ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito Heizung

Vito Heizung

Themenstarteram 26. Januar 2007 um 19:46

Mein Vito (112cdi, Bj.1999) heizt sehr schlecht. Es ist ja bekannt, dass die Heizleistung nicht so dolle ist. Habe aber auch den Zusatzheizer!

Mein Hauptproblem liegt aber eher im Fußraum. Ich meine damit, dass keine Warmluft in den Fußraum bläst. Oben und Seite kommt auch Warmluft, wenn der Wahlschalter für den Fußraum eingestellt ist.

Wer kann mir denn ein Tip geben, wo ich den Fehler finde.

Beste Antwort im Thema

hi, kann mich schraubermax nur anschließen....

 

hab den mist auch rausgeschmissen und habe seit dem ruckizucki ÜBERALL wärme.....

der filter war pech schwarz. richtig ekelig wenn man denkt das man das eingeahtmet hat.

 

ganz abgesehen davon hal ich von den filten nichts bin selbst ausgepregter heuschnupfler, aber seit der schei.... raus ist ist es echt besser.....komisch aber erklärt sich wen man sich die dinger anschaut nach dem sie länger drinne waren.....und das ist das was man sieht.....

naja...

 

weil ich kein bock auf blätter hatte habe ich mir im motorraum bei der ansaugung einen damenstrumpf rubergezogen....

 

die perfektionisten unter uns können sich auch einen ramen erstellen der aut den flansch dort passt ein paar bohrungen durch senken.....von der vielfalt an filterpapier welches mann sich dan da zwischen spannen kann muss dan keine reede mehr sein.

und man kann es regelmäßig und äuserst schnell und gunstig austauschen....

 

mir reicht die tussysocke.

 

orginalfilterraus ist leicht und schnell gemacht.

 

die fußraum konsole ausbauen....5 min

dann mit taschenlampe das filterfach ausfindig machen und fühlen 2 min

das ist ein ca 25 bis 30 cm breiter rippiger deckel, den nach links drücken und abnehmen. 3 min

dann kann man schon den filter rauspulen....evt spitzange die dinger sind morsch und fallen auseinander.10 min

wenn alles raus ist deckel rauf nach rechts drücken und alles zusammenbauen. 5 min

 

die fußraumluft entweicht oft im fußraum an der spaddeligen verkleidung einfach mal den finger rein und fühlen dann wist ihr was los ist.....das heizt bei den meisten alle hohlräume des cockpits...nur nicht die füße.

 

viel glück es lohnt sich

 

 

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Mittelkonsole (das Teil mit Ablage, Cassetten-/CDfächern und Trinkbecherhalter) ausbauen

 

 

Die Abdeckungen unter dem Armaturenbrett ausbauen, das Teil wo die Warmluft für die Füße angeblich rauskommt.

Jetzt von unten hinter dem Warmluftkanal raufschauen, dann sieht man eine Abdeckung ca. 30 x 4cm mit einem Griff.

Diese nach rechts schieben und nach unten raus nehmen.

An der Fahrerseite verlaufen zwei fette Kabelbäume vor dem Schacht. Beifahrerseite kein Problem.

Die Versuche, die Kabelbäume beiseite zu biegen, kann man sich getrost schenken .

Vergeudete Zeit, senkrecht nach unten geht gar nichts, zumindest nicht am V230 mit Klima

 

 

 

 

 

Jetzt den Filter nach unten rausziehen, der Filter ist in der Mitte mit einer Biegekante versehen, sonst bekommst du das Teil nie raus.

Kommentar: " Das Ding war so nicht herauszubekommen.

Den Filter konnte ich nur gut 2-3 cm nach unten ziehen.

Ich dachte mir, was soll es, der muss eh raus.

Ich habe dann vorsichtig an der Beifahrerseite nach unten gezogen und darauf geachtet, dass die kleinen Kanten und Nuten nicht hängen bleiben.

Zum Glück ist der Filter in sich instabil und nicht verstrebt.

Ich habe solange rechts nach unten gezogen, bis das entstehende Trapez rechts aus der Halterung guckte.

Dann zog ich das Trapez einfach nach rechts unten raus.

Ging eigentlich sehr zügig."

 

 

 

 

 

Nach mehreren Schrammen, kleinen Abschürfungen und Flüchen hast du den Filter in der Hand

 

 

Neuen kaufen ca. 27,-€ - sollte man wohl sinnvoller Weise schon vorher erledigt haben.

Wer das Nonplusultra haben will legt 42,-€ für einen Aktiv-Kohlefilter von ATU hin.

Nicht das dieser mit den Keimlingen besser zurecht kommt, sondern hält auch länger (sind eigene Erfahrungen).

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, nur mit mehr Flüchen und Abschürfungen, da der Filter rein noch schlechter geht als raus

 

 

Nach dem Zusammenbau des Autos Gebläse einschalten und sich über die plötzliche Leistung (des Gebläses) wundern

Nach einer Woche denken, eigentlich war es doch gar nicht so schlimm und wieder mal ein bisschen zufrieden sein mit seinem V.

