Keine Leistung

Mercedes Vito W639

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Vito 115 CDI Bj. 2006 Automatik hat plötzlich keine Leistung mehr. Er springt normal an, läuft auch normal. Aber er schaltet recht früh hoch (so bei 2200 u/min) und zieht nicht die berühmte Wurst vom Brot. Kickdown geht nicht mehr und die gelbe Motorkontrollleuchte ist an. Was kann das sein?

17 Antworten

Notlauf Programm!
Kann man nicht sagen was es es ist es gibt halt so 10-20 Sensoren und Parameter die Stimmen müssen wenn da eines aus der Toleranz ist dann kann das so kommen.

Das einzige was du machen kannst ist die Batterie abklemmen und einen potentialausgleich machen.

Wenn das nix hilft abklemmen und auslesen lassen.

Da wird mir wohl nix anderes übrig bleiben. Leider war dein Tipp nicht von Erfolg gekrönt. Bevor ich jetzt wer weiß was austausche geh ich eben zum Freundlichen und lasse ihn auslesen. Dann hab ich zumindestens mal den Fehler. Hoffe ich?!

Leider die einzige Möglichkeit!

Hallo,

hatte den gleichen Vito, wenn ich tippen sollte,
würde ich sagen Abgas Differenzdrucksensor.
der ging bis jetzt bei jedem Vito kaputt.
Gruß

Ähnliche Themen

Ich werde es euch wissen lassen. Vermutlich ist es auch der Rußpartikelfilter selbst. Ich weiß ja nicht aber nach 13 Jahren und 226000 km kann er ja schon mal zu sein. Bin mal gespannt was der Freundliche sagt.

Nimm aber Geld mit, denn das Auslesen ist nicht kostenlos. Ab 40,- € aufwärts.

Wo wohnst du?

Jeder Fehler der die MKL dauerhaft aufleuchten lässt, lässt keine Regeneration mehr laufen und somit wird zwangsläufig der DPF leiden.

Aber mit der Glaskugel schauen hilft hier nicht. Lass eine Diagnose bei MB oder einer guten freien erstellen.

Also ich hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es liegt ein Defekt am Differenzdrucksensor vor. Kostet ca. 60 €. Was mich sehr geärgert hat das die Diagnose nicht von einer Mercedes - Werkstatt sonder von einer freien Werkstatt gestellt wurde. Bei Mercedes hat man mir heute morgen einen Termin nur zum Auslesen in drei Wochen angeboten. Dachte erst der verarscht mich. Aber auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt das es allein mit Auslesen nicht getan sei. Das Problem wäre wohl sehr komplex und das müsste sich ein Elektriker ansehen. Aber da zur Zeit Urlaubszeit ist und viele Leute in Urlaub fahren wollen geht vor drei Wochen nichts. Unglaublich, oder??

Sollten die Schläuche noch nicht getauscht worden sein, diese bitte unbedingt mit erneuern. Vorher mal mit Druckluft durchblasen, damit gewährleistet ist, das die Anschlüsse frei sind.

N Abend zusammen,

willkommen im Club @MIXTO 06 - ich habe dieses Problem mit diesem Sensor laufend (Vito 639 116 CDI EZ11/2014) ! Wenn das Ding getauscht wird läuft er wieder für 4-5 Monate und dann gehts wieder los - keine Leistung mehr - dann MKL an etc...
Habe den DPF auch schon 2x ausbauen und chemisch reinigen lassen, dann ist für ca 6 Monate alles gut, aber dann geht das Spiel wieder von vorne los.

Wo ist der Sensor verbaut? Kommt man da selber ran, auch an die Schläuche die mal durchgeblasen werden sollten?
Hat jemand Fotos oder technische Doku?

Dann mache ich das jetzt mal selbst, hab einfach keinen Bock mehr ständig in ne Werkstatt zu gurken wegen ein und derselben Sache! Hat der neue Vito auch diese ausgereifte Technik an Bord???? Das Ganze nervt nur noch.... danke für zielführende Infos und Grüße

Der Sensor sitzt auf der Höhe Wagenheberaufnahme Beifahrer. Die hintere Motorverkleidung muss weggenommen werden. Ist etwas fummelig da der Auspuff etwas im Weg ist, ist aber unter einer Stunde machbar.

Also ich hab meinen Dicken jetzt seit 5 Jahren. Und es ist das erste Mal das dieser Defekt auftritt. Kann also nicht behaupten das es ständig auftritt.

Zitat:

@bestesht schrieb am 15. Juli 2019 um 23:57:56 Uhr:


Der Sensor sitzt auf der Höhe Wagenheberaufnahme Beifahrer. Die hintere Motorverkleidung muss weggenommen werden. Ist etwas fummelig da der Auspuff etwas im Weg ist, ist aber unter einer Stunde machbar.

Der Sensor sitzt hinten rechts am Motor. Da ist ein Halter mit zwei Schläuchen die von der Abgasanlage kommen.

@ trophiron In einigen Fällen gibt es kontaktprobleme im Stecker und mercedes hat dafür eine Abhilfe in Form von einem kabelsatz der mittels lötverbindern geschaffen. Das ist aber nicht unbedingt zutreffend bei deinem Baujahr bzw weiss ich das nicht . Vll mal zum freundlichen fahren mit dieser wiederkehrenden Problematik

Deine Antwort
Ähnliche Themen