Volkswagen bietet ab 2011 eigene Garantieversicherungen an
dpa-AFX: Volkswagen bietet ab 2011 eigene Garantieversicherungen an
BRAUNSCHWEIG (dpa-AFX) - Der Volkswagen-Konzern (VW) <VOW.ETR>
<VOW3.ETR> steigt als Erstversicherer ins Garantieversicherungsgeschäft ein. Ab
dem nächsten Jahr biete die Finanzdienstleistungstochter mit der Volkswagen
Versicherung AG Garantieversicherungen an, die im Anschluss an die
Herstellergarantien für Autos abgeschlossen werden können. 'Wir stehen bereits
in den Startlöchern', sagte der Chef der VW-Finanzdienstleistungssparte Frank
Witter laut Mitteilung vom Mittwoch. Die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) habe die entsprechende Lizenz kürzlich
erteilt. Bislang bezog Volkswagen die Garantieversicherungen von der Allianz
<ALV.ETR>.
'Über die Volkswagen Versicherung AG werden wir unseren Kunden ein
optimiertes Produkt mit einem umfangreicheren Leistungsspektrum anbieten', sagte
Witter weiter. 'Damit kommen wir unserem Auftrag als Absatzförderer der Marken
des Volkswagen Konzerns noch besser als bisher nach.' Zum Chef der neuen
Volkswagen Versicherung AG wurde Wulf Hartrampf ernannt.
VW hatte den Schritt im August angekündigt. Das Vollkasko- und
Haftpflichtversicherungsgeschäft soll weiter über den Partner Allianz
laufen./dct/wiz
Beste Antwort im Thema
Golf ist und bleibt Kompaktklasse.
22 Antworten
Golf ist und bleibt Kompaktklasse.
Was soll denn an einer Garantieversicherung direkt von VW besser werden?
Ab einer gewissen Laufleistung Selbstbeteiligung, Werkstattbindung etc.
Das ist doch nur ein weiterer Versuch die Kunden an die Vertragshändler zu binden und evtl. alle Servicearbeiten dort ausführen zu lassen.
Eine GARANTIE von 5 Jahren mit einer Laufleistung bis ca. 200.000 km währe mal was neues, so wie es in den USA angeblich??? schon lange uso ist.
Aber damit brauchen wir in Deutschland mit den höchsten Preis für Neuwagen wohl nicht rechnen. Man kann hier eben (fast) alles mit den Kunden anstellen.....
auch beim Gebrauchtwagenkauf hat unterliegt der Verkäufer (wenn Gewerbetreibender) der gesetzl. Gewährleistung. Grundsätzlich hat er ein halbes Jahr den schwarzen Peter, denn erst nach 6 Montan greift die Beweisumkehrlast, dh erst nach 6 Monaten muss der Käufer dem Verkäufer beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorgelegen hat. In den ersten 6 Monaten liegt diese Beweislast beim Verkäufer, dh er muss dem Käufer beweisen, dass eben dieser Mangel beim Verkauf noch nicht vorhanden war... ganz schwierig also für beide Seiten!
Der Abschluss einer GW-Versicherung entlastet meiner Meinung nach nur den Verkäufer (bei Mängel im Sinne der Gewährleistung) und belastet den GW-Wagen-Preis mit 300 - 600 EUR, denn so teuer ist idR so eine GW-Versicherung.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass VW somit das Geld nur im eigenen Hause lässt. Die Bedingungen werden mit Sicherheit nicht besser (aus Kundensicht)
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
@ Edroxx
hast Du zum Thema auch eine Meinung oder schreibst Du nur um andere User zu ... ? Solche Id... wie Du einer bist, scheint es in jedem Forum zu geben.
Überhaupt.... hier kann man nichts schreiben, ohne von irgendjemanden dumm-blöd angeschrieben zu werden. Dieser Teil von MT hat zeitweise kein besseres Niveau als das 3er-BMW oder Golf GTI Forum der 17-21-Jährigen Prolls und Hauptschulabbrecher.Weihnachtsgrüße von
Oliver
Ja ich bin nur so ein Idiot, leider gibt es hier keine Daumen runter Buttons und das offensichtliche war mir keinen ausführlichen Kommentar wert.
Aber mal Butter bei die Fische.
Zitat:
Ob aufgrund dieses Schrittes alles für den Kunden besser wird, bleibt fraglich.
Was ist denn "für den Kunden" besser ? Wenn es weniger Geld kostet ? Das glauben ja die meisten. Ich denke
nicht. Ich denke wenn die Abwicklung und der Komfort steigen und für den Kunden einfacher werden. Wo haben wir diesen Effekt ? Nun z.B. bei den Autobanken. Ich kann mich noch daran erinnern wie es kaum Autobanken gab und die Leute über "ihre" Sparkasse finanziert haben. Behäbig, umständlich, teuer weil die Sparkasse eben keine Ahnung von Autos hatte. Frühzeitige Ablösung ... Restwerte ... Schadensfälle ... alles ein Buch mit 7 Siegeln.
Die Autobank war eine echte Verbesserung. Super online Abwicklung, kompetente Mitarbeiter die nicht noch nebenbei Opa Franz klein Häuschen berechnen oder den nächsten Urlaub vorfinanzieren.
Und das der Konzern damit Geld verdient ... naja man muß nicht das offensichtliche noch rot anmalen damit es jeder merkt .. mein Fleischer verdient auch Geld damit das er mir Fleisch verkauft 😉 ... naja Schlußendlich wollte ich damit sagen: Es muß nicht immer alles gleich schlecht sein, es kann genau so gut eine WIN-WIN Sitation geben. Entschuldige wenn du dich gleich, bleiben wir mal bei deiner Ausdrucksweise 😉, angepis*** fühlst, das war keine Absicht.
@Eridanus ... ok ich kann auch zum Händler gehen und mir einen 1%ter V6 TDI / V6 FSI für 350 Euro "leasen". Das würde mich dann sogar günstiger kommen als der aktuelle Golf. Macht mich das moralisch oder intellektuell überlegen ? Manche glauben es ... oder hoffen es zumindest 🙄 😉
Ähnliche Themen
Erst mal allen Mitgliedern im Forum aales Gute im neuen Jahr.
Der Reihe nach
- das Infotainment ist auch ohne Navi funktionstüchtig, nur die Navigation funktioniert halt nicht.
- soll VW doch mit der Garantie Geld verdienen, für mich ist wichtig, dass ich im Schadensfall nicht allein in die Tasche greifen muß
- die Bandbreite der auszuwählenden Fahrzeuge wird größer, weil ich , so ist zu hoffen, auch Fahrzeuge kaufen kann, wo der Händler keine Garantie anbietet, ich aber über den Konzern eine kaufen kann. Mir waren die schönsten Autos angeboten worden, aber ohne Garantie. Und auf die sollte man lt. GMD nicht verzichten-
- die Händler werden dadurch nicht unbedingt entlastet, weil sie während der ersten sechs Monate immmer noch voll in der Haftung stehen. Beispiel: Nach einer Woche vergeblicher Versuche, die Standheizung zu aktivieren, stellte der Händler fest, dass diese defekt war und ausgetauscht werden musste. Der Verkäufer bezog sich dann auf die Garantie, derzufolge ich die Hälfte der Ersatzteilkosten zu tragen hätte (ca. 600 € für mich). Ich konnte ihn aber recht schnell davon überzeugen, dass hier die Sachmängelhaftung greift und man hat die Reparatur voll übernommen. Seltsam ist nur, dass das Fahrzeug einen Monat zuvor in Dresden gescheckt wurde und dann noch mal vor Auslieferung beim Händler und trotzdem war die Heizung vom ersten Tag an nicht funktionsfähig.
Gruß
Rabensteiner
@ Rabensteiner
es gibt leider viel zu wenige Kunden, die das wissen! Auch bei mir versuchte ein Händler nach 3 Wochen eine Reklamation über die Gebrauchtwagen-Garantie abzuwickeln.
Ich deutete ihm an, über die gesetzl. Sachmangelhaftung bei gebrauchten Waren bescheid zu wissen und das Thema Selbstbeteiligung war kein Thema mehr.
Ob er sich dann trotzdem aus dem Topf der CarGarant bedient hat ist mir egal.
Ich bekomme für meinen P die PerfectCarPRO und hoffe trotzdem keinen Reklamationsfall zu haben.
Der Beste fall von Gewährleistung ist der, der nicht eintritt, egal wer bezahlen muss.
Gruß
Oliver
Hallo zusammen,
ich selbst bekomme bald meinen 1%-Leasing Phaeton 3.0 Baujhar 6/2009. Bei der angesprochenen VW-Versicherung handelt es sich um eine tasächliche Garantieversicherung, die an die 2-jährige Werksgarantieversicherung anschließt. Diese läßt sich auch nicht nur 24 Monate, sondern auch sogar 36 Monate abschließen. Im 1. Fall sind es ca. 1.300 EUR, im 2. Fall ca. 1.700 EUR Versicherungsbeitrag. Das heißt, ich gehe bei einem 1%-Leasing-Phaeton, BJ 6/2009, ca. 15`km, während der 36-monatigen Leasingdauer auch kein Risiko mehr ein. Denn wir wissen ja alle, wie schnell bei Reparaturen 1.700 EUR im Vergleich erreicht sind... Lohnt sich auf alle Fälle. Und wie gesagt, es ist eine Garantieversicherung analog Werksgarantie inkl. Betrachtungsweise Beweislast zugunsten des Verwenders. Da ich im Rahmen der Fahrleistung von 25`km / J. bleibe kann die sog. Staffelung auch so gut wie unberüclsichtigt bleiben. Somit sehe ich die "neue" VW-Garantieversicherung für uns als VW-Kunden werthaltig an!
Ich wünsche allen Phaeton-Fahrersn noch ein Gutes Neues Jahr 2011!
Viele Grüße
Kevin
Hier ein Link zur Unterscheidung zw. Gewährleistung und Garantie. Es gibt natürlich noch andere bei den gängigen Suchmaschinen.
http://de.wikipedia.org/.../Garantie?...
Gruß