Vivaro (Trafic) 2.5dti 135PS extremer Leistungsverlust

Opel Vivaro X83

Hallo,
auf der Autobahn neulich fing es an. Urplötzlich extremer Leistungsverlust, konnte grad noch so bis zur nächsten Raststätte kriechen.
ADAC Service Wagen las Fehlerspeicher aus: AGR Stromkreislauf unterbrochen und Ladedruckfehler.
Er hat versucht ob er mit abgezogenem Stecket vom AGR besser lief aber ohne Erfolg.
Teilweise rußte er schwarz beim Gasgeben und nagelte ziemlich.
AGR Ventil habe ich ein neues bestellt und könnte es heute Abend verbauen.
Sowie werde ich die Rücklaufmenge der Injektoren messen.
Was kann ich sonst noch tun? Turbo raus und angucken? Ladeluftstrecke ist scheinbar dicht und das Regelventil sowie auch der Drucksensor sind relativ neu und Markenware (Pierburg und Bosch).
Wie wäre eure Vorgehensweise um möglichst effizient und schnell den Fehler zu finden und zu beheben?

Fahrzeug: 2006 2.5 135PS

80 Antworten

In dem ersten Video zeigt der LMM plausible Werte an. Mit zunehmender Drehzahl steigen auch die Kg/h.
Man müsste einen Vergleichsmotor haben um zu sagen ob die angezeigte Menge stimmt. Reagieren tut er zumindest

Und nun? Eine Idee wo ich weitersuchen kann?

Einspritzwerte und Druck sind auch ok?

Darf das Ladedruckregelventil klappern?

Steuerzeiten würde er anzeigen im Fehlerspeicher oder?

Die Einspritzmenge stimmt nicht, so habe ich den Eindruck. Woran könnte das liegen? Doch Injektoren?

Ähnliche Themen

Mach mal den Lufikasten auf und schau nach ob da Schaumgummi als Schalldämpfer drin ist und sich das gelöst hat . Gabs mal beim Laguna II .

Habe vorhin einen anderen LMM ausprobiert. Gestartet ohne Luftfilterkasten. Keine Besserung

Seltsamerweise ist der Fehlerspeicher weiterhin leer.

Ist der Raildruck ok? Was ist hier Sollwert?
Sollten das nicht 1000-2000Bar sein?

Steuerzeiten geprüft-> ok
NWS und KWS probehalber getauscht: kein Unterschied
Komplett ohne Kats laufen lassen: kein Unterschied

Der Turbo läuft nicht mit !
Oder der Ladedruck geht irgendwo verloren.
Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.

Der läuft mit. Man sieht ja den steigenden Ladedruck in den Videos die ich hochgeladen habe. Zudem hat man ihn ohne Kat pfeifen gehört. Wastegate funktioniert und die Welle dreht leichtgängig ohne zu haken und hat kein Spiel bzw nur ganz minimal.
Kann es sein dass der Turbo zwar läuft aber nicht mehr genug Druck aufbauen kann?
Testweise den Turbo reinbauen geht leider nicht und ist nicht gerade günstig

Steuergerät bliebe vielleicht noch…

Sowie bekomme ich Anfang nächster Woche noch einen originales LMM von Opel. Dem möchte ich noch testen.

Naja das Verdichterrad sieht schon schei0e aus . Mich würde es nicht wundern wenn dir das demnächst wegen Unwucht um die Ohren fliegt .

Der Turbo wars leider nicht.

Was ist mit dem Krafstoffdrcksensor? Wenn der falsche Werte ausgibt?

Falsche Druckwerte würden auch eine falsche Einspritzmenge erzeugen.
Mich irritiert der Ladedruck, der sollte unter Last bei annähernd 2000mbar sein.

Ist die Einspritzmenge denn korrekt, kommt mir etwas wenig vor.
Hat jemand eventuell Zugriff auf Werkstattprogramme bzw Infos darüber?

Die korrekte Einspritzmenge wäre ein stachioisches Verhältniss von 1:14
Also 1g Diesel auf 14g Luft.
Du kannst das aber auch an der Lambdaregelung sehen. wenn die Sonde regelt und nicht ständig im oberen Anschlag hängt, ist auch die Kraftstoffmenge OK.
Im übrigen müsste der Ladedruck bei 53% Anforderung auf wenigstens 1500mbar ansteigen.
Tut er aber nicht.
Dadurch entsteht bei der Einspritzung ein Luftmangel der durch die Lambdaregelung erfasst wird und das Steuergerät reduziert die Einsüritzmenge und somit auch den Rampendruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen