1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito zum Camperausbau?

Vito zum Camperausbau?

Mercedes V-Klasse

Hallo,
ich würde gern einen VW t5/6 oder Vito zum Camper ausbauen. Soll nen langen Radstand und ein festes Hochdach haben. Der Vito wäre ja prinzipiell bei ähnlicher Größe und vermutlich besserer Motorleistung ja schon deutlich günstiger, allerdings sind die Fahrzeuge meist deutlich älter und haben einige tkm drauf.
Aktuell habe ich einen mit BJ 2012, 360 tkm und 120kw für 8k Euro ins Auge gefasst.
Hat jemand Erfahrungen mit sowas, auf welche Tücken/typischen Schwachstellen sollte ich achten und gibt's ne realistische Chance, da nicht in einer Reparatur-Endlosschleife zu enden?
Vielen Dank schonmal! (:

11 Antworten

Die Fahrzeuge mit Hochdach sind doch dann schon Camper?
Und ich würde ja in so ein Fahrzeug mit 360tkm mir gut überlegen, ob ich da viel Geld in einen Ausbau noch reinstecke. Die Vitos haben oft auch 450 tkm, das sind ja Kilometerstände, wo die VW T Serie den zweiten Austauschmotor haben wenn man die Version mit mehr als 100 PS hat.
Ich würde auch kein Fahrzeug mit einem anderen als dem 2,2l oder 3l Motor kaufen.

Rost Unterboden, Dichtigkeit Injektoren. Ansonsten ein tolles Reisemobil.

@laura123

Zitat:

Aktuell habe ich einen mit BJ 2012, 360 tkm und 120kw für 8k Euro ins Auge gefasst.

Ist bestimmt dieser hier

Ich denke nach der Fahrzeugbeschreibung des Verkäufers machst du bei diesem Preis nichts falsch.
Rost hat der so gut wie keinen (alle Bleche sind vollverzinkt).
Der Motor ist auch langlebig und robust. Injektoren würde ich aber zur Sicherheit neu abdichten bevor sie undicht werden. Dichtungen sind cent-Artikel. Arbeit ist in einer Stunde erledigt.

@laura123 - Ich würde eher einen älteren Vito als einen T5 nehmen. Hinsichtlich Rost sind nach meiner Kenntnis nur die Wagenheberaufnahmen wirklich auffällig.
Aber bei dem verlinkten Vito mit 362.000 km auf der Uhr muss man/frau hinsichtlich des Motors, Getriebe etc auch schon mutig sein. Und Verschleißteile wie Stoßdämpfer, Gummis etc werden komplett auf sein, sofern sie nicht gewechselt wurden, was ich bezweifle.
In Blankenbach, dem Nachbarort des Verkäufers, gibt es einen KÜS-Standort. Vielleicht vor Kauf dort mal durchsehen lassen? Auch wenn es das Risiko nicht ausschließt.

Ähnliche Themen

Zu der Ausgangsfrage kann ich einiges beitragen, denn ich habe 1,5 Jahre nach der richtigen Basis für einen Camperausbau gesucht:

Zitat:

@laura123 schrieb am 11. Dezember 2023 um 21:29:25 Uhr:


Hallo,
ich würde gern einen VW t5/6 oder Vito zum Camper ausbauen. Soll nen langen Radstand und ein festes Hochdach haben. Der Vito wäre ja prinzipiell bei ähnlicher Größe und vermutlich besserer Motorleistung ja schon deutlich günstiger, allerdings sind die Fahrzeuge meist deutlich älter und haben einige tkm drauf.
Aktuell habe ich einen mit BJ 2012, 360 tkm und 120kw für 8k Euro ins Auge gefasst.

Zunächst hatte ich primär einen T5/T6 im Fokus, der auch in der Langversion etwas handlicher ist als ein VITO: Letzterer kommt in drei Längen daher: kompakt, lang und extralang - wobei nur der Extralange einen langen Radstand (und größeren Wendekreis) besitzt. Durch die andere Bauform hat der lange VITO in etwas die Innenraummaße eines kurzen T5/6 - ein T5/6 mit langem Radstand entspricht vom Innenraum einem extra-langen VITO.

Ich habe mir zig Fahrzeuge selbst angesehen und schließlich einen extralangen VITO W639/2, Bj. 2012 gekauft als 116CDI mit 163 PS. Um es etwas abzukürzen, ich bin bis heute sehr zufrieden mit dieser Entscheidung, primär weil - wie andere Kommentartoren schon erwähnten - die VITOs sehr stabile Motoren haben und die DIESEL Aggregate (außer der 105Ps DIESEL von CITRÖN!) bekannt dafür sind, mindestens 500+ tkm zu laufen.

Widersprechen muss ich leider den Ausführungen hier zu Konservierung der MB Transporter Fahrzeuge: Seit 2008 soll die Karosserie des VITO vollverzinkt sein - allerdings nicht die Anbauteile und von denen gibt es eine ganze Menge unter dem Fahrzeug (Bild anbei). Nach dem Kauf folgte bei mir eine aufwändige Unterbodensanierung und Holraum Konservierung. Eine Nachfrage bei Mercedes Händler dazu ergab, dass ein VITO Transporter für den gewerblichen Bereich gebaut wird und dort nach 10 Jahren das Fahrzeug abgeschrieben ist ... Danach soll gerne ein Neues bestellt werden soll ;-)

VITO-Transporter Bj. 2012, Unterboden

Zitat:

@issup schrieb am 11. Dezember 2023 um 21:42:35 Uhr:


Und ich würde ja in so ein Fahrzeug mit 360tkm mir gut überlegen, ob ich da viel Geld in einen Ausbau noch reinstecke. Die Vitos haben oft auch 450 tkm, das sind ja Kilometerstände, wo die VW T Serie den zweiten Austauschmotor haben wenn man die Version mit mehr als 100 PS hat.
Ich würde auch kein Fahrzeug mit einem anderen als dem 2,2l oder 3l Motor kaufen.

@issup - Warum soll nicht der modernere, verbrauchsoptimierte 2.0L CDI Motor des VITO-447 gekauft werden ?

Wer einen Bus für rund 8k im Auge hat, dem wird ein W447 das Budget sprengen.

NACHTRAG:
Mein seinerzeitiger W639 Vito Kombi 115 CDI (OM646, Heckantrieb, Handschalter, von 10.2009) war mit einem Langzeitverbrauch von 7,71 Litern übrigens fast genauso sparsam wie mein aktueller W447 Vito Tourer 114d (OM654, Heckantrieb, 9-Gang-Automatik, von 07.2019) mit 7,47 Litern.
Bei Interesse sind Verbrauchsgrafiken bei den Fotos zum jeweiligen Fahrzeug einzusehen:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1433509/mercedes-vito-w447

Ich habe seit 2018 einem Vito als Camper im Einsatz. Ich kann nur positives berichten. Selten so ein Problemfreies Auto erlebt. Er hat nun in der Zeit circa 90000km auf Reisen runtergespult, Problem gab's nie. Habe jetzt den Kühler tauschen müssen, sonst war nie etwas.

Somit als Ausgangsbasis ein top Auto, wenn man die Baureihentypischen Problem kennt und nach diesen schaut.

Mein Vito wird zu klein, daher haben wir uns nun einen deutlich größeren Transporter geholt und werden den Vito verkaufen.

Mein Fazit ist aber definitiv, dass ich jederzeit wieder einen Vito nehmen würde, wenn ich ein kompaktes Fahrzeug suche.

Zitat:

@p.vermeulen schrieb am 11. Dezember 2023 um 21:43:43 Uhr:


Rost Unterboden, Dichtigkeit Injektoren. Ansonsten ein tolles Reisemobil.

Haben die OM 651 Motoren überhaupt noch die Schwachstelle Dichtigkeit Injektorensitze?

3xholz geklopft
Weit über 300000km , von Ölwechsel zu Ölwechsel (40000km) kein Verbrauch u undichte Düsen . War gerade in Finland und selbst die ganze Tour ohne Probleme .
Die Sitze sind die unbequemsten die ich je hatte , war vorher nur mit orthopädischen Sitzen unterwegs , wohl etwas verwöhnt.

Jeder Jeck ist anders - ich fand die Sitze in meinem seinerzeitigen W639 Vito Kombi sehr bequem, gar besser als im nachfolgenden W447. Aber all das scheint den/die TE nicht mehr zu interessieren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen