Vito Audio 30 vs Audio 40
Hallo,
seit April gibt es das neue Audio 30 im Vito
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Fragen:
Wenn ich es richtig verstehe, ist das 30 ohne Navi und das 40 mit Navi.
Ist das 40 noch das "alte" 40 von dem jeder abgeraten hat?
Warum ist im Konfiguratior das 30 teurer als das 40 (was darauf schließen lässt, dass es das alte ist), wenn aber das 30 ohne Navi daherkommt?!
Weiß irgendjemand schon mehr darüber?
--
Ich hab meinen Vito im Februar bestellt mit Lieferung Mai/Juni (mal schauen ob das was wird '🙂.
Wäre es überhaupt möglich die Konfiguration im "alten" Modell anzupassen um sich zB das 30er reinzuholen; gibt es da Erfahrungen? (Distronic wäre für mich in dem Zuge nämlich auch noch interessant)
Beste Antwort im Thema
Das Audio 30 ist afaik noch überhaupt gar nicht bestellbar.
Die Mopf des Vito ja auch noch nicht, das wird wohl auch noch bisschen dauern. Angesagt war Juni, aber wer weiß das heute schon.
Das Werk ist aktuell zu. Eine Umbestellung würde dann auch eine nach hinten geschobenen Liefertermin bedeuten.
436 Antworten
moin;
Darf ich hier mal meckern? seit 3Wochen habe ich meinen Vito Tourer nun...bewusst damit auch auf den ganzen MBUX Kram aus der V Klasse verzichtet...aber Audio40? gehts noch? im Klang gerade noch grenzwertig...aber wieso braucht dieses System gefühlt 10min bevor es hochgefahren ist und damit zumindest teilweise bedienbar wird? selbst danach ist jeder Senderwechsel im fliesendem Verkehr ein sekundenlanger Blindflug. gibts dafür irgendwelche Abhilfen? irgendwo im Keller müsste noch mein altes Pioneer X1R rumfliegen 🙂
Auch ich habe mit dem Audio 40 in meinem neuen Vito Tourer W447, EZ Feb. 2021, von Anfang an nahezu alle hier beschriebenen Probleme mit maximalem Frustlevel bei mir. Beschwerden bei Mercedes über Hotline, Mail und Telefon brachten nur vorformulierte, stereotype Standardantworten, alles unbefriedigend. Nach dem letzten Facelift im Sommer 2020 gibt es noch nicht einmal eine Anleitung für das neue Audio 40, weder online interaktiv, noch als PDF-Download, noch nicht einmal als Heft mit der Auslieferung. Schlimmer noch, bietet Mercedes hier immer noch den alten Stand des abgelösten Audio 40 von Pioneer an.
Garmin soll der Hersteller des neuen Audio 40 sein, teilte mir auf Nachfrage jedoch ablehnend mit, das sei nicht so. Mercedes produziere das neue Audio 40 in Eigenverantwortung, Garmin liefere lediglich eine Software zu. Na ja, ob das so stimmt?
Die Nutzfahrzeug-Niederlassung kennt die massiven technischen Probleme, hatte allerdings bisher keine nachhaltige Lösung. Mein Vito war diese Woche nur wegen des Audio 40 einen ganzen Tag in der Werkstatt, wie man mir sagte, simultan in mehrfachem Kontakt/Support mit dem zentralen Kundendienst in Berlin. Man überprüfte nicht nur das Audio 40, sondern auch die erweiterte elektronische Peripherie. Ausgeliefert wurde mein Vito mit Softwareversion 3.50 und Daimler-Softwareversion 20/41.00. Aufgespielt wurde nun Softwareversion 4.20 und Daimler-Softwareversion 21/01.00 (Foto angehängt).
Ich stellte danach sofort massive Veränderungen am Audio 40 fest, viel besser als vorher. Zuhause merkte ich, dass ein Reset auf Werkseinstellung am Audio 40 nochmals eine deutliche Verbesserung bringt. Keine Ahnung, warum die Werkstatt keinen Reset gemacht hat. Ich dachte, das passiert auch automatisch beim Software-Update, ist aber wohl nicht so.
Nach Zündung an bootet das Audio 40 nun in max. 10 s, nicht mehrere Minuten wie zuvor. Die endlos kreiselnden 4 Quadrate über einzelnen Funktionstasten sind fast vollständig verschwunden.
Die maximale Laustärke des Audio 40 ist nun deutlich angehoben. Vorher lief mein Audio 40 im Normalbetrieb auf Lautstärke 20-25, nun reicht 15-18 aus, bei gleicher Lautstärke. Immer noch kein Mega-Bumms, aber deutlich besser und für mich akteptabel.
Das Display ist noch immer sehr/zu stark beleuchtet, vielleicht etwas weniger als vorher. Vorher drehte ich auf Minimum, nun auf etwa 1/3. Das kann aber auch Einbildung sein, ich bin mir unsicher.
Es kann auch sein, dass Klang und Dynamik leicht verbessert sind. Da bin ich mir aber noch nicht so ganz sicher, noch zu neu. Mit Bass +4, Mitten -4 und Höhen +4 finde ich den Klang für ein Serienradio nun akzeptabel, in den angeboten, voreingestellten Profilen allerdings nicht.
Mein iPhone verbindet sich nun sofort über Bluetooth. Unter Systemeinstellung muss ich allerdings die Lautstärke des Telefons von 7 auf max. 30 anheben, das passt danach besser.
Vorher verband sich CarPlay nur in 1 von 20 Versuchen, brach dann aber nach wenigen Sekunden ab und war nicht mehr wiederzubeleben. Jetzt funktioniert CarPlay problemlos, allerdings nur mit originalem Apple-Lightning-Kabel. Vielleicht verursachen oder verstärken Zubehörkabel das CarPlay-Verbindungsproblem.
Ich bin erst einmal deutlich zufriedener mit dem Audio 40. Ich werde weiter im Alltag testen. Die aktuellen Softwareversionen scheinen endlich eine spürbare Besserung zu bringen. Als Tipp empfehle nach dem Update einen Werkseinstellungsreset durchzuführen und für CarPlay andere Lightning-Kabel, am besten originale von Apple, zu testen.
Hallo,
die Audio40 Anleitung ist seit ca. 1 Woche Online in der App. Ob sie passt kann ich nicht sagen, warte noch auf das Auto.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Madjaffa
versucht das Audio 40 immer noch per Bluetooth, ohne Zündschlüssel im Zündschloss, zu verbinden? Ich habe nach Ca. 30 sek wenn ich den Vito öffne immer Gesprächsabbrüche wenn ich telefoniere.
Hallo det_500,
du hast recht, das hatte ich in meiner Auflistung vergessen.
In einem ersten Test fängt das Audio 40 mein iPhone nun nicht mehr mit Bluetooth ein, weder der abgeschlossene Vito, noch mit geöffneten Türen ohne Schlüssel im Zündschloss. Ich werde das nochmals intensiver überprüfen.
Zitat:
@MadJaffa schrieb am 25. März 2021 um 20:14:01 Uhr:
Hallo det_500,
du hast recht, das hatte ich in meiner Auflistung vergessen.
In einem ersten Test fängt das Audio 40 mein iPhone nun nicht mehr mit Bluetooth ein, weder der abgeschlossene Vito, noch mit geöffneten Türen ohne Schlüssel im Zündschloss. Ich werde das nochmals intensiver überprüfen.
Danke bin gespannt
Zitat:
Die Nutzfahrzeug-Niederlassung kennt die massiven technischen Probleme, hatte allerdings bisher keine nachhaltige Lösung. Mein Vito war diese Woche nur wegen des Audio 40 einen ganzen Tag in der Werkstatt, wie man mir sagte, simultan in mehrfachem Kontakt/Support mit dem zentralen Kundendienst in Berlin. Man überprüfte nicht nur das Audio 40, sondern auch die erweiterte elektronische Peripherie. Ausgeliefert wurde mein Vito mit Softwareversion 3.50 und Daimler-Softwareversion 20/41.00. Aufgespielt wurde nun Softwareversion 4.20 und Daimler-Softwareversion 21/01.00 (Foto angehängt).
Danke für den Hinweis mit dem SW-Update. Das klingt doch schon mal nicht schlecht.
Kann man das eigentlich auch selber einspielen? Das wäre jetzt seit Oktober das dritte mal, dass ich wegen eines Updates nen halben Tag in der Werkstatt verbringe
Nach dem SW-Update auf 4.20 und 21/01.00 läuft mein Audio 40 weiterhin stabil mit der oben schon beschriebenen, deutlich verbesserten Performance. Auch das Smartphone scheint nun tatsächlich nicht mehr vom verschlossenen Vito oder offen, ohne Zündung vom Audio 40 eingefangen zu werden.
Ursprünglich sollte bei meinem Vito ein SW-Update von Version 3.50 auf 3.80 aufgespielt werden. Offensichtlich ist aber kurz vor meinem Werkstatttermin noch die Version 4.20 ganz frisch reingekommen. Mercedes hat wohl endlich den Aufschrei der Kunden wahrgenommen und die notwendigen Hausaufgaben am Audio 40 gemacht, das hoffe ich zumindest. Auch die Daimler-Software 21/01.00 des Hermes-Moduls für die LTE-Kommunikation wurde aktualisiert. Vielleicht hat das aber auch etwas mit der aktuellen, weltweiten Rückrufaktion zum Notrufsystem zu tun.
Auch CarPlay funktioniert bei mir am Audio 40 nun endlich störungsfrei. Es kann aber vielleicht auch sein, dass dieses weit verbreitete Verbindungsproblem weitere Ursachen hat, als nur die unzulängliche Software des Audio 40. CarPlay funktioniert beim Vito nur am oberen USB-Anschluss. Diese grundlegende Erkenntnis ging mir auch dank fehlender Betriebsanleitung erst eine Woche nach Übernahme des Neufahrzeugs auf. Am oberen USB-Anschluss ist hierzu ein Smartphone-Symbol aufgedruckt, hatte ich glatt übersehen, obwohl ich das von anderen MERCEDES-Modellen schon kannte.
Im letzten Monat probierte ich am Audio 40 mit meinem iPhone 12 mini mehrere Lightning-Kabel aus. Ich hatte mir bei Amazon ein schickes schwarzes, nur 15 cm langes Kabel für den in die Lüftungslamellen eingesteckten Handyhalter bestellt. Die viel zu langen, weißen, originalen APPLE-Kabel gefielen mir optisch nicht. Insgesamt testete ich 6 unterschiedliche Lightning-Kabel, 3 aus dem Zubehör und 3 originale APPLE-Kabel, teilweise auch schon älter von früheren iPhones (siehe Foto). Nur 2 APPLE-Kabel funktionieren mit CarPlay, das älteste nicht. Die 3 Zubehör-Kabel laden zwar mein iPhone, stellen aber trotz MFI-Zertifizierung keine oder nur wenige Sekunden eine CarPlay-Verbindung her. Auch ein Kabel aus dem MERCEDES-Zubehör funktioniert nicht. Irgendeine, winzige Technik innerhalb der Lightning-Kabel scheint bei CarPlay den entscheidenden Unterschied auszumachen. Offensichtlich funktionieren nur aktuelle, neue APPLE-Kabel stabil und funktionssicher. Mit den langen, weißen APPLE-Kabeln muss man wohl Abstriche bei einer cleanen Optik in Kauf nehmen, wenn man CarPlay stabil nutzen will.
Mein Audio 40 läuft nun akzeptabel, auch mit CarPlay. Vielleicht finde ich ja noch ein kurzes, schickeres, schwarzes Lightning-Kabel, dass auch stabil funktioniert. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
wenn das zubehörkabel von apple zertifiziert ist, sollte es doch klappen. carplay geht jedenfalls unproblematisch mit meinem grau/weissen anker-kabel - allerdings an einem alpinegerät.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 27. März 2021 um 07:08:32 Uhr:
wenn das zubehörkabel von apple zertifiziert ist, sollte es doch klappen. carplay geht jedenfalls unproblematisch mit meinem grau/weissen anker-kabel - allerdings an einem alpinegerät.
Meine 3 Zubehör-Kabel sind MFI-zertifiziert, funktionieren am Audio 40 aber leider trotzdem nicht mit CarPlay.