohne Schwankungen ists egal. Die andere Geschichte ist mir neu.

Kraftstoff wird fruehestens nach 12 Monaten "schlecht", eher 24. Super Plus dabei schneller als Super 95. 5 Monate hingegen sind irrelevant. 🙂 Deswegen auch nicht volltanken.

Hallo Jens,
hallo Freundinnen und Freunde des schweren Benzianismus!

Wie ist es mit der Zündfähigkeit des Kraftstoffes? Die nimmt doch auch schon nach Monaten ab?! Relevant?! Bin mir jetzt nicht ganz sicher.

Von Zusatzstoffen würde ich auch eher die Finger lassen.

Wenn Du eine Klimaanlage hast, ist es nicht gut für diverse Dichtungen (Kompressorwellendichtunge u. a.), diese 5 Monate nicht laufen zu lassen. Diese Dichtungen können dabei porös / undicht werden. Durch das Kältemittel werden die geschmiert. Das wird sonst teuer.
Ich weiß, es ist ein generelles Problem...
Im Winter sollte man alle paar Wochen die Klimaanlage laufen lassen. Hierzu empfiehlt sich die Scheibendefrostfuntion. Damit läuft der Kältekompressor auch bei niedrigen Temperaturen an und pumpt da Kältemittel um. Kontrollieren kann man das schön über das verdeckte Menü der Klimaanlage (beim neueren Bedienteile wie "Radio" Menüpunkt 7).
Daher steht ich allein schon aus diesem Grund dem "Einwintern" sehr kritsch gegenüber.

Batterie / Akku regelmäßig oder kontinuierlich laden und Reifendruck erhöhen bzw. Reifenwiegen u. ä. sind da fast Trivialprobleme.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Danke euch für die Hinweise.

Nun, es gibt wohl die Meinung, dass Benzin nach geraumer Zeit "ausflocken könne, dabei Benzinfilter und Leitungen zusetze...

Klar, meine" Wägen" stehen in einer gut belüfteten Garage, vor Wind und Wetter geschützt...
Ist aber nicht beheizt, also ungefähr 3-5 Grad wärmer wie draussen, im Winter.
Hatte mir deshalb auch die Ctek-Polar-Ladegeräte (welche die gesamte Zeit außerhalb der Saison angeschlossen bleiben) gekauft, unverwüstlich auch bei -20 Grad.
Da hatten die Ladegeräte Lidl&Co. das Laden und Erhalten abgestellt, dazu waren die Leitungen wie "Spaghetti.

Gut, Zusatz lasse ich weg, im schlimmsten Fall ist da vom Motorsteuergerät bis zur Erkennung des angelegten Gurtes alles irritiert, bei meinem bissel "zickigen " CL600...

Ehrlich gesagt wird da zuviel Zauberei draus gemacht.

Weiss nicht wie C215 das macht, aber ich hatte bis dato nie Probleme. Weder hab ich Reifendruck erhoeht noch Reifenschoner. Kein Volltanken, kein "Polar"-Ladegeraet, das normale MXS reicht dreimal. Keine Entfeuchter, eigentlich gar nix.

Ich mache nur das:
- Waschen vorm Einlagern
- Richtig gut warmfahren (+20km, beim AMG +30 wg. Motorgroesse, danach Haube auf zur Abkuehlung)
- Check bzgl Lederpflege, also zumeist nochmal saeubern und einlassen
- Zeitungen in Fussraum (falls man mal das Auto besuchen will und fuer evtl Restfeuchtigkeit)
- Silikatbeutel gross (nur Smart+R107 wg Stoffverdeck)
- Volltanken (nur R107 wg Rost)
- Polieren vor Einlagerung
- Gummidichtungen pruefen/einfetten

Zusaetzlich stehen alle Autos (ausser die Fahrbereiten) auf einem Messeteppich (rot -> standesgemaess 😉) um Fluessigkeitsverluste aufzunehmen (und besser zu sehen) und es schont in der Tat die Reifen.

Ausnahme ist jetzt der S65 der einen eigenen Raum im Haus bekommt, der beheizt und bewohnt wird. Da gibts ne Raumfeuchtigkeitskontrolle. Der Rest bleibt gleich.

Es hat in mittlerweile 20 Jahren die das so laeuft nie was gefehlt.

Wo wirds denn auch noch wirklich kalt? Schon gar -20°? Ich denke eher wir werden die naechsten jahre mit zuviel Waerme zu kaempfen haben, aber Winter? Nicht wirklich... 🙂

Hallo Zusammen,

ich tanke bei meinen Saison-Autos immer die letzten beiden Tankfüllungen Ultimate102 und mache den Tank vor dem Wegstellen voll. Probleme hatte ich die letzten Jahre nie.

Das mit dem Kondenswasser hat mir einmal bei einem Motorboot Probleme gemacht. Das ist also nicht nur graue Theorie. Früher bei den Vergaser-Aussenbordern war das nie ein Problem, solange man den Motor Winterfest gemacht hat. Mit einem Aussenborder mit moderner Einspritztechnik, hatte ich im ersten Frühjahr massive Probleme und er ging immer wieder aus. Das Boot hatte 2 Tanks, der eine war 20% voll, da hatte ich die Probleme, der andere war 100% voll. Nach dem Umschalten auf den vollen Tank lief der Motor ganz normal. Hatte aber kein Nachspiel, sobald der andere Tank mit frischem Sprit nachgetankt war, war auch da wieder alles OK.
Auf Anraten eines Bootsmotoren Fachmanns, habe ich dann zusätzlich einen Kraftstofffilter mit Wasserabscheider verbaut. Habe ich fürs Auto noch nicht gesehen....

Für meine Saisonautos gilt: Nochmal richtig warm fahren, Klimaanlage nochmal an und nach der halben Strecke wieder aus. Volltanken, 3,5 bar in die Reifen, auf Styroporplatten fahren, sauber, trocken und frostfrei abstellen. Dann noch ein Erhaltungladegerät (C-Tek) dran, Motorölgetränkte Lappen in die Auspufföffnungen und mit nem indoor CarCover zudecken. Fertig.

Sicher kann man noch mehr machen - ich hatte so noch nie ein Problem.

Viele Grüße
Karlheinz

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:39:33 Uhr:


Ehrlich gesagt wird da zuviel Zauberei draus gemacht.

Weiss nicht wie C215 das macht, aber ich hatte bis dato nie Probleme. Weder hab ich Reifendruck erhoeht noch Reifenschoner. Kein Volltanken, kein "Polar"-Ladegeraet, das normale MXS reicht dreimal. Keine Entfeuchter, eigentlich gar nix.

Ich mache nur das:
- Waschen vorm Einlagern
- Richtig gut warmfahren (+20km, beim AMG +30 wg. Motorgroesse, danach Haube auf zur Abkuehlung)
- Check bzgl Lederpflege, also zumeist nochmal saeubern und einlassen
- Zeitungen in Fussraum (falls man mal das Auto besuchen will und fuer evtl Restfeuchtigkeit)
- Silikatbeutel gross (nur Smart+R107 wg Stoffverdeck)
- Volltanken (nur R107 wg Rost)
- Polieren vor Einlagerung
- Gummidichtungen pruefen/einfetten

Zusaetzlich stehen alle Autos (ausser die Fahrbereiten) auf einem Messeteppich (rot -> standesgemaess 😉) um Fluessigkeitsverluste aufzunehmen (und besser zu sehen) und es schont in der Tat die Reifen.

Ausnahme ist jetzt der S65 der einen eigenen Raum im Haus bekommt, der beheizt und bewohnt wird. Da gibts ne Raumfeuchtigkeitskontrolle. Der Rest bleibt gleich.

Es hat in mittlerweile 20 Jahren die das so laeuft nie was gefehlt.

Wo wirds denn auch noch wirklich kalt? Schon gar -20°? Ich denke eher wir werden die naechsten jahre mit zuviel Waerme zu kaempfen haben, aber Winter? Nicht wirklich... 🙂

@Eselvieh,

du bist mir einer 😛

schreibst, das sei alles "Zauberei" und dann zählst du dein durchaus beachtliches Prozedere auf, Kunde 😁

Räderwiegen wegen möglicher Standplatten, gerade Thema beim 140er.
Und mein Gerhard bzw. dessen ABC-Fahrwerk, wird es mir (hoffentlich) danken, wenn auch seine "Füsse" etwas "entspannt" auf den Räderwiegen ruhen können...

Und bissel "Glaube" und geübtes Prozedere gehört zu diesem Akt immer dazu, genauso dann, wenn die Schätze nach Monaten aus dem "Schlaf" geholt werden, dann das erste Mal wieder Zündung an, Motor starten...

Beim Countdown kribbelt es dann schon, es wird mit den Hufen gescharrt... aber bis dahin vergehen noch 5 Monate...

Zitat:

@Eselvieh,
du bist mir einer 😛
schreibst, das sei alles "Zauberei" und dann zählst du dein durchaus beachtliches Prozedere auf, Kunde

Aeh ja? Ich stehe da auch weiter dahinter?

Mal ehrlich bis auf Silikat (nur bei Cabrios) und Zeitungen (wobei liegen je nach Fahrgast da auch manchmal rum 😉) ist das alles doch genereller Standard was ein Autoirrer grundsaetzlich tut? Von daher sei es zwar erwaehnt, aber wer stellt sein Fahrzeug schon dreckig und kaltgestartet fuer 5 Monate in die Garage? 😁

Da find ich das andere schon weit abstrakter wenngleich auch hier bekannt (Oellappen, Reifenwiegen, Reifendruck - das liebt die RDK, usw). 😁
Aber das ist Glaubensfrage wie die Oelmarke.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:39:33 Uhr:



Ausnahme ist jetzt der S65 der einen eigenen Raum im Haus bekommt, der beheizt und bewohnt wird. Da gibts ne Raumfeuchtigkeitskontrolle. Der Rest bleibt gleich.

Hast ein befahrbares Wohnzimmer? 😁 wie sieht sowas aus?

Falls ich mal bauen / ausgiebig renovieren würde, würde ich mir sowas gönnen 😎

Sieht etwa so aus:
https://definitive.com/.../whidbey-island-performance-audio-system
- einmal zwischen den beiden Bildern blättern -
(Der hat auch noch eine High End-Anlage für ca. EUR 700' - siehe Beschreibung; leider nicht mehr alle Bilder von diesem Wohnzimmer im Netz)
Oder hier der gleiche "Verstrahlte" - Wobei ich ihn verstehe!!!!!! Ich hatte schon mit 7 Jahren einen Bootsmotor (Außenborder) auf dem Ständer in meinem Kinderzimmer stehen.
https://www.flickr.com/photos/58120833@N05/5510720571/
https://www.flickr.com/photos/58120833@N05/5510720473/in/photostream/
https://www.flickr.com/photos/58120833@N05/5510720311/in/photostream/
https://www.flickr.com/photos/58120833@N05/5510720127/in/photostream/

Oder einmal das in google.de eingeben
Living room Ferrari
und Bildersuche anklicken

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: So etwas wäre auch etwas für mich. Natürlich mit gewissen Veränderungen bei den Autos (anstatt Ferrari), bei der (Stereo-)Anlage und noch Platz für ein Offshore-Boot. 😁

Zitat:

@Bert80 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:13:08 Uhr:


Ich habe meinen nicht mehr vollgetankt. Meine gehört zu haben, dass das in Zeiten von Kunststofftanks nicht mehr erforderlich ist. Lasse mich gerne belehren, falls es falsch ist.

Der W140er hat doch immernoch ein Blechtank, kein Kunststofftank....

Servus Jens,

also ich hab da in den letzten Jahrzehnten nie ein Brimborium drum gemacht.
Volltanken, rein in die Garage, Batterie abklemmen - und gut is.

Alle paar Wochen, wenn mal wieder schönes sonniges Winterwetter ist und die Straßen trocken und salzfrei, 20-30 Kilometer fahren bis alles gscheit durchgewärmt ist, dann wieder runter in die TG, Batterie ab - fertig.

Die Überwinterung hat bis jetzt noch keinem irgendwie geschadet, weder meinen US- noch den Sternenkreuzern.

LG, Mani

P.S.: Mein braver W116 schläft auch schon seit Sonntag vollgetankt (Super+ 98) und "stromlos" in der Garage 😁

Freunde,

hätte die Hand meiner Freundin ins Feuer gelegt, daß der 140er einen Plastiktank hat, wieder was gelernt und dann gehört er natürlich vollgetankt eingewintert.

Ist schon manchmal verführerisch, bei mildem, schnee- und (wirklich!) salzfreien Strassen, die "Buden" zu bewegen, nur, beide Benzen haben Saisonzulassung, also heisst es auch da: Füsse stillhalten.

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort