Vito 639 im 450000 KM Club

Mercedes Vito W639

Schneller als geplant überschritt mein Vito 115 aus 2006 die 450000 KM Marke und zeigt jetzt ca.
450600 KM an.Eine Tagesstrecke von 1300 KM verlief problemlos.
Die Vorgeschichte kann aus anderen Beiträgen 300 - 350 und 400 Tsd KM. entnommen werden.
Bisher erfolgte kein Eingriff in Motor und Schaltgetriebe. Eine Kardanwelle wurde gerade fällig sowie der Auspuff ab Kat.
Rost ist kein Thema.
Streckenfahrten überwiegend Autobahn.
Bitte um Beiträge von Vito/Viano Fahrern mit ähnlichen oder höheren Laufleistungen.

44 Antworten

484000 KM im Juli 2017. Zuverlässig wie immer.Nutzung wird wegen meiner zahlreichen Fahrzeuge geringer,meist jedoch Langstrecke.Besitzer eines vollwertigen Reserverades rate ich die Funktion der Winde zu prüfen.Sind die Teile verrostet oder das Windenwerkzeug nicht greifbar im Notfall,ist das Reserverad unerreichbar.

488000 im September 2017. TÜV-Termin steht an.

KM 489500:
Musste meinen Vito abschleppen. Sprang nach kurzer Fahrt/Stop nicht mehr an.
Alles funktionierte, aber Anlasser wurde nicht angesprochen.Kein Klacken,kein Ton.
IM KI kam Bildinfo Wassertemperatur, danach Motorkontrollsymbol im KI, nicht die Birne oben.
Habe öfter durch "Natoknochen" Batterie abgeklemmt, keine Besserung.
Am Tag darauf auf dem Hänger sprang er plötzlich wieder an ohne Fehlermeldung.
Problem tritt aber danach wieder sporadisch auf. Fehlerauslesung brachte kein Ergebnis.
Habe Fehler Fachwerkstatt mitgeteilt. Möchte Wagen nicht in Werkstatt bringen. Die ersetzen den halben Wagen auf meine Kosten und lassen den Fehler unbehelligt. Kennt Ihr das ?

KM Stand 491000:
Habe mutigerweise noch einige Fahrten unternommen ohne weitere Probleme.Jetzt habe ich vorsichtshalber den Wassertemperaturgeber ausgetauscht. Kostet keine 10 Euro.Austausch etwas kritisch weil wenig Platz für die Haltespange.Habe nach Abziehen des Steckers den Wagen angelassen. Es kam die Meldung "Kühlwasser,Motor ausschalten."Im Kilometerdisplay erscheinen bei Bedarf Hinweise, die zuvor in keiner Beschreibung hinterlegt zu sein scheinen.

Ähnliche Themen

Angaben zum verbauten Motor wären sicher sehr informativ.

OM646DE22LA, 2.2 Liter, 150 PS, Schaltgetriebe.
Fehler trat nach Tausch des Thermostaten wieder auf. Nach einem Tankstop musste ich zu Fuss nach Hause latschen. Am Folgetag sprang er wieder an ohne Fehlermeldung. Kühlwasserstand war in Ordnung.

KM 493170:
Fehlermeldung CDI Steuergerät kann ich bei Nichtanspringen mit Notebook auslesen. Mehrere Kontrollleuchten gehen nach Zündung nicht aus. Nach Löschen springt der Wagen an. Im Fahrbetrieb keine Fehlermeldungen oder
Kontrollleuchten mehr. Fehler tritt jedoch in immer kürzeren Abständen auf und ist plötzlich wieder weg.
Vermute Fehler in der Sicherungsbox in Verbindung mit der Tachoeinheit.

KM Stand 494400:
Fehlermeldung "CDI Steuergerät" und keine "Verbindung zum Cockpit" taucht manchmal auf und der Wagen springt nicht an. Stunden später läuft er wieder. Habe an Klemme 50 Anlasser ein 2. Kabel angeschlossen und werde versuchen, den Wagen dann nicht über Zündschloss zu starten. Thermisches Problem schliesse ich aus, eher Kontaktproblem. Nur wo.

Im Dezember frischen TÜV erhalten.Jetzt geht es ins neue Jahr mit KM Stand 496230.
Startschwierigkeiten sporadisch nach wie vor. Die Fahrten werden jetzt beruflich bedingt etwas weniger. Auf den Vito möchte ich dennoch nicht verzichten.
Auf dem Bild nach einer eigenen Abschleppaktion.

20170928-080914

Hast du mal schon den kabelstrang geprüft?

Lg

Wie prüft man einen Kabelstrang ? Das ist wie die Entschlüssung des Genoms beim Menschen. Es kann an Steuergeräten, deren Steckverbindungen,Sensoren,Widerständen oder thermischen Ursachen liegen. Ich bleibe natürlich am Ball und werde berichten. Manchmal braucht der Anlasser einen Moment, bis er willig ist, als ob das Motorsteuergerät überlegt, ob es Gnade walten lassen soll oder den Strom verweigert. Mal erscheint dabei eine Fehlermeldung im Display, mal nicht.

Ich würde mal alle Kontakte auseinander und kontakspray drüber sprühen!

Auch die Maße Kontakte!

Lg

Danke für die Info. Heute morgen im kalten Zustand gleicher Fehler. Nach Rückstellung Zünding und neuem Startversuch sprang der Wagen an. Zumindest kein thermisches Problem.Im Fahrbetrieb keine Probleme.

Versuch mal den 2. Schlüssel

Mein Vito ist von 2006. 115 CDI Automatik. Hab ihn 2015 als 3.Besitzer erworben. Hat bis jetzt "nur" 204000 km auf der Uhr. Defekte bzw. Reparaturen waren bis dato : Fensterheber Fahrerseite Umlenkrolle gebrochen, Glühkerzen ausgetauscht, Heckwischermotor erneuert, komplette Bremsanlage (Beläge und Scheiben inkl. Handbremsbeläge) erneuert, Klimakondensator defekt, Undichtigkeit Rücklaufleitung Automatikgetriebe zum Ölkühler, Kreuzgelenk Kardanwelle defekt, Batterie erneuert. Läuft einwandfrei, macht auch bei längeren Strecken eine gute Figur. Alles in allem bin ich zufrieden mit ihm, obwohl die Qualität jetzt nicht die eines selbsternannten Premiumhersteller ist. Hab noch einen Alfa von 2009 der mittlerweile 223000 km draufhat. Der hat bis dato außer normale Inspektionen noch keine außerplanmäßigen Defekte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen