Vogelkotanätzung Leasingfahrzeug

Hallo!

Ich habe heute morgen Vogelkot von meiner Motorhaube entfernt. Leider wurde der Lack angegriffen und man sieht in bestimmten Licht in der Größe einer 1 Cent Münze einen Fleck. Sieht wie ein Wasserfleck aus, ist aber vom Vogelkot. Ein Aufbereiter hat mit einer Maschine geschliffen, konnte den Fleck aber nicht entfernen. Er ist nun wohl "Bestandteil" des Lacks. Die Verkaufsberaterin in meinem Autohaus (das mir den Leasingvertrag mit der Volkswagen Leasing vermittelt hat) meinte, das "sei normal, schon nach 5 min. bei Sonneneinstrahlung kann so ein Fleck entstehen, der nicht mehr zu entfernen ist". Das wäre auch bei einer Leasingrückgabe kein Problem. Denkt ihr, so einer Aussage kann man vertrauen? Könnte es sein, dass die ganze Motorhaube lackiert wird und man mir die Kosten in Rechnung stellt? Ich kann nämlich nicht alle 5 min mein Auto kontrollieren, es steht den ganzen Tag draußen...

Über eine Einschätzung wäre ich dankbar.

27 Antworten

Meiner Meinung nach ist das ein Schaden und du musst den minderwert bezahlen

Aussage Autohaus: muss man wohl die Motorhaube komplett lackieren.

Man könnte es noch mit einem Heißluftfön probieren. Ein guter Aufbereiter sollte diesen „Trick“ kennen.

Muss der Wagen jetzt bald angegeben werden? Wenn nein, dann sollte man bis zur Abgabe warten. Vielleicht kommen noch weitere Schäden hinzu. Bei mLeasing muss man ein wenig Gelassenheit mitbringen und das Gutachten abwarten. Einfache Themen kann man durch den Aufbereiter kurz vor der Abgabe korrigieren.

Ähnliche Themen

Nee, ich muss den erst in 22 Monaten abgeben, lease ihn erst seit etwa 2 Monaten. Aber mich interessiert einfach jetzt schon, welche "Schäden", welche Kosten verursachen könnten. Gut ist, dass ich eine etwaige Neulackierung auch von einer freien Werkstatt machen lassen kann. So würde mich das nur ca 500-600 statt 900 kosten.

Das mit dem Heißluftfön probiere ich noch. Viel kaputtmachen kann ich ja nicht. Und vielleicht kann ein Aufbereiter zaubern und das doch noch rauspolieren. Think positive ;-)

Wenn die Verätzung den Lack substantiell geschädigt hat, wirst du da nicht mehr viel machen können. Was weg ist, eben ist weg.

So einfach in einer freien Werkstatt ist nicht.
Der Leasinggeber bestimmt wo.

Lässt du es einfach machen und die Nachlackierung wird festgestellt, kann es sein, dass trotzdem ein Minderwert oder gar eine neue Lackierung fällig wird.

So ist das, wenn man ein Auto mietet (least). Da kann man nicht alleine entscheiden.

Selber mit dem Heißluftfön würde ich dir nicht raten, außer du hast Erfahrung.

Ich würde erstmal nichts weiter machen. Es kann auch durchaus sein, dass sich das im Sommer durch die Sonne noch deutlich bessert.

Und wenn am Ende es als Schaden gewertet wird, dann zahlst du einen Minderwert, keinesfalls eine komplette Lackierung.

Bei VWeh gibts doch einen Schadenkatalog für Mietautos. Ist da sowas nicht aufgeführt? Da sind sehr schön Bilder, von das ist ok und Gebrauchsspur, das ist ein Schaden.

Mit Minderwert bezahlen, fährt man immer besser als mit einer Reparatur.

Im Autohaus meinte man zu mir, dass die Lackierung nur fachgerecht sein muss, d.h. auch ein freier Lackierer ist möglich, wenn eben fachgerecht.

Ich hatte einen Lackierer angefragt, der das mir für 600 Euro brutto machen würde. Er meinte, die umliegenden Markenhäuser hätten gar keine Lackiererei und gehen immer zu ihm. Ist ein gutes Geschäftsmodell. Autohaus verlangt 900 für ne Lackierung und bezahlt an den Subunternehmer nur 5-600...

Aber ja, ich lasse das erstmal nicht machen, da auf die Motorhaube noch mehr kommen wird. Der Lack ist extrem anfällig für Vogelkot.

Das mit dem Heißluft Föhn probier ich Mal aus. Viel mehr kaputt machen kann ich nicht, wenn ich den Fön nicht zu nah ranhalte.

Wegen Schadenskatalog VW: leider steht dort nur pauschal: angegriffene Lackoberflächen (z.B. durch Vogelkot) ist ein Schaden. Ich finde diese Pauschalisierung unangemessen. Aber steht so im Katalog. Leider kein Beispielsbild vorhanden.

Zum Thema Minderwert: wenn als Minderwert der Nettowert einer Lackierung genannt ist und die Lackierung eines VW Autohauses angesetzt wird, dann würde ich schlechter fahren...

Aber ich mach mir jetzt keinen Kopf mehr. Es kommt wie es kommt.

Mach dir doch jetzt noch keine Gedanken darüber.
In 22 Monaten kann auch noch ein Lkw drüber fahren. 😁

Zitat:

@jason4839 schrieb am 13. Juni 2024 um 12:34:09 Uhr:


Das mit dem Heißluft Föhn probier ich Mal aus. Viel mehr kaputt machen kann ich nicht, wenn ich den Fön nicht zu nah ranhalte.

Bedenke bitte, dass der Heißluftföhn eine viel größere Fläche als die Vogelkotverätzung erhitzen wird. Ich würde es als Laie nicht machen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 13. Juni 2024 um 12:21:42 Uhr:


So einfach in einer freien Werkstatt ist nicht.
Der Leasinggeber bestimmt wo.

Lässt du es einfach machen und die Nachlackierung wird festgestellt, kann es sein, dass trotzdem ein Minderwert oder gar eine neue Lackierung fällig wird.

So ist das, wenn man ein Auto mietet (least). Da kann man nicht alleine entscheiden.
...

Hallo,

evtl. irre ich mich auch gerade, aber soweit mir bekannt ist, müssen lediglich die Inspektionsintervalle eingehalten und in einer vom Hersteller autorisierten Werkstatt nach Vorgabe (also hier eben direkt beim Herstellerhändler), durchgeführt werden. Ein beispielsweise einfacher Austausch von Bremsbelägen dürfte z.B. auch in einer freien Werkstatt durchgeführt werden.

Ich lasse mich aber gerne korrigieren, ich kenne ja die ganzen Leasingverträge auch nicht auswendig, habe mir aber mal die ca. 100 Seiten der VWFS durchgelesen und hatte mir das so gemerkt.

Das geleaste Fahrzeug gehört der Leasing,und die bestimmt

Und jeder Schaden muss normalerweise gemeldet ,und zur Reparatur freigegeben werden

Das ist so wie es @benprettig geschrieben hat

Wie ein vorredner angemerkt hat könnte ein Heisluftföhn die Rettung sein.

Schau mal bei dem Youtuber: "autolackaffen"

Haben ein 'Short' darüber. Wirkt echt gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen