Vito schaltet in Notlauf
Hallo zusammen,
Fahrzeugdaten:
Vito W639, 111CDi, 85kW, Bj 08-10; ca. 200.000km.
Fehlerbild: Vito W639 schaltet in den Notlaufmodus. Meist nach einer Autobahnfahrt, aber erst dann, wenn ich zum Stehen komme. Ich könnte wahrscheinlich 100te km Autobahn fahren, ohne dass er in den Modus überspringt. Zündung aus, Zündung an -> Notlaufmodus weg. Ansonsten läuft das Auto sehr rund. Kein Stottern, keine Probleme bei der Beschleunigung.
Bin mit einem Mechaniker-Kollegen auf eine Probefahrt, um die Daten auszulesen: Ladedruck schwankte zwischen Normalwerten und Fehlerwert (konstanter Wert). Hierbei Fehler 0105.
Der Ladedrucksensor wurde auf gut Glück getauscht, dann wieder Notlaufmodus und MKL.
Andere Werkstatt hat nun folgenden Fehler ausgelesen: OBD P0069. Meinung des Mechanikers: Das kann so ziemlich alles sein (Falschluft, Kabel, Steuergerät). Fehlerspeicher gelöscht, kurze Strecke gefahren. Jetzt Notlaufmodus OHNE MKL. Nach Neustart, wieder weg.
Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem bzw. davon gehört?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Florian
22 Antworten
Ich habe das AGR relativ problemlos mit nem Injektor Auszieher rausbekommen.
So ähnlich sieht meins auch aus :
https://www.ebay.de/itm/394132088216?...
Das Werkzeug kann dann später evtl. auch Noch mal nützlich werden, falls mal eine Kupferdichtung beim Injektor undicht wird.
Es gibt bestimmt passendere, bessere Auszieh Werkzeuge, bei mir waren Injektoren undicht, hab dann mit dem Abdichten nebenbei noch das AGR gereinigt, weil ich da dann gut rangekommen bin. Hab ein Seil um das AGR gebunden und daran das Auszieh Werkzeug, nach 5 Minuten war es draußen.
Der zweite zeigt das gleiche Bild. Ich kann es nicht anhand deines Fhrzg.Types eindeutig sagen. Am Besten suchst du dir die richtigen ET-Nummern über deine Vin hier heraus….
Zitat:
@Kevin2000 schrieb am 2. August 2022 um 11:25:05 Uhr:
Der Aus- und Einbau des AGR, ist in der Regel keine wirkliche Schwierigkeit.
Spezialwerkzeug ist da nicht von Nöten (vernünftiger Nusskasten + etwas Allgemeinwerkzeug reicht da schon).Höchstwahrscheinlich benötigst Du noch nicht mal ein neues AGR. Die sind nur wirklich selten defekt, sondern meistens "kräftig verkohlt", so dass es nicht mehr richtig öffnen und schließen kann.
Eine gründliche Reinigung sollte allgemein reichen.
Moin
Habe auch ein Problem mit notlauf.
Problem ist, wo sitzt das agr beim 111 cdi ?
Meiner ist aus 2004
Finde das Mist ventil nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
moin
Habe auch ein notlaufproblem.
Aber wo sitzt das agr ventil denn.
Kann nichts finden.
Wasserkasten abgebaut um mehr zu sehen.ich finde das Teil nicht.
Fahre nen 2004er vito w 639 , 111 Cdi@katanamanni schrieb am 2. August 2022 um 11:10:51 Uhr:
Buenas tardes....
Bei mir war es das AGR Ventil...
Gewechselt und läuft wieder...
Gruß aus Tossa de Mar..
Zitat:
moin
Fahre den w 639 bj. 2004 111 cdi.
Aber ich kann dieses mutige agr ventil nicht finden.
Weder hinten noch vorne.
Hat der vito überhaupt ein agr ?
Wenn ja, wo sitzt daS bei dem Baujahr.?
@bestesht schrieb am 2. August 2022 um 18:24:51 Uhr:
- Differenzdrucksensor DPF erneuern, kostet 60,- € herum, geht relativ einfach, sitzt unter der Motorschutzverkleidung rechter Querlenker. Schläuche Leitungen auf Durchgang/Ferigängigkeit prüfen, festen Sitz der Verschraubung am Abgasrohr prüfen. Schläuche gasten Jodmethan aus und zerstörten den Sensor, daher wurden diese Formschläuche seitens MB ersetzt. Als drittes Kontaktprobleme am Stecker, Oxidation, gab/gibt es einen RepSatz von MB.
-Abgasgegendrucksensor oben am Turbo, das erneuern des Sensors ist nur die halbe Arbeit. Der Bypasskanal kokt gerne zu und möchte mit einem 3,5mm 160mm langen Bohrer freigebohrt werden.
- AGR kokt ebenfalls gerne zu, je nach Typ Wassergekühlt, sitzt entweder vorne hinter dem Kühlerpaket oder hinten neben dem Turbo. Dort ist es schlecht zugänglich, ggf. sollte das Wischergestänge und der Wasserkasten dazu ausgebaut werden. Das AGR sitzt gerne fest, ein Trick mit Gewindeschneiden und Abdrücken mit zwei M8er Schrauben kann helfen, siehe Fotos. Das AGR, das EAKS und der Turbosteller werden mit der gleichen 5V? Versorgungsspannung versorgt, ist das AGR fest zieht es die Spannung herunter und der Turbosteller funktioniert nicht, keine Leistung.
- und als letztes undichtes Reinluftsystem, LL-Schlauch Motor-Kühler gerissen oder undichter/gerissener LL-Kühler selbst. Motorwäsche machen, fahren und auf ölige Stellen achten, Schläuche auf Risse abfühlen.
- MB-Schrauber bestehen gerne auf Originalteile, das scheint teilweise auch Sinn zu machen, da MB sein System gut genug kennt und nicht umsonst seinen Zulieferern Qualitätsstandards auferlegt. Teile die diese nicht erfüllen, kommen in den freien Handel und führen ab und an zu Sorgen. Muss nicht aber kann.
Moin
Differenz drucksensor hat er nicht.weil Euro 3 und kein Partikelfilter.
Turbo ist nagelneu.wasser Kasten demontiert.agr nirgends zu finden......
Hallo an Alle,
ich habe seit ca. 3 Wochen auch das Problem mit dem Motor-Notlauf.
Das Problem ist ca. 3 Tage nach einem Service (km ca. 210.000) mit Reifenwechsel und Prüfplakette aufgetaucht.
Die Werkstatt hat daraufhin den LMM getauscht, die Luftschläuche abgedrückt und mir mitgeteilt, für den Tausch des AGR müsse der Motor ausgebaut werden.
Hab mir ein Diagnosegerät iCarsoft CR Pro gekauft um selber zu suchen.
Habe auch schon nach Marderbiss, oder Kabelbruch gesucht und nichts entdeckt.
Die Fehlermeldungen:
P246309 Der Rußgehalt des DPF ist zu hoch. Es liegt ein Bauteilfehler vor (->DPF wurde aber vor 2 Wochen lt. Werkstatt gereinigt)
P010129 LMM1 hat eine Störung. Es liegt ein ungültiges Signal vor (-> der wurde erneuert)
P246300 Der Rußgehalt des DPF ist zu hoch.
Mein Viano hat den Motor 639/2, 2143ccm, 120kW, Baujahr 2013
Kann mir jemand helfen und muss der Motor wirklich ausgebaut werden um das AGR-Ventil zu tauschen?
Vielen Dank für eure Antworten