Vito Extralang kaufen
Hallo Leute,
bin schon eine zeit lang hier als Leser unterwegs und habe auch viele Interessante Forumbeiträge gefunden und hoffe das auch ihr diesmal ein paar gute Antworten parat habt !
Will mir ein Vito 115 cdi Extralang als Mixto Variante bj 2008 zu legen, mit einer Laufleistung von ca.176 tkm Ausstattung hat er Tempomat, Standheizung, klima, el. Fensterheber , Ahk und noch bissi mehr 😉 ........
Gibt es bei der km Laufleistung auf was man speziell achten sollte oder sind es die allgemeinen Dinge wie Differential,Achs-manschetten, Bremsen , Bremsleitungen und Rost (wenn ja wo)
Gruß Jo
11 Antworten
Die Frge ist immer, ob es ein vor-Sommer oder nach-Sommermodell ist.
Nicht von der Anmeldung, sondern von der Fertigung her.
Irgendwann um den dreh herum war der Rostschutz dann (ziemlich) in Ordnung.
Ich vermute ab dem Nachsommermodell, ziemlich vollverzinkt.
Wie´s vorher war könnne vielleicht andere beantworten.
Empfindliche stellen sind die Wagenheberaufnahmen, wo es unter den Kunststoffstempel´n gerne Flugrost ansetzt.
Auch die, ich glaube hintere Aufnahme, welche nach vorne ungeschützt offen ist und damit jede Menge Dreck einsammeln kann ist für mich eine Sollroststelle.( Bei mir nicht, da regelmäßig nachkontrolliert)
Ansonsten gibt es lustige Stellen, wo sich manchmal der Lack ablöst, da vermutlich die Entfettung nicht passte. Bei mir war´s unter einer Heckleuchte ( vermutlich zusätzliche bei der Montage mit der Schraube beschädigt), an beiden Einführungen der Türarretierung.
ansonsten, bei 176 tKM würde ich mal, mit einem leeren Auto, die Stoßdämpfer prüfen, das ist aber laufleistungsbedingt, wie vieles andere auch bei 176.000 km. Wenn´s der lange ist, kann man nämlich die hinteren Stoßdämpfer bei fauler beladung so richtig schinden:-)
Es gab mal nen 4 Zy. mit Problemen an der Steuerkette, bitte nachlesen. Ob´s der Motor ist, keine Ahnung.
ansonsten, lies nach,eigentluch gibt´s nicht´s was auffällig ist.
Mir zumindest.
Zitat:
Original geschrieben von JoVentura
Hallo Leute,bin schon eine zeit lang hier als Leser unterwegs und habe auch viele Interessante Forumbeiträge gefunden und hoffe das auch ihr diesmal ein paar gute Antworten parat habt !
Will mir ein Vito 115 cdi Extralang als Mixto Variante bj 2008 zu legen, mit einer Laufleistung von ca.176 tkm Ausstattung hat er Tempomat, Standheizung, klima, el. Fensterheber , Ahk und noch bissi mehr 😉 ........
Gibt es bei der km Laufleistung auf was man speziell achten sollte oder sind es die allgemeinen Dinge wie Differential,Achs-manschetten, Bremsen , Bremsleitungen und Rost (wenn ja wo)Gruß Jo
Danke fur die Info mit der Steuerkette ,
kann ich das auch beim Mercedes Händler Erfragen oder gibt es da eine Seite wo man mal nachlesen kann !?
Der fragliche Wagen hat noch den OM646, da sollte es mit der Kette keine Probleme geben.
Und wann ist der Rostschutz auf den Stand von 2009 gebracht worden ?
Vor 2008 oder nach Sommer 2008 ?
Ähnliche Themen
Hallo Leute ,
also das mit dem Extralangen Vito hatte sich dann auch erledigt danke noch mal für die Info´s aber der Verkäufer wollte von seinem Angebot nicht runter gehen und ein Überhasteten kauf wollte ich auch nicht machen !!
Ich habe gerade ein Vito 120 Lang ERZ 10/07 im Auge mit unter 100tkm und guter Ausstattung aber über 14.500 is schon noch dicke für das auto finde ich .....
Und das Rost thema werde ich da wohl etwas genauer ins Auge nehmen müssen!
Hat jemand aus dem jahr 07 ein Vito V6 und Automatik mit bösen Überraschungen in dieser Kombination ???
Gruß Jo
Hallo,
ich muss sagen, dass die Vito dem dem 120- Motor relativ viele schwächen aufweisen u.a. Störungen beim Getriebe. Zudem verbrauchen sie deutlich mehr als beim 115er.
Ich würde vom 120er abraten, such dir einen schönen 115er, da die am meisten Zuspruch bei den Vito-Fahrer finden, einschließlich ich selbst .
Vor allem der Verbrauch ist ein wichtiger Punkt, beim Vergleich 120er vs. 115er !!
Zitat:
Original geschrieben von w211king
ich muss sagen, dass die Vito dem dem 120- Motor relativ viele schwächen aufweisen u.a. Störungen beim Getriebe. Zudem verbrauchen sie deutlich mehr als beim 115er.
Was denn zum Beispiel?
Also was denn ?
Die Getriebe sind glaube ich gleich.......
Allerdings mit chip auf 500NM aufgeblasen, da wirst Du wohl Recht haben, da der 115 nicht so leicht, und vor allem lange, dorthinkommt.
Das wird ein Getriebe "zerlegen"..
Betreffend Mehrverbrauch:
Dies kommt wohl auf den Fahrbetrieb an.
Lt. Kennlinien nicht wirklich.
Wenn ich nehme, dass mein 120-er bei Maximalzuladung 9-10 ltr. "schluckt" und dies dann 2,8 Tonnen sind....
Wem das zu viel ist, sollte wohl auf die Smart Seite wechseln.....
( Und sich wundern, dass der Verbrauch auch nicht so viel niedriger ist als beim 115.)
W211king:
Zähl mal bitte auf, oder war das eine reiner Provokationsversuch ?
Zitat:
Also was denn ?
Die Getriebe sind glaube ich gleich.......
Allerdings mit chip auf 500NM aufgeblasen, da wirst Du wohl Recht haben, da der 115 nicht so leicht, und vor allem lange, dorthinkommt.
Das wird ein Getriebe "zerlegen"..
Betreffend Mehrverbrauch:
Dies kommt wohl auf den Fahrbetrieb an.
Lt. Kennlinien nicht wirklich.
Wenn ich nehme, dass mein 120-er bei Maximalzuladung 9-10 ltr. "schluckt" und dies dann 2,8 Tonnen sind....
Wem das zu viel ist, sollte wohl auf die Smart Seite wechseln.....
( Und sich wundern, dass der Verbrauch auch nicht so viel niedriger ist als beim 115.)
W211king:
Zähl mal bitte auf, oder war das eine reiner Provokationsversuch ?
So Jungs jetzt mal Butter bei die Fische ich will hier NUR jemanden helfen und mich NICHT mit anderen "Besserwissern" anlegen !
Wenn man sich hier im Vito Forum mal umguckt kann man erkennen, dass es immer wieder zu größeren Probleme mit 120er Vitos kam.
U.a. Geräusche aus dem Motor, Motorruckeln und Fehler von Sensoren
Klar gibt es ähnliche Probleme auch beim 115er, jedoch halten sich diese in Grenzen.
Ohnehin kann man feststellen, dass die Preise für einen 115er höher sind als beim 120er, den Grund könnt ihr euch wohl den ?!
Gruß
Tja also, wer hier der Besserwisser ist, der keinen Vito/Viano120 fährt und rumposaunt dass die Kiste schlecht ist sollen andere Entscheiden.
Da ich mir erlaube es nach 160tkm "Besser zu wissen" als das was Du, der Du dich selber als Besserwisser bezeichnest, von Dir gibst wird hoffentlich Entschuldigt. Dies werden die meisten 120ér fahrer bestätigen, insbesonders wenn Sie vorher irgendwas darunter, oder einen T5 lenken durften.
Dass die Sensoren an allen Motoren gleich sind, wie auch deren Stecker, alleine um die Materialwirtschaft zu entlasten sei mal am Rande festgehalten.
Dass die Kabelbäume aus den gleichen WErken kommen und auch die Stecker daran auch.
Dass ein 6 Zylinder weniger Vibrationen hat als ein 4 Zylinder ist Dir bekannt ?! Dies liegt an der, einem V6 Typischen Bauform.
Was Du hier herausliest weiss ich nicht.
Nur dass das, was Du in der Folge analysierst.
Dass erheblich mehr 4 Zylinder laufen als 6 Zylinder bedenkst Du auch ? Was Deine Analyse weiters Sonderbar erscheinen lässt.
Letzedlich die Frage warum ein 6 Zylinder teuerer ist: Als Neuwagen, da ein größerer Motor verbaut ist.
Als Gebrauchtwagen da der Wagen als Neuwagen mehr kostet.
Ein Teufelszeug die Marktwirtschaft.
Lustiger ist´s noch einen T5 mit 90-180 PS mit den selben Komponenten um verschiedene Preise abzudrücken. DEr 120ér hat wenigstens 2 Töpfe mehr.
Oder was meinst Du warum die 6 Zylinder teuerer sind ?
Weil diese häufiger defekt werden wie von Dir behauptet und der Gebrauchwagenmarkt dafür gerne mehr bezahlt ?
Komischerweise ist die Tendenz genau gegenteilig wenn man das V-Forum genau verfolgt.
Der 6 Zyl ist Problemlos, was Dich zu gegenteiliger Stellungnahme veranlasst bleibt im dunkeln.
Dass hier viele nicht definieren was sie fahren, geschweige denn bei wieveil km ist ein leidiges Leiden.
Definiere Dich also bitte genauer und besser.
In dieser Art ist kein Informationsgehalt aus deinem Beiträgen zu erlangen.
In Östereich schwimmen die Fische übrigens in Wasser.....
Um die Diskussion nicht weiter zu strapazieren, gehe ich nicht weiter auf deine Argumente ein.
Soll jeder selbst entscheiden wer von uns Recht und Unrecht hat.
Danke