Vito W447 springt im warmen Zustand nicht an
Vito W447 springt im warmen Zustand nicht an
10 Antworten
Schon Mal ausgelesen?
Was sagt der Temperatursensor?
Gleiche Problem hatte ich vor 1 Jahr auch. Bei meinem war es der Nockenwellensensor.
Es könnten verschiedene Sachen seim
Luftmassenmesser
Lamdasonden
Nockenwellenversteller (wenn variabel/hängt vom Motor ab)
Erst mal schaen ob Fehler abgelegt sind
Hallo,
ich ahbe ein Vito W639 von 2009.
Ich habe auch schon länger das Problem, dass mein Vito im warmen Zustand schlecht oder manchmal auch für Stunden (zuletzt waren es 3 Stunden) nicht anspringt. Über die Zeit ist das Problem schlimmer geworden, d.h. zuerst ist das Problem nur im Sommer aufgetreten und er sprang dann nach ein paar wenigen Versuchen an. Mittlerweile springt er meinstens im warmen Zustand nicht an. Das Fahrverhalten ist normal, er zieht anständig, keine Aussetzer o.ä.
Im Fehlerspeicher war wohl nichts hinterlegt. Jetzt haben wir den Nockenwellensensor mal ausgetauscht, leider besteht das Problem immer noch.
In der Werkstatt sind sie ratlos und möchten als nächstes die Injektoren prüfen. Da bin ich auch mal auf die Kosten gespannt...
Bestimmt bin ich nicht die einzige mit dem Warmstartproblem. Wie wurde es bei euch gelöst?
Schon mal vielen Dank!!
Ähnliche Themen
Was sollen sie damit zu tun haben?
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Zum einen könnte eine von den zwei Lamdasonden falsche Werte messen. (Könnte man ausbauen und mit Kältespray testen)
Der Luftmassenmesser könnte auch eine Quelle sein.(Stecker mal ziehen)
Oder gar der DPF-Abgasrückführung könnte zu sein (eher nicht wahrscheinlich)
Das heißt ELV entriegelt und EZS gibt Startfreigabe, Anlasser dreht, Fhrzg. springt nicht an oder haperts schon da?
Anlasser dreht, Fahrzeug springt nicht an. Ausschließlich, wenn der Motor warm ist.
Wenn er dann läuft, keine Probleme.
Update.
Vor ca. 3 Wochen war mein Vito in der MB-Werkstatt: Injektoren wurden überprüft, alles in Ordnung. Ausgetauscht wurde das Schwungrad (war wohl zimelich ausgeschlagen nach ca. 115.000km), der Kurbelwellensensor und bei der Gelegenheit auch die Kupplung. Seit diesen Wechseln startete der Wagen - egal, ob der Motor kalt oder warm war - absolut zuverlässig direkt beim ersten Mal.
Bis gestern... :-(
Das "alte" "Problem" ist wieder da: Sobald der Motor warm ist, startet er manchmal erst nach einigen Versuchen. Es ist bei Weitem nicht so schlimm, wie vor dem Wechsel des Kurbelwellensensors und des Schwungrads - da hat es auch schon mal 3 Stunden gedauert, bis der Wagen wieder ansprang - aber das ist ja kein Zustand, wenn er nicht anspringt und keine Ahnung, welcher Rattenschwanz mit möglichen Folgeschäden noch dranhängt.
Habe jz in einer VW Werkstatt den Tipp bekommen, dass es eventuell der Kühlmitteltemperaturgeber sein könnte. Zumindest bei VW tritt dieses Problem gelegentlich auf. Kann man den mit ein wenig handwerklichem Geschick beim Vito selbst wechseln? Nockenwellensensor tauschen haben wir gut hinbekommen...
Oder hat jemand noch eine andere Idee, was es sein könnte??
Vielen Dank!!!
Was wurde schon gemacht? Welche Teile getauscht? Fangen wir doch mal damit an. Seit wann besteht das Problem?
Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen und mit welchem Gerät?