Vito 638 110TD - zu schwache Leistung?
Hi,bin neu hier.Habe vor einigen tagen einen vito 110d(98ps) günstig erworben. Finde die leistung etwas schwach,habe allerdings keine referenz um zu wissen ob es normal ist.Er fährt auf der Autobahn ne gute 130(braucht viel anlauf und pedal auf bodenblech)wenn es nur geradeaus geht, sobald nen hügel kommt fault er auf 110 ab,die beschleunigung ist wirklich schlecht.In der Stadt geht es so einigermaßen obwohl man auch da oft vollgas geben muss um aus der hefe zu kommen.kann mir jemand helfen?ist das normal?Woran könnte es liegen? hoffe auf viele antworten.DANKE.mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo murphy,
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Daß der Schlauch sich zusammenzieht bedeutet daß kein Ladedruck ankommt. Bei Gasgeben entsteht so ein Unterdruck, der den Schlauch zusätzlich zusammenzieht.
Wenn du Turbogeräusche hörst oder ein Zischen, dann würde das bedeuten, daß irgendwo hinten der Schlauch abgerutscht ist, wo man ganz schlecht hinkommt und hinsieht. Es gibt da leider mehrere Stellen wo das passieren kann, unter anderem am Turbo selber.
Ansonsten würde ich annehmen, daß der Turbo nicht anspricht weil das Bypassventil nicht schließt. Du solltest prüfen ob an dem Schlauch, der vom linken Magnetventil nach unten führt Unterdruck anliegt und ob der Schlauch ok ist.
Du kannst alternativ den Schlauch direkt mit der Unterdruckleitung verbinden und schauen ob jetzt Ladedruck ankommt. Falls nicht müsste man weiterschauen. Es könnte auch die Unterdruckdose am Turbo kaputt sein.
Gruß Horst
44 Antworten
Den LMM kannst du eigentlich nicht übersehen, der sitzt ganz links im Motorraum auf dem Luftfilter drauf.
Das AGR-Ventil ist von rechts an den Ansaugkrümmer angeflanscht. Ist eine relativ große runde Unterdruckdose in die von vorne her der Schlauch reingeht. Zwischen Motor und Spritzwand kommt ein Metallrohr hoch auf dem das Ventil sitzt.
Mit dem Drehzahlsignal kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Das müsste man eigentlich per Diagnose überprüfen können ob das ankommt (bei laufendem Motor).
Hallo Horst
Ich habe die Druckdose mal rein gedrückt,geht problemlos ca 1,5 cm. Hab den Stecker vom LMM abgezogen und bin ca 10km gefahren,bei Aussentemperatur von 30grad. Lief ohne Leistungsverlust. Hab dann den Stecker wieder dran gemacht und schon ging es wieder los. Kann ich jetzt den Stecker ab lassen und ihn wieder drauf machen wenn die Aussentemperaturen wieder so gegen 20grad sind,oder schadet das dem Motor oder Turbo oder sonstigen Teilen? Oder gleich einen neuen LMM einbauen?
Hallo Kawa,
Wenn er ohne tut, dann laß den Stecker ab.
Mit der Einspritzpumpe hat das gar nichts zu tun, es kann daher auch nichts kaputt gehen.
Was fehlt ist nur die vorgeschriebene Überwachung der AGR.
Falls der TÜV Wert darauf legt, mußt du eben alle zwei Jahre den Stecker wieder drauf machen...
Gruß Horst
Ähnliche Themen
So, dann setze ich an dem Punkt auch mal wieder an und hoffe der Horst ist noch voll bei der Sache ;-)
Ich habe mir das Unterdrucksystem noch einmal genauer angesehen, offensichtlich gibt es 2 getrennte Bereiche:
1. das LDA ist ausschließlich mit dem Ansaugkrümmer verbunden und wohlweislich mit einem kleinen Schalter e.V. Magnetschalter? Was macht dieses kleine Ding und was passiert wenn es defekt ist?
Liegt an der LDA überhaupt Unterdruck an oder wird dort von der Ansaugbrücke Druck auf die LDA gegeben?
2. Der Rest bekommt Unterdruck über den Anschluss am Bremskraftverstärker, richtig?
Bei mir ist ja seit 3 Jahren die Leistung wieder weg, nachdem ich in 2013 das AGR erneuert hatte und dann alles wieder super lief. Ich hab das AGR noch einmal erneuert, aber diesmal war es nicht der Grund.
Jetzt stelle ich folgendes fest und bräuchte da noch einmal Tipps vom Fachmann:
Der Anschluss am Ansaugkrümmer zieht ja auch Unterdruck oder blässt er Druck in den Schlauch?, wie stark spürt man ober er saugt / bläst beim Gas geben direkt am Anschluss vom Ansaugkrümmer?
Ich hab dort mit einem langen Nagel rein gebohrt und bin durch irgend einen Widerstand durch gestoßen, offensichtlich war also tatsächlich irgendwas verstopft, spüre aber trotzdem beim Gas geben eigentlich nicht wirklich, dass dort etwas saugt oder bläst, anders als beim Anschluss am Bremskraftverstärker, wo man das Saugen sehr deutlich spürt.
Das nächste was mir aufgefallen ist, ist, dass beim ganz linken bzw. ersten Druckwandler zwar Unterdruck beim Eingang anliegt, aber bei beiden anderen Anschlüssen, auch wenn man Gas gibt, sich nichts rührt, also dort kein Unterdruck zu spüren ist, welche Gründe kann es dafür geben?
Am Druckwandler sind auch irgendwelche elektrischen Anschlüsse, die möglicherweise erst irgendetwas im Druckwandler schalten müssen, damit Unterdruck an die anderen Anschlüsse weitergegeben wird, oder?
Also mal der Reihe nach:
Der Schlauch vom Ansaugkrümmer geht zu der ALDA-Dose an der Einspritzpumpe und zu einem Druckfühler der den Ladedruck misst. Habe noch nie gehört daß der kaputt gegangen ist, aber das kann auch sein. Normalerweise sorgt der dann dafür daß bei erreichtem Ladedruck das Bypass-Ventil geöffnet wird damit der Turbo nicht immer weiterdreht. Vermutlich ist der auch in die Überwachung der AGR eingebunden.
Im Ansaugkrümmer kann Unterdruck herrschen (leichter Unterdruck) wenn der Lader keinen Ladedruck bringt und der Motor als Sauger läuft. Sobald der Turbo mitläuft sollte aber Überdruck vorhanden sein.
Der Anschluss kann verstopfen und muß denn gereinigt werden. Am besten den Nippel aus dem Krümmer schrauben, dann kommt man da besser rein.
Daß du nichts spürst könnte auch daran liegen daß der Turbo nicht arbeitet. Das könnte daran liegen daß der dafür zuständige linke Druckwandler nicht mehr funktioniert.
Vom Turbo gibt es zwei Versionen. Die früheren Versionen werden über den Überdruck angesteuert und die Druckdose öffnet dann das Bypassventil um eine Überlastung zu verhindern. Die späteren Versionen haben eine Unterdruckdose und die zieht das Bypassventil zu! Das heißt der Turbo funktioniert nur wenn Unterdruck anliegt. Das kannst du einfach testen indem du auf den Schlauch zum Turbo direkt Unterdruck gibst. (Sollte man nicht auf Dauer machen, ich weiß nicht ob der Turbo das unbeschränkt lange aushält. Für eine Probefahrt geht das aber auf jeden Fall.)
Den Druckwandler müsstest du in dem Fall tauschen.
Dabei auch darauf achten daß der Belüftungsfilter (sieht aus wie so ein kleiner Kraftstofffilter) in Ordnung ist, denn wenn die Druckwandler da Schmutz ansaugen gehen die sehr schnell kaputt und du musst die alle tauschen.
Viel Erfolg!
Danke für die Infos Horst, das Durchstechen der Verstopfung am Anschluss vom Ansaugkrümmer hat offenbar die Lösung gebracht, die Kiste rennt wieder :-)
Danke für die Rückmeldung, hilft vielleicht mal jemand der das gleiche oder ein ähnliches Problem hat.
Hallo Zusammen,
wir kämpfen derzeit mit einem starken rußen beim Beschleunigen. Unser FZG ist ein VITO W638 2,2cdi 112 mit 310tkm. Zyl 1, 3 und 4 hat neue überholte Injektoren, der 2. nicht, da wir den nicht rausbekommen haben. Sitze wurden gefräst und alles ist dicht. Leistungsmäßig sind die 122 Ps schon zu spüren, Vmax ca. 160Km/h. Verbrauch ca. 8-9L/100km. Motortyp 194 hat diese Drallklappen nicht, können wir ausschließen.
Leider kommen wir dem Rußen nicht auf die Spur. LLK und die 3 Schläuche sind neu, AGR ist sauber und funktioniert. Rußen bei einsetzendem Ladedruck heißt ja Luftmangel, aber wo zum Geier kommt der Luftmangel bzw. Dieselüberschuss her?
Wir werden jetzt mal den kleinen Luftfilter an der Spritzwand für die Unterdruckventile und den Dieselfilter wechseln. Hoffentlich bringt das was. Vermutlich liegt das Problem aber doch woanders. Testfahrt mal ohne LMM.
Hätte bitte jmd noch hilfreiche Tipps?
Beste Grüße
Bert
Motor ist OM611?
Bitte entsprechend prüfen:
https://www.youtube.com/watch?...
um dies auszuschließen.
Ja es ist ein OM611. Die Rücklaufmengenmessung haben wir noch nicht gemacht, sollte aber kein Problem sein, sich bei Amazon so ein Testset zu besorgen.
3 Injektoren sind neu überholte, Zylinder 2 hat noch den alten drin, weil der nicht raus kam. Sollte dieser wirklich dieser eine für so viel rußen verantwortlich sein???
Muss nicht, aber man kann die Injektoren dann ausschließen, wenn alle gleich sind. Im Ansaugkanal könnte bei 310 tkm auch viel Ablagerungen drin sein. Das würde ich dann als nächstes untersuchen und entsprechend reinigen.