Volkswagen und die Kulanz...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich bereichtet, dass mein Caddy ein Problem mit der Luftverteilung der Ausströmer hat.
Soll heißen: Bei eingeschalteter Klimaanlage geht irgendwann eine Klappe zu und dann kommt aus den Luftausströmern nur noch ein Hauch an Luft. Schalte ich die Klima wieder aus, geht diese Klappe nach einigen Sekunden wieder auf.

So weit so schlecht.

Ich hatte das Problem im vergangenem November, da hatte der Wagen noch Gebrauchtwagengarantie, bei VW gemeldet-
Fehlerspeicher war nichts abgelegt, eine Diagnose der Stellmotoren brachte auch nichts - offenbar alles OK.

Im Dezember war dann die Garantie abgelaufen.

Jetzt bin ich gestern, als das Problem wieder auftrauchte, bei einem anderen VW Betrieb gewesen und die sagten mir, dass es mit aller Wahrscheinlichkeit ein mechanisches Problem ist.
Um herauszufinden welche Klappe da nun genau klemmt müsste das Armaturenbrett raus (wird bei VW mit 5 Arbeitsstunden veranschlagt). Da wäre ich schon mal 600,-Euro an Arbeitslohn los.

Ich solle mir das gut überlegen, sagte der Meister.

Jetzt habe ich mich gestern Abend mit einem Kumpel unterhalten und der sagt, dass ich ja das Problem gemeldet habe, als die Garantie noch bestand. Ich kann ja nichts dafür, wenn VW den Fehler nicht findet.

VW sagt - Garantie abgelaufen. Da können wir nichts mehr machen.

Was meint Ihr?
Lohnt es sich sein "Recht" einzuklagen?

Beste Antwort im Thema

Ab zum Anwalt sry kann ich nur Kopfschütteln.

es gibt verschiede Möglichkeiten

1.
Es gibt bei VW eine Kundenhotline. Diese anrufen Problem schildern

2.
Autobild Kummerkasten klappt auch sehr gut

3.
Kulanzantrag des Händlers mit Schilderung des Sachverhaltes.

Der Sachmangel war in der Garantie bereits vorhanden !

Frage hierzu
1. ist dokumentiert das durch Fehlerspeicherauslesen das problem nicht beseitigt werden konnte ?
2. welchen Reparaturvorschlag gab es von dem ersten Händler ?

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Das Problem ist ganz einfach: kommst du als Bittsteller mit Kulanz und ohne Anschlußgarantie, wird mit Hinweis auf die Möglichkeit des Abschlusses der Anschlußgarantie jegliche Kulanz abgewiesen. Im Übrigen wird in der Abrechnung mit der konzerneigenen Versicherung auch IMMER ein Kulanzanteil verrechnet. Deine Versicherung hätte auch ohne Kulanz die Kosten übernommen, solange es sich um die aktuelle Version handelt. Das was man dir dort aufzeigt, ist nur ein Weg der Abrechnung.

Dass es Kulanz gibt, steht nicht in Frage, dass damit aber auch die Händler z. T. belastet werden, macht die Durchsetzung dieser freiwilligen Leistung gegen der Hersteller nicht einfacher.

Jetzt hör doch mal auf den Bullshit hier zu verbeiten Bläcky.

Ich hab dir schon aufgenug gesagt das das nicht der Fall ist das die Lifetime mehr Kulanz bekommt als der Autonormalfahrer.

Ich weiss ja nicht wer dir diesen Bären aufgebunden hat aber der jenige hat wohl keine Ahnung von der Materie.

Die Versicherung bekommt nicht mehr Kulanz im Sinne höherer Beträge, aber sie bekommt sie grundsätzlich angerechnet und muss sich somit nicht mit den vollen Kosten beteiligen.

Der Normalkunde bekommt allerdings nicht immer die Kulanz angeboten/durchgesetzt. Ist ja immer noch ne freiwillige Leistung des Herstellers. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass VW beim 🙂 nachfragt, was das für ein Kunde ist. Mag allerdings dort auch unterschiedliche Eingruppierungen geben.

Ich bin dann mal gespannt, warum die Versicherung nicht alles übernommen hat, wie es bei der Verlängerung der Werksgarantie normal sein sollte.
Das Auto ist 4 Jahre alt und hat keine 100 tkm runter, somit auch keine Baugruppengeschichte, wie bei der LifeTime, die ich noch hatte.
Worin liegt also das Geheinis? Irgendwas fehlt da noch.....

Die Versicherung bekommt genauso viel Kulanz wie der normal Kunde.

Wenn der Normale Kunde keine Kulanz bekommt erhält sich die Versicherung auch nicht.

VW fragt auch bloß beim Händler nach was das für ein kunde ist wenn sich der Kunde selbst um ne Sonderkulanz bemüht (wie bei dir mit deinem Schiebefenster).

Eine normale Kulanzanfrage vom Händler dauert wenige Sekunden und er bekommt gleich eine Bestätigung was es geben würde.

Und da gibt der Händler nur ne FIN und nen Kilometerstand ein und Infos zum defekten Bauteile und keine Kundendaten.

Wo liest du überhaupt was vom Kundenanteil???

Er schreibt 100 Mat und 70 Lohn hat VWN übernommen, die restlichen 30% Lohn die LT.

Deine Antwort