Vito 638 110TD - zu schwache Leistung?

Mercedes Vito W638

Hi,bin neu hier.Habe vor einigen tagen einen vito 110d(98ps) günstig erworben. Finde die leistung etwas schwach,habe allerdings keine referenz um zu wissen ob es normal ist.Er fährt auf der Autobahn ne gute 130(braucht viel anlauf und pedal auf bodenblech)wenn es nur geradeaus geht, sobald nen hügel kommt fault er auf 110 ab,die beschleunigung ist wirklich schlecht.In der Stadt geht es so einigermaßen obwohl man auch da oft vollgas geben muss um aus der hefe zu kommen.kann mir jemand helfen?ist das normal?Woran könnte es liegen? hoffe auf viele antworten.DANKE.mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo murphy,

Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Daß der Schlauch sich zusammenzieht bedeutet daß kein Ladedruck ankommt. Bei Gasgeben entsteht so ein Unterdruck, der den Schlauch zusätzlich zusammenzieht.

Wenn du Turbogeräusche hörst oder ein Zischen, dann würde das bedeuten, daß irgendwo hinten der Schlauch abgerutscht ist, wo man ganz schlecht hinkommt und hinsieht. Es gibt da leider mehrere Stellen wo das passieren kann, unter anderem am Turbo selber.

Ansonsten würde ich annehmen, daß der Turbo nicht anspricht weil das Bypassventil nicht schließt. Du solltest prüfen ob an dem Schlauch, der vom linken Magnetventil nach unten führt Unterdruck anliegt und ob der Schlauch ok ist.
Du kannst alternativ den Schlauch direkt mit der Unterdruckleitung verbinden und schauen ob jetzt Ladedruck ankommt. Falls nicht müsste man weiterschauen. Es könnte auch die Unterdruckdose am Turbo kaputt sein.

Gruß Horst

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo,

Das ist nicht so schlimm wenn die SRS - Leuchte etwas länger braucht. Ist bei mir auch immer die letzte die nach dem Lampentest ausgeht.
Hauptsache das Ding geht aus.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von Horst E


Hallo Murphy,

130 ist eindeutig zu wenig für einen intakten 110td, normal ist 150 bis 160.
Du solltest zuerst mal prüfen ob Ladedruck aufgebaut wird.
Mach einfach die Motorhaube auf, drück mit einer Hand den oberen Ladeluftschlauch zusammen und geb mit der anderen Hand am Gestänge etwas Gas. Dann sollte der Schlauch merklich Druck bekommen.
Wenn nicht, dann spricht entweder der Turbo nicht an, oder einer der Schläuche ist abgerutscht, das kommt leider häufig vor. Für das Ansprechen des Turbos kann es wiederum verschiedene Gründe geben, melde dich in dem Fall nochmal.
Falls alle Schläuche dicht sind und spürbar Druck aufgebaut wird, dann kann es sein daß die Ladedruckanreicherungsdose auf der Einspritzpumpe kaputt ist oder von dem Ladedruck nichts abkriegt.

Bitte schreib auch noch was zum Baujahr und Motor (Euro1/2, Luftmassenmesser, wie viele Magnetventile hängen an der Spritzwand...)

Gruß Horst

Hallo zusammen.

Könnt ihr mir bitte sagen beim ausmachen meinen 110 d Vito 26 tkm. beim ausmachen des MOtors läuft er noch 5 sek. nach. Wo kann da das Problem liegen? Ich bedanke mich schon voraus.

Alex

Hallo Alexl,

Das liegt meistens am Unterdrucksystem.
Wenn irgendwo ein Schlauch abgerutscht ist (zum Beispiel bei der Leuchtweitenverstellung) dann reicht der Unterdruck kaum noch aus um die Stopdose an der Einspritzpumpe zu bedienen.

Gruß Horst

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horst E schrieb am 23. März 2009 um 22:51:13 Uhr:


Hallo Murphy,

Das linke Magnetventil steuert den Turbo an (bzw. den Bypass)
Das rechte ist für das AGR-Ventil zuständig und das mittlere steuert die Drosselklappe vom AGR-Sytem an.

Wenn der Turbo Druck aufbaut (0,8bar sind ok) dann gibt es noch die Möglichkeit, daß die Einspritzpumpe nichts davon merkt und deshalb nicht reagiert. Auf der Einspritzpumpe sitzt oben eine Druckdose, die über einen dünnen Schlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden ist. Das ist die ALDA (Absolut messende Ladedruck Anreicherung oder so ähnlich). Normalerweise sorgt die dafür, daß mit steigendem Ladedruck auch die Einspritzmenge erhöht wird.

Da gibt's jetzt verschiedene Möglichkeiten:
1. Oben auf der Druckdose ist eine kleine Schlitzschraube, die mit einer Sechskantmutter gekontert ist. Lockere mal die Kontermutter, dreh die kleine Schraube 2 Umdrehungen weit raus und kontere wieder. Wenn's dann gut ist war's das. Es kommt nämlich vor daß sich da mit der Zeit was setzt und dann muß man halt die Einstellung korrigieren. Wenn er dann rußt musst du etwas zurückdrehen.
2. Wenn Ladedruck aufgebaut wird, dann müsste der auch an dem Schlauch zur Druckdose zu messen sein, sonst ist da evtl. was verstopft oder undicht. Dann evtl. mal durchblasen oder den Nippel im Ansaugkrümmer mit einem kleinen Bohrer oder Draht durchstoßen bzw. Schlauch tauschen.
3. Möglicherweise ist die ALDA-Dose kaputt. Da ist eine Vakuumdruckdose drin, die auch mal undicht werden kann. Das kann dir evtl. ein Boschdienst prüfen. Das Ding läßt sich austauschen und soll nicht mal so furchtbar teuer sein.

Gruß Horst

PS: Wenns dann noch nicht funktionieren sollte, dann gehen mir die Ideen aus ;-)

Hallo was ist gemeint mit

"Bei mir war die Regulierdämpfer schuld an der Misere.
Der untere der für (das Bonnazaefekt),war im eimer,
Der eigentliche dämpfer,war ermüdet und hat sich oben and Befestigungsschraube einwenig nach oben verstellt!,wenn ich Vollgas gab hat entweder der Dämpferdruck nicht ausgereicht um die Stellung zuhalten,oder die verstellte Befestigungsschraube war die"

was ist ein Regulierdämpfer?
ich habe vermutlich das gleiche Problem

viele Grüße
Tino

Regulierdämpfer: ist in diesem Fall eine Art beweglicher Mini-Stoßdämpfer, der mit einem beweglichen Gestänge verbunden ist. Damit sind indirekte oder verzögerte Bewegungen möglich. Wenn man das Bauteil raus hast, erkennt man dieses kleine Ding recht gut.

lg

Danke,
wo sitzt dieses Teil?

lg

Wenn Du vor dem Auto stehst, hinten an der Ansaugbrücke leicht links. Also zwischen Strinwand und Ansaugbrücke.

lg

In dem Gasgestänge gibt es übrigens zwei Teile die da immer wieder Probleme machen:
Das eine ist der Dämpfer, den kann man weglassen ohne etwas davon zu merken.
Das andