Vlies-(AGM-)Batterie/normale Batterie

Mercedes E-Klasse W211

kleines Update zu der Frage, ob bei Austausch der Hauptbatterie eine Vlies-Batterie mit AGM-Technologie nötig ist oder ob eine normale reicht (wurde hier schon öfter besprochen): bei meinem S211 wurde wegen mehrfacher "weißer" Batterieschutz-Anzeigen im Juli die Batterie gegen eine normale 95 Ah getauscht (150 EUR). Der Werkstatt-Mensch war der Ansicht, die sei völlig ausreichend. Ausserdem könne er auf die Schnelle keine Vlies-Batterie kriegen (war in Frankreich). Bis jetzt lief auch Alles prima, inkl. Standheizungsbetrieb. Vorgestern die "rote" Batteriemeldung: Werkstattt aufsuchen mit Abschaltung fast aller Verbraucher. Ergebnis der Prüfung durch den Freundlichen: die Batterie aus dem "Zubehörhandel" war schuld, es muss unbedingt eine Vlies-Batterie rein (300 EUR), alles Andere geht nicht und sorgt für Probleme.

Beste Antwort im Thema

Und diese Information übernimmst Du einfach so, ohne diese genauer zu hinterfragen?

Viele Werkstätten verteufeln von vornherein grundsätzlich mal alles, was vom freien Handel kommt und nicht für teures Geld direkt bei ihnen gekauft wird. Da gerät der Kunde mal an ein Produkt mit Produktionsfehler oder Defekt und von der Werkstatt kommt dann das unausweichliche "hab ich doch gleich gesagt, dass das Zeug vom (Zubehör/eBay/wasauchimmer) nix taugt". Auf das Geplapper von Werkstätten und Meistern gebe ich schon lange nichts mehr...

Es ist schlicht Unsinn, dass es zwingend eine AGM-Batterie sein muss. Es gibt dafür faktisch keine technisch bedingte Begründung. Zu gering sind die ohnehin wenigen Vorteile der AGM-Batterien gegenüber klassischen Bleibatterien, bei denen das Elektrolyt nicht im Flies gebunden ist. Und dann sollte man sich mal fragen, wieso Mercedes selbst nach nur wenigen Jahren in der 211er-Serie wieder von der Verwendung von AGM-Batterien abgegangen ist, wenn es doch nur mit AGM-Batterien funktioniert?

Tatsache ist: es ist nur wichtig, dass die gekaufte (nicht-AGM-) Batterie auch von ordentlicher Qualität und intakt ist. Wenn Dir eine defekte Batterie oder eine solche von schlechter Qualität angedreht wurde, dann bedeutet das immer noch nicht, dass es zwingend eine überteuerte Batterie vom Mercedes-Händler sein muss.

Aus diesem Grund empfehle ich hier seit geraumer Zeit und aus eigener Erfahrung die Banner PowerBull, die aus dem Batterietest der Stiftung Warentest als Testsieger hervorgegangen ist und bei der man davon ausgehen kann, dass sie auch längere Zeit einwandfrei ihren Dienst im batteriekillenden Energievernichter W211 tun wird.

Es kommt allerdings immer wieder vor, dass Kunden defekte, weil schon sehr lange im Regal stehende, Batterien verkauft werden.

Gruß,
Christian

38 weitere Antworten
38 Antworten

Laut www.battery-university.com ist es besonders das andauernde lansame Aussaugen von Ladung im Stillstand, was den Batterien so zu schaffen macht. ie sind nie voll und wenn, dann nur fü rkurze Zeit, nach dem Abschließen geht es schon los mit dem "aussaugen". Früher war die Stromentnahme bei abgeschlossenem Auto Nul, aber heute fließen immer einige zehn Milliampere, das ist offensichtlich der Battier nicht egal.

Zum Glück ist das aber nicht das teuerste Teil am Wagen.

Servus leuts,

bliebe noch zu klären, ob die Ladespannung bei planmäßig verbauten AGM-Batterien (=Vormopf) im BSG nicht höher eingestellt ist als später im Mopf. Dann kocht nämlich die normale Batterie schon a´weng.

Zum Batterie-Test: Banner ist recht gut, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Bzgl. der Ergebnisse der Wettbewerbsprodukte (insb. lange Standzeiten - oder gerade nicht...) finde ich jedoch den Test in der autozeitung überzeugend. Meine nächsten Batterien in den Nicht-Benzen werden daher Berga Power Blocks sein.

Salu(t)le...

Das BSG regelt die Ladespannung nicht, das man der Generator-Regler. Und der ist lt. meinem 🙂 bei allen Fahrzeugen, die auf oder von AGM-Batterien geändert wurden, identisch geblieben.

Die Ladespannung der Lichtmaschine im W211-Vormopf beträgt laut meiner Messung zwischen 14,2 und 14,4 V. Das entspricht ganz exakt der Ladespannung, die ich auch in meinem 18 Jahre alten Mazda vorfinde, in dem niemals eine Vlies-Batterie vorgesehen war.

Da kocht gar nichts 😉

Gruß,
Christian

Ähnliche Themen

Die AGM Batterien werden mit einem höherem Strom geladen.
Die Ladekennlinie ist anders und die wird vom Regler geliefert.

Die Generatoren sind ja auch viel stärker ausgelegt. Bis 180A.

Die Ladespannung bei Säurebatterien sollte bei 13,8 Volt liegen, und das wird auch wieder vom Regler geliefert.

Hast du einen Generatortest mit der Star Diagnose gemacht, der zeigt nämlich die richtigen Werte an da im Leerlauf nicht die volle Spannung anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Die Generatoren sind ja auch viel stärker ausgelegt. Bis 180A.

Schlimmer noch, meine LiMa im E320 CDI ist mit bescheidenen 190 A angegeben.

Selbst das genügt nicht, um während 27 km Stadt und Landstraße im Winter die Batterie ausreichend zu laden. Der elektrische Zuheizer saugt einfach zu abnorm viel Strom. Ich frage mich, was die Ingenieure in Stuttgart dazu gebracht hat, einen elektrischen Zuheizer zu verbauen, während die meisten anderen Hersteller ihren Dieselmotoren dieselbetriebene Zuheizer, also kastrierte Standheizungen, verpassen und damit keine Energieprobleme provozieren...?!

Ich habe übrigens beim E320 CDI W211, beim '92er Mazda Xedos 6 und bei meinem ehemaligen 2000er Mazda Xedos 9 jeweils Ladespannungen zwischen 14,0 und 14,4 Volt gemessen. Und zwar wirklich gemessen, sprich mit hochwertigem Digitalmultimeter direkt an den Batteriepolen.

Gruß,
Christian

Was ich viel schlimmer finde ist, das es eine Einstellung gibt, mit der man dann über das KI den Zuheizer ausschalten kann.
Das geht nur über die Star Diagnose.

Ich gebe Dir recht, das es Situationen in denen man den Zuheizer nicht braucht.

Aber bei den neueren Modellen ist das Problem weg, mit 204 und dem 212 gibt es keine Spürbare Selbstentladung.

Soweit ich weiß wird vom Laderegler nur die Spannung nachgeführt.

Die Batterie wird also quasi immer an ihrer Absorptionsgrenze geladen, das entspricht einer Schnelladung.

Es ist völlig egal, ob der Generator 120 oder 190 A liefert, wenn die Batterie dieses Stromangebot nicht chemisch umsetzen kann, quasi ansteigendem Innenwiderstand. Das führt dann zu einer reduzierten Stromaufnahme.

AGM-Batterien sollten länger höhere Ströme aufnehmen als Säurebatterien, also etwas schneller laden. Für eine Volladung sind dennoch viele Stunden nötig, da die Stromaufnahme gegen Ende der Ladung immer geringer wird.

@Austro-Diesel: völlig korrekt. Der Laderegler sorgt nur für eine einigermaßen stabile Spannung. Die Lichtmaschine (samt Laderegler) kann aber auch rein physikalisch bedingt nur soviel Strom liefern, wie die Batterie gerade aufnehmen kann und das gesamt Bordnetz gerade benötigt.

Will heißen: wenn man gerade bei schönem Wetter ohne Licht, Heizung, Sitzheizung usw. eine lange Strecke zurücklegt, der Motor bereits warm ist und der Zuheizer seine Arbeit eingestellt hat und auch die Batterie bereits voll geladen ist, steht auf der Lichtmaschine zwar immer noch "190 A" drauf, sie liefert aber noch einen relativ geringen Strom.

Wo sollte der restliche Strom auch hin? 😉

Gruß,
Christian

Hallo zusammen,

da nach mehrmaliger Nutzung der Standheizung jetzt auch häufiger die Meldung "Komfortfunktionen ausgeschaltet" erscheint, bin ich an einem Wechsel der Starterbatterie interessiert.
Nach einiger Recherche, habe ich jetzt drei Favoriten in der engeren Auswahl:
POWER BULL 12V 100Ah P10044 BANNER (ca. 125 € im Onlinehandel)
iQ Power ECO 100 (ca. 140 € im Onlinehandel)
BERGA POWER BLOCK 595 901 085 7092 hier mal ein Test (ca. 140 € im Onlinehandel)
Gibt es eine Empfehlung, bzw. Kriterien die zum Ausschluss einer bestimmten Batt. führen??

Gruß aus Unterfranken,

*rafelder*

Mein absoluter Favorit 😉

Hallo,

während du bei einer regulären Batterie wieder mit verminderter Leistung nach sehr kurzer Zeit kämpfen wirst - Stratifikation oder Säureschichtung lässt sich nämlich slebst bei AGM nicht vermeiden solltest Du mit der ECO von iQ Power die leistungsstärkere Batterie mit zukunftsfähiger Technologie gewählt haben.

Die ECO hat nachweislich (Innovationspreis auf der Automechanika) das Problem der Säureschichtung beseitigt (soll demnächst auch von einem unabhägigen Testinstitut bestätigt werden).

Wenn du noch einen draufsetzen willst, dann denke über ein COLD von iQ Power nach - die hat zusätzlich zur durchmischung noch eine Heizung, die den Elektrolythen auf konstanter Temperatur hält - so lange genügend Strom zur Verfügung steht (belastet die Batterie nicht!). Damit solltest du sehr zuverlässig unterwegs sein.

Wenn Du dich direkt bei iQ Power meldest, dann werden die dir auch einen zuverlässigen Händler nennen!

Ich habe mit einer COLD in meinem ML 420 CDI sehr gute Erfahrungen gemacht...!

dieses "nur das beste vom besten" schön und gut, aber nachdem meine "Gelbatterie" am ende war, hab ich einfach eine normale 105Ah Batterie in den Wagen eingesetzt und hatte absolut keine probleme mehr.
selbst die morgens "rot blinkende" sitzheizung war mit der normalen batterie nicht mehr vorhanden.

man kann seinem wagen ja gern nur das beste vom besten, das modernste vom modernsten gönnen, aber es geht auch EINFACH.

übrigens habe ich vor wenigen monaten auch in meinem 2. 211er eine normale batterie verbaut, auch absolut keine probleme, selbst nicht mit standheizung und tagtäglicher kurzstrecke/stadtfahrt.

p.s. selbst mein alter erfahrener mercedes-teilehändler meinte, dass selbst werksseitig "mal so, mal so" montiert wurde, was sie eben da hatten.

Zitat:

Original geschrieben von rafelder


Hallo zusammen,

da nach mehrmaliger Nutzung der Standheizung jetzt auch häufiger die Meldung "Komfortfunktionen ausgeschaltet" erscheint, bin ich an einem Wechsel der Starterbatterie interessiert.
Nach einiger Recherche, habe ich jetzt drei Favoriten in der engeren Auswahl:
POWER BULL 12V 100Ah P10044 BANNER (ca. 125 € im Onlinehandel)
iQ Power ECO 100 (ca. 140 € im Onlinehandel)
BERGA POWER BLOCK 595 901 085 7092 hier mal ein Test (ca. 140 € im Onlinehandel)
Gibt es eine Empfehlung, bzw. Kriterien die zum Ausschluss einer bestimmten Batt. führen??

Gruß aus Unterfranken,

*rafelder*

Wo gibts diese Batterie Berga 595 901 085 7092 für ca.140€

Ich finde Sie nur für ca.320€

Zitat:

Original geschrieben von Hustenguddl


Wo gibts diese Batterie Berga 595 901 085 7092 für ca.140€
Ich finde Sie nur für ca.320€

Die Kombination aus Artikelnummer und Preis ist falsch. Die Artikelnummer beschreibt eine Berga AGM Power Block 95Ah (595 901 085 7092), der Preis gehört aber zu der Berga Power Block 100Ah (600 402 083 7502).

Berga Produktkatalog

Du kannst aber auch die baugleichen VARTA Produkte nehmen.

VARTA Produktkatalog

Berga AGM Power Block = VARTA Ultra Dynamic (Alte Bezeichnung) bzw. VARTA Start-Stop Plus (Neue Bezeichnung)
Online Preis 95Ah: ca. 220 EUR

Berga Power Block = VARTA Silver Dynamic
Online Preis 100Ah: ca. 140 EUR

cu termi0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen