vmax 85kW-Motor

Opel Adam

Hallo,
hat schon jemand den 85kW-Motor im Einsatz und die Höchstgeschwindigkeit mittels GPS überprüft?

Ich stehe nämlich grade vor der Auswahl:
Adam Slam 85kW oder Toyota Auris (97kW) - beide sehr gut ausgestattet und etwa ähnlicher Preis.

Der Auris geht echte 202 (selbst mit GPS auf einer kurzen Autobahnausfahrt auf der A8 bei München getestet).
Beim Adam 66kW hab ich aber einen deutlichen Tachovorlauf (teilw. über 15km/h) bei Autobahngeschwindigkeit festgestellt - kann aber auch an den kleinen Winterrädern gelegen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 12. Dezember 2014 um 17:11:00 Uhr:



Zitat:

@jein schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:52:38 Uhr:


bei solchen Fragen kann ich nur den Kopf schütteln...
Warum?

warum? nun, ein Auto auf eine Eigenschaft zu reduzieren hat für mich Quartett-Charakter. Das haben wir früher als Kinder gespielt, und fanden es toll wenn ein Auto schneller fuhr als das andere. Weil dann haben wir die Karte gewonnen.

Für mich ist wichtiger, wo die nächste Werkstatt ist, wie freundlich und kompetent die Mitarbeiter dort sind usw.
Für das Auto selbst gelten für mich Maßstäbe wie passive Sicherheit, Bremsverhalten etc. Und dann natürlich der Komfort. Ob ich mit so einem Bomber 180 den Berg raufdröhne, oder eben mit einer gescheiten Limousine gelassen durch die Gemarkung gleite.

Will sagen: ein Auto ist ein komplexes Produkt, die Entscheidung nicht selten emotional motiviert. Die Reduzierung auf vmax finde ich prollig. Oder eben Autoquartett-Niveau.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ach sooo, die 190/200 alles nur Ironie für hier. Ok.

Ich verstehe wiedermal nicht warum darüber ewig diskutiert werden muss.😁

Das Auto ist mit Beispielsweise 175 km/h eingetragen und ich schaffe es jetzt auf der Ebene auf 190 km/h laut Tacho zu fahren da gehe ich davon aus es kommt hin was der Hersteller verspricht. Und wenn der Fahrer auch noch größere Felgen drauf hat, die ein Auto ja nicht gerade schneller machen, freut man sich umso mehr😉.

Doetzchen wollte euch nur seine Erfahrungen wiedergeben und mehr nicht.
Wenn das GPS nun auch die passenden Werte zeigt ist doch alles Ok egal ob es jetzt genau 174, 175 oder 176 km/ h waren.

Mein Astra hatte ich mal kurz auf 230 km /h laut Tacho da bin ich zufrieden wie oft kann man (Ich) das schon machen. Wenn es nur 210 km/h wären könnte man diskutieren. (220km/h laut Schein)

Zitat:

@jein schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:52:38 Uhr:


bei solchen Fragen kann ich nur den Kopf schütteln...
vmax bei so kleinen Autos mit solchen Winz-Motörchen ist sicherlich nicht ernst zu nehmen, spätestens an Steigungen nerven diese Autos nur auf der linken Spur, weil sie einfach die Geschwindigkeit nicht halten.

Bei solchen unqualifizierten Aussagen kann

ich

nur den Kopf schütteln. Der Opel Adam 1.0 T hat zwar nur wenig Hubraum, aber dank Turbolader 115 PS, das ist für diese Fahrzeuggattung keineswegs wenig. Ich halte ja wirklich nichts von Downsizing, aber das letzte, was man dieser Art von Aggregaten ankreiden kann, ist ein mangelndes Leistungsvermögen.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 12. Dezember 2014 um 20:20:13 Uhr:


Hier liegt der Unterschied zur 85kW-Variante, beim 66kW Motor fällt das Drehmoment bereits bei 3700 U/min ab, beim 85kW erst bei 4500, deshalb hat der letztgenannte die Maximalleistung auch zw 5200 und 6000, während der Schwächere sie bei 4000 erreicht und danach wieder abbaut...

Der Grund, weshalb der schwächere Motor im 6. Gang so zäh ist, liegt aber woanders begründet: Er hat ein völlig anders abgestuftes Getriebe. Bei dem ist der 6. Gang nämlich ein sehr lang übersetzter Spargang, bei der stärkeren Version hingegen hat man durchweg kleinere Gangsprünge, eine kürzere Achsübersetzung und demnach einen 6. Gang ohne großartige Sparcharakteristik.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:05:54 Uhr:


Nö. Der Unterschied liegt in dem völlig anders abgestuften Getriebe der Version mit 90 PS. Bei der ist der 6. Gang nämlich ein sehr lang übersetzter Spargang, bei der Version mit 115 PS hingegen hat man durchweg kleinere Gangsprünge, eine kürzere Achsübersetzung und demnach einen 6. Gang ohne großartige Sparcharakteristik.

Das habe ich vergessen zu erwähnen, trägt mit Sicherheit dazu bei, ist wahrscheinlich die Kombination aus langer Übersetzung und früher wieder sinkendem Moment.

Wobei mir persönlich die Übersetzung der 115 PS Variante auch bei Autobahnfahrt absolut ausreicht.

Vom Landstraßenwuseln mal ganz abgesehen, da passen die knackigen Abstufungen des 115ers perfekt!

Ähnliche Themen

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass bei der Version mit 90 PS die Leistung ab 4000 U/min. wieder abfällt. Ich nehme mal schwer an, dass er die bis mindestens 6000 U/min. hält, ist ja kein Dieselmotor.

Danke für die neuen Antworten. Für meinen Kauf spielt es nun keine Rolle mehr, da beim Händler ein 1.4-74kW zum sehr guten Preis stand. 😉

Naah dann mal viel Spass , sag ja - 74Kw reichen , könnten auch mehr sein aber das nimmt dann nie ein Ende , es können dann immer wieder mehr sein ..................

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:05:54 Uhr:



Zitat:

@jein schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:52:38 Uhr:


bei solchen Fragen kann ich nur den Kopf schütteln...
vmax bei so kleinen Autos mit solchen Winz-Motörchen ist sicherlich nicht ernst zu nehmen, spätestens an Steigungen nerven diese Autos nur auf der linken Spur, weil sie einfach die Geschwindigkeit nicht halten.
Bei solchen unqualifizierten Aussagen kann ich nur den Kopf schütteln. Der Opel Adam 1.0 T hat zwar nur wenig Hubraum, aber dank Turbolader 115 PS, das ist für diese Fahrzeuggattung keineswegs wenig. Ich halte ja wirklich nichts von Downsizing, aber das letzte, was man dieser Art von Aggregaten ankreiden kann, ist ein mangelndes Leistungsvermögen.

was ich meine: Du fährst mit Deinem adam auf der Autobahn mit Vollgas auf eine Steigung zu. Dein adam wird in der Steigung langsamer. Du kannst aber nicht mehr weiter beschleunigen - weil Du ja bereits Vollgas fährst. Jeder andere Verkehrsteilnehmer, der hinter Dir fährt, ist gezwungen, sich an Deine Selbstüberschätzung zu gewöhnen und mit Deinem Tempo zu fahren. Du fährst aber auch nicht nach rechts, auch wenn Lücken sind, weil Du genau weißt, dass Du dann erst recht nicht mehr beschleunigen kannst.

Kannst du das mal erklären,
wieso das jetzt "schwächere" 115 PS als anderswo sind - bzw. die 170 Nm hier weniger taugen als bei anderen ?!?

Nein. Darum geht es mir nicht.
Meine Beobachtung: Autos werden langsamer an Steigungen. Am eigenen Leib erlebt: auch bei Vollgas...
Meine Vermutung: die Leistung reicht nicht aus, um die Geschwindigkeit in Steigungen zu halten oder zu beschleunigen.

@jein: Jedes Auto das mit Vollgas - ohne in einer vmax-Abregelung zu sein - auf eine Steigung zu fährt wird langsamer!

Wenn zwei Autos, die auf der Geraden exakt gleich schnell sind, auf eine Steigung zu fahren wird am Ende das Auto das langsamere sein das schwerer ist weil es mehr Arbeit (Leistung) zur Änderung der Lageenergie aufbringen muß. Ansonsten ist es nahezu Schnuppe.

Geringe Unterschiede kann man lediglich noch bei stark abweichender rel. Drehmomentkurve erwarten in Kombination mit sehr starken Steigungen.

Es ist auch vöölig normal das 2 solcher Autos hintereinander fahrend am beginn der Steigung den Abstand verkürzen weil der hintere natürlich noch auf der geraden ist. Am Ende des Hügels zieht dann auch wieder der Vordermann weg - weil er schon wieder auf der Geraden ist (während der Hintermann ja noch bergauf fährt).

Es sei einfach mal Angemerkt das es auch Menschen gibt die bei starken Steigungen bewußt das Tempo verringern weil sie Angst davor haben das jemand bei 70 plötzlich hinter einem langsamer werdenden LKW ausschert. Es gibt halt auch Menschen die halten nicht nur blind drauf.

joh, insofern wohl schon die hauptmerkmale aufgelistet, was einem so "draußen" dazu begegnet aber vermeintlich anders/falsch interpretiert wird...;-)

... das mit der Interpret... stammt ja jetzt nicht von mir 😉

Fehlt noch einer. "Kuppenangst" - also Menschen die (zum Glück) noch auf Sicht-/Reaktionsabstands-Geschwindigkeit fahren und sich hinter einer steilen Kuppe nicht vom Tod überraschen lassen wollen.

Deshalb mal zurück zum Ausgangsthema: Lieber ein Fz., das vmax 200 oder möglichst nahe dran schafft, weil man dann mit Tempomat 160 an einer Steigung kein Tempo verliert.

Ja das kommt der Realität schon näher.😁

Ich möchte auch kein Auto, dass an einer kleinen Steigung schon nachlässt und noch etwas Reserven hat.

kleiner Abstecher:

Den Effket des Näherkommens sieht man ja auch gut z.B in der Formel 1, eine Sekunde (gleichbleibender Abstand) auf der Geraden ist ein viel größerer Abstand als in einer Kurve aber der Zeitabstand bleibt ja gleich. Und beim rausbeschleunigen zieht der Vordere wieder deutlich weg.
Ähnlich dann am Hügel der Vordere wird eventuell langsamer aber wenn er die Kuppe erreicht zieht er wieder weg. Da müssten ja eh schon 2 identische Autos hintereinander fahren und beide am Gas bleiben um das echt vergleichen zu können.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen