Vmax Opel GT

Opel Speedster A

HI

die Höchstgeschwindigkeit des Opel GT wird ja mit 229 km/h angegeben. Das ist für ein Auto mit 264 Ps doch ein bisschen schwach. Ist die Aerodynamik etwa so schlecht?

Beste Antwort im Thema

Oder er hatte Angst sich vor dem Opel zu Blamieren.😁😉

omileg

308 weitere Antworten
308 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Comicfreak


Schauen wir mal auf die Formel 1

Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege:

Mehr Flügel = höherer CW-Wert = bessere Kurvengeschwindigkeit = schlechtere Topspeed

weniger Flügel = geringerer CW-Wert = schlechtere Kurvengeschwindigkeit = bessere Topspeed

Demnach klebt der GT auf der Strasse.
Bin gespannt auf den Motorvision Tracktest :-)

Der cW-Wert stellt in diesem Fall nur nen Nebeneffekt !

Verwechsel bitte nicht den Luftwiderstand mit dem Anpressdruck ;-)

Das ist leider so nicht ganz richtig.

Mit mehr Flügel erhöhst du die Angriffsfläche für die Luft, nicht den cw Wert. Den zwar auch aber unerheblich. Durch das schrägstellen des Flügels wird die Luftwiderstandskraft von der Horizontalen in die Vertikale umgelengt und somit der Anpressdruck erhöht. Den größten Druck erreicht man also bei etwa 45 Grad Schrägstellung.

Für den cw Wert sind Dinge wie Lackbeschaffenheit, Einkerbungen, Lufteinlässe, Abrisskanten usw. relevant, welche für Verwirbelungen sorgen.

Die Sky Variante bringt es auf 0,9g Kurvenbeschleunigung.
Der Opel wird es auf etwas mehr bringen, da das Fahrwerk an deutsche Verhältnisse angepasst wurde. Also vermutlich auf 1,1g und damit lässt sich schon was anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von neelex


Aha, cw_Wert 0,45...

Mal zum Vergleich:

BMW Z4 : 0,36

Porsche Cayenne: 0,38

Sieht man dem GT nicht an...

das wäre doch aber kein wert von Opel, oder etwa doch...

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


das wäre doch aber kein wert von Opel, oder etwa doch...

Versteh nicht ganz was Du meinst...

Ähnliche Themen

...... also selbst der 130i (genannt das rollende Scheunentor) muß auf 250 gedrosselt werden, weil er sonst fast 270 geht, die 229 bleiben mickrig .....

So ich hab nun mit den absoluten Daten rumgerechnet und ein kleines Diagramm gemalt 🙂

Die rechnerische Geschwindigkeit bei 20 Grad Celsius beträgt gerundet 242 km/h. Hier ist der Rollreibungswiederstand noch nicht mit eingerechnet!

Zitat:Original geschrieben von symatrex
..spielt ja auch eine Rolle, was man gewohnt ist, wenn Du nur Opel kennst oder Ford ist es klar, aber gegen Bmw oder Audi wird er für jemand der auf Haptik Wert legt keine Chance haben ... und die 229 sind ein Manko, wenn jeder GTi-4-Türer die Rücklichter zeigt ...

...mag sein, ..... mein letzter Opel war ein 1969er Record C-Coupe, und das ist über 25 Jahre her... , ansonsten hab ich vom A2 bis zum neuen M5 verschieden Fahrzeuge in der Family. Irgendwie hab ich das Gefühl, die Opel-GT Interessierten würde/sollten doch lieber Porsche fahren, die meisten sind noch nicht mal mit dem GT gefahren und heulen jetzt schon über den fehlenden Top Speed.
------------------------------
Offen im GT oberhalb von 120Km/h ist eh nicht mehr lustig...
ansonsten, ... --fragt eueren "Haustuner" oder kauft ein anderes Auto, ganz einfach.

Der angegebene Cw-Wert von 0,45 erscheint für einen "Roadster" plausibel. Der BMW Z3 hat, soweit ich weiß, auch nur 0,42.

Liegt wohl an den zerklüfteteren Formen dieser Fahrzeuge, oder es ist der Wert bei offenem "Käppi" 😛

Trotzdem ein schönes Auto...

Ich habe noch einen passenden Link zum Thema gefunden (auf Englisch) - das Posting von KappaMan ungefähr in der Mitte (ab [science lesson alert!!!]).

Die vergleichsweise schlechten Cw-Werte liegen am kurzen Heck von Roadstern!

Zitat:

Drag coefficient is generally 0.4-0.5 for short tailed things with large negative pressure zones (like a roadster)

... wenns flotter sein soll, mit dem GT:
http://www.mallettcars.com/sky-conversion.htm

Also die 0,45 stimmen fast. Der korrekte Wert ist minimal geringer. Und ob es ohne Käppi ist, weiss ich nicht. Kann aber gut sein.

Geschlossen verbessert sich so ein Wert. Um wieviel kann man schwer sagen. Bein Stoffdach deutlich weniger als beim Klappdach. Beim SLK macht es 0,4 -0,5 aus.
Im schlimmsten Fall verschlechtert sich der Wert sogar 🙂

Ist ja auch egal. 230 reichen dicke. Ich bin mit meinem SLK vielleicht 10 Mal offen 250 gefahren. Die Verhältnisse da sind völlig indiskutabel.

Denkt mal an den Lambo Gallardo oder Murksalago. Mit geschlossenem Dach Vmax um die 200 bis 220, sonst geht das dach Flöten.

Verbessert mich, wenns nicht stimmen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von godzfeet


Der angegebene Cw-Wert von 0,45 erscheint für einen "Roadster" plausibel. Der BMW Z3 hat, soweit ich weiß, auch nur 0,42.

Liegt wohl an den zerklüfteteren Formen dieser Fahrzeuge, oder es ist der Wert bei offenem "Käppi" 😛

Trotzdem ein schönes Auto...

Genau und wenn das der Grund is ,warum er eingebremst wird,

bleibt doch natürlich der Gang zum Tuner möglich ,um diese luftwiederstandsbarriere zu überwinden...

das ein hat ein Kollege mit seinem Z3 3liter auch gemacht ,trotz Kompressorumbau´s (und daraus resultierenden 280PS) tut der sich weiterhin jehnseits der 240km/h schwer, die Tachonadel klettert mühsam auf 250 aufwärts...und weiterhin Spaß macht es dann nicht ,eher beindruckend wäre dann die Längsdynamik und dort dürfte der GT auch beindrucken insbesondere wenn man an der Leistungsschraube noch bischen dreht

Nun zu diesem Zitat kann ich nur sagen ,behaltet eben euren Calibra Turbo ,wenn ihr einen haben solltet 😁
der zeigt ,wo die mögliche V-max liegt...

".....die 229 sind ein Manko, wenn jeder GTi-4-Türer die Rücklichter zeigt ..."

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


Nun zu diesem Zitat kann ich nur sagen ,behaltet eben euren Calibra Turbo ,wenn ihr einen haben solltet 😁
der zeigt ,wo die mögliche V-max liegt...

".....die 229 sind ein Manko, wenn jeder GTi-4-Türer die Rücklichter zeigt ..."

Die Lösung ist ganz einfach: BMW Z4 3.0 SI kaufen, da hat man einen Roadster mit ähnlicher Leistung wie der GT, der, abgesehen vom Preis, auf allen Gebieten eine gute Figur macht. Ok, fehlendes Sperrdifferenzial. Soweit ich mich erinnere übernimmt aber das ASC+T teilweise diese Funktion. Ist nicht das gleiche, aber ich warte gerne auf den Tracktest, ob der GT wirklich schneller durchkommt. Was anderes, warum hat der Z4 das Problem mit dem schlechten cw-Wert nicht?

Was mich noch interessiert: Viele sprechen davon, dass es nicht darum geht wie schnell das Auto ist, sondern wie lange es bis dahin dauert. Aber wird der GT nicht auch auf diese 230 km/h oder auch 180 km/h länger brauchen, als oben genannter Z4, eben durch die Dinge, die auch die Höchstgeschwindigkeit beschränken. Wieso wird das Auto dann nicht einfach kürzer übersetzt, denn bei diesen 230 dreht das Auto gerade mal ca. 5300 U/Min. Das würde doch auch wieder einen bessere Beschleunigung bedeuten. Oder liegt das wieder an den Kosten, die ein anderes Getriebe verursachen würden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen