Vito (W638) Startprobleme oder springt gar nicht an
Hallo zusammen,
ich suche für das genannte Problem einen weiteren, neuen Lösungsansatz. Mein Vito (BJ. 2003) hat seit einiger Zeit Startprobleme, welche nach und nach schlimmer wurden.
Anfangs trat der Fehler nur sporadisch auf. Mal startete ER sofort, manchmal gab es kleinere Schwierigkeiten, wenn ich den Schlüssel rumdrehte. Am Wochenende wollte er dann gar nicht mehr und ich probierte solange, bis die Batterie leer war. Nach dem Aufladen konnte ich den Vito nochmal starten, allerdings sehr sehr schlecht.
Es lässt sich auch kein "System" erkennen, warum der Vito mal besser und mal schlechter (egal ob kalt oder warm), aktuell kaum noch bzw. sehr schwer startet.
Zunächst hatte ich den Starter in Verdacht. Batterie und Starter sind aber in Ordnung.
Wo kann / sollte ich meine Fehlersuche fortsetzen? Sicherlich kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp bzw. Link etc. senden.
Vielen Dank sagt Missi
Ähnliche Themen
27 Antworten
Also ich würde meinen,das so ein robuster Motor wie der 638 auch ohne Vorglühen starten würde…es ist im Moment ja eh nicht wirklich kalt…
Unser @Paradiddels hatte doch mal seine Injektoren zum überholen gebracht und später festgestellt, dass sie nicht korrekt arbeiten…haben andere auch solche Erfahrungen gemacht…?
Ein anderer hatte doch anscheinend Probleme mit Kurbelwellen/Nockenwellen Sensor….
Könnte das Steuergerät einen weg haben?
Mit dem langen orgeln würde ich auch an Luft im Dieselsystem denken (undicht?)
Zitat:
@missi1976 schrieb am 20. Februar 2023 um 21:51:28 Uhr:
...vielleicht kurz noch ein anderer Ansatz. Es wurde festgestellt, dass am Schalter für die Leuchtweitenregulierung Luft "abpfeifft" (Unterdruck), somit der Schalter wahrscheinlich defekt ist.
Kann dies mein Problem eventuell in irgendeiner Weise erklären?
Der Unterdruck wird gebraucht, um die Klappe am Turbo zu steuern. Könnte eine Ursache sein.
Zitat:
@tucutter schrieb am 21. Februar 2023 um 08:31:51 Uhr:
Also ich würde meinen,das so ein robuster Motor wie der 638 auch ohne Vorglühen starten würde…es ist im Moment ja eh nicht wirklich kalt…
Unser @Paradiddels hatte doch mal seine Injektoren zum überholen gebracht und später festgestellt, dass sie nicht korrekt arbeiten…haben andere auch solche Erfahrungen gemacht…?
Ein anderer hatte doch anscheinend Probleme mit Kurbelwellen/Nockenwellen Sensor….
Könnte das Steuergerät einen weg haben?
Mit dem langen orgeln würde ich auch an Luft im Dieselsystem denken (undicht?)
Also ohne vorglühen starten keine Motoren mehr sauber und das schon seit langem. Meistens wird das Vorglühen gar nicht bemerkt, weil es teilweise mit öffnen der Fahrertür schon losgeht (bei älteren Fahrzeugen)
Wäre das Steuergerät defekt, würde der Wagen auch warm schlecht anspringen. Das gleiche mit den Nocken/Kurbelwellensensoren und der Unterdrucksteuerung.
Ich tippe auf Glühkerzen/Endstufe oder Injektoren, weil diese Fehler direkt mit den niedrigen Temperaturen zusammenhängen.
Genialer Support, DANKE!!! Werde eure Infos weitergeben und mich dann mit neuen Erkenntnissen melden.
PS: Also die Injektoren wurden von einer verlässlichen "Bosch-Werkstatt" (mit Protokoll) überholt, die angeblich bis dato immer vernünftige Arbeit gemacht hat. Also aktuell eher unwahrscheinlich.
PS 2: Der Schalter wird jetzt mal provisorisch überbrückt. Mal sehen was passiert...
Bei unseren LKWs springen meine Kollegen (fast alle) rein und starten,ohne Vorglühen…sogar bei normalen Minusgraden,also schon ordentlich kalt…
Total pervers und die Autos sind schon recht fertig,aber sie starten recht problemlos…
Schwarze Wolken,aber es geht…
Genau da liegt der Unterschied - die Lkws springen an, der Vito nicht ;-)
Und um diesen von "bikerstefko" angesprochenen Unterschied (Vito vs. Lkw's) auszugleichen, brauche ich weiterhin eure Hilfe. Wir stellen alles nochmal auf RESET!
Es wurde nun doch Luft im Rücklaufschlauch (siehe Bild) festgestellt, was die Startprobleme wahrscheinlich erklärt. Es wird also für ca. 3-4 sek georgelt, kurze Pause, wieder kurz georgelt und spätestens beim 3x springt der Vito an.
1. Wo setzt man nun am Besten bei der Fehleranalyse an?
2. Um welches Bauteil handelt es sich unter Punkt 2 im Bild?
3. Hat jemand vielleicht einen Plan/Skizze, wie das Kraftstoffsystem des Vitos (CDI) aufgebaut ist?
4. Wie wird das System am schnellsten entlüftet?
Vielen Dank!
Hier nochmal ein neues Bild, worauf das besagte Teil eventuell besser zu erkennen ist. In der transparenten Kraftstoffleitung ist die Luft zu sehen.
Ich muss/möchte meinem Schrauber neue Ansätze liefern und diese mit ihm dann abstimmen. Er selber steckt auch nicht so tief in der Vito-Materie. Deshalb bin ich auf eure Tipps angewiesen.
Ich habe gelesen, dass es Vitobesitzer gibt, die ähnliche Probleme haben und sich schon ewig mit ihrer "speziellen", eigenen Startmethodik (kurz orgeln, warten, wieder orgeln, beim 3x startet der Vito dann) arrangieren und damit "zufrieden" sind. Können andere Teile dadurch Schaden nehmen oder könnte ich dies ohne Weiteres auch so handhaben?
Oftmals wird auch die Hochdruckpumpe als Ursache genannt. Kann man die einwandfreie Funktion vorab irgendwie testen? Oder kann ich den Fehler vorerst ausschließen, da der Vito einwandfrei läuft, wenn er an ist.
Bezüglich 0-Ringe etc. wurde der Vito auf mögliche Lecktagen gecheckt. Soweit zu sehen, war alles trocken.
Es gab Fälle, wo eine Werkstatt die Anschlüsse vom Dieselfilter vertauscht hatte, was auch zum Luft im Kraftstoffsystem geführt hat und ähnlichen Probleme zu Folge hatte.
Eventuell in diese Richtung prüfen!
Bei meinem Vito 112CDi Bj. 2003 war der Nockenwellensensor defekt.
Folgendes waren die Symptome:
1) Der Motor startete problemlos, wenn er kalt war (länger als eine Stunde still gestanden.)
2) Der Motor startete problemlos, wenn er noch heiss war (nur eine oder zwei Minuten Motor abgestellt).
3) Der Motor startete überhaupt nicht, wenn die Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett zwischen ca. 40 und 60°C anzeigte (Motor ca. 15 bis 30 Minuten abgestellt, beim Einkaufen, etc.).
Je nach Wetter dauerte es zwischen 20 und 50 Minuten bis der Motor auf unter 40°C abgekühlt war. Dann konnte ich ihn wieder starten.
Das Diagnosegerät in der Werkstatt zeigte eine verstellte Nockenwelle an. Weil mein Vito nur 150'000 km auf dem Tacho hatte und niemand am Motor herumgebastelt hatte, schloss ich dass nicht die Nockenwelle verstellt ist, sondern der Sensor kaputt.
Zitat:
@missi1976 schrieb am 20. Februar 2023 um 21:15:14 Uhr:
Hallo zusammen,
leider konnte mein bestehendes Problem bis dato nicht gelöst werden. Injektoren wurden komplett regeneriert, Druckregenventil gesäubert, Glühkerzen getestet und Kraftstoffilter und -leitungen gecheckt. Alles nichts gebracht...
Steht der Vito über Nacht, muss am nächsten Tag stark "georgelt" werden, bevor es überhaupt den Anschein macht, dass er anspringen will. Entweder startet er auf der letzten Rille oder geht sofort wieder aus. Wenn er dann tatsächlich mal anspringt, läuft er fehlerfrei. Ist er eine Weile gelaufen ist ein Neustart problemlos möglich.
Es wäre wirklich toll, wenn ihr noch den einen oder anderen Tipp für mich hättet.
Hallo,
so wie sic das anhört läuft er ab, (Diesel läuft über Nacht zurück in den Tank).
Bei mir war die Vorförderpumpe im Tank defekt (639), dadurch kam so gut wie kein Diesel oben an.
Es reicht eine kleine undichte stelle im System aus, lose Schlauchschelle oder so.
Versuchen das Kraftstoffsystem mit Druckluft abzudrücken.
MfG
Hast du denn am Ende eine Lösung gefunden?
Habe extakt die gleichen Symptome und wäre sehr interessiert zu erfahren wie es bei dir ausging.
Letzter Beitrag:30. Mai 2023 um 19:16 Uhr missi1976