Nun einige Erfahrungen zum ausgebauten Filter:

Die Seite zum Fahrerraum war sehr dreckig, die Seite zum Motorraum einfach nur schwarz.

In meinem Serviceheft sind zwar etliche Wartungsdienste abgestempelt, ich habe auch immer ordentlich dafür bezahlt, aber das Teil war bestimmt noch Original.

Steinkohle könnte nicht schwärzer sein.

Und beim anschließenden Probelauf flogen mir erstmalig die Sandkörner auf den Fußmatten umher.

GIGANTISCH der Erfolg.

Die jetzige Leistung übertrifft meine Erwartungen bei Weitem.

Kann ich nur jedem empfehlen.

Weiterhin sei an dieser Stelle auch noch die Ausbauanleitung der Firma Bosch (pdf-file) Ausbauanleitung der Firma Bosch (pdf-file) wärmstens empfohlen.

 

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pollenfilterwechsel Vito' überführt.]

@ Kenctogmus:

Du solltest dringend mal über das Copyright Deiner Reparaturanleitungen nachdenken.

Mir kanns egal sein, aber Du könntest mächtig Ärger bekommen.

 

Gruß

 

Andi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pollenfilterwechsel Vito' überführt.]

scheint eine weitere Vito-Krankheit zu sein, da auch bei mir (112cdi, Bj.2000) nur kalte Füße. Oberhalb kommt Wärme, aber eben im Fußraum nur kalte Luftzufuhr. Ich vermute das was mit dem Luftverteilschalter nicht stimmt, denn er lässt sich nicht komplett herumdrehen, er stockt immer an einer stelle, gleiches auch wenn man diesen in entgegengesetzter Richtung dreht. Bestimmte positionen erreiche ich dadurch nicht, sprich er lässt sich nur knapp ein dreivirtel herum drehen. Das ist doch so nicht normal? Weis jemand rat, wie ich da herankomme?

ps. hätte interesse an der oben beschriebenen bebilderten Anleitung per PN

Guten Morgen,

den Hinweis von dc1tjh kann ich nur empfehlen. Habe änliche Probleme mit der Heizleistung und habe gestern der Pollenfilter raus geschmissen. Das Ergebnis war mindestens die doppelte Luftmenge, welche aus den Düsen strömt. Das erstaunliche war, dass schon bei 40°C Motortemperatur eine angenehme warme Luft ankommt, was ich vorher erst ab 70-80°C hatte. Der Filter war auch kohlrabenschwarz zu betoniert. Ich werde auch keinen mehr einbauen. Auf Grund der Luftmenge ist auch die Luftverteilung wesentlich besser als voher und die Füße werden auch wieder warm. Der Frau freut's.......

Viele Grüße

schraubermax

am 19. Januar 2010 um 10:40

Hallo das klingt alles wirklich Interessant, hat denn nochmal jemand die Bebilderte Anleitung zum Innenraumfilter???

jan.geschine@wwv.de

vielen Dank im Voraus

hi, kann mich schraubermax nur anschließen....

 

hab den mist auch rausgeschmissen und habe seit dem ruckizucki ÜBERALL wärme.....

der filter war pech schwarz. richtig ekelig wenn man denkt das man das eingeahtmet hat.

 

ganz abgesehen davon hal ich von den filten nichts bin selbst ausgepregter heuschnupfler, aber seit der schei.... raus ist ist es echt besser.....komisch aber erklärt sich wen man sich die dinger anschaut nach dem sie länger drinne waren.....und das ist das was man sieht.....

naja...

 

weil ich kein bock auf blätter hatte habe ich mir im motorraum bei der ansaugung einen damenstrumpf rubergezogen....

 

die perfektionisten unter uns können sich auch einen ramen erstellen der aut den flansch dort passt ein paar bohrungen durch senken.....von der vielfalt an filterpapier welches mann sich dan da zwischen spannen kann muss dan keine reede mehr sein.

und man kann es regelmäßig und äuserst schnell und gunstig austauschen....

 

mir reicht die tussysocke.

 

orginalfilterraus ist leicht und schnell gemacht.

 

die fußraum konsole ausbauen....5 min

dann mit taschenlampe das filterfach ausfindig machen und fühlen 2 min

das ist ein ca 25 bis 30 cm breiter rippiger deckel, den nach links drücken und abnehmen. 3 min

dann kann man schon den filter rauspulen....evt spitzange die dinger sind morsch und fallen auseinander.10 min

wenn alles raus ist deckel rauf nach rechts drücken und alles zusammenbauen. 5 min

 

die fußraumluft entweicht oft im fußraum an der spaddeligen verkleidung einfach mal den finger rein und fühlen dann wist ihr was los ist.....das heizt bei den meisten alle hohlräume des cockpits...nur nicht die füße.

 

viel glück es lohnt sich

 

 

hallo.

habe an meinem viti 638 den innenfilter entfernt und man glaubt es kaum es wird warm.....sogar imhinteren bereich..

gruss dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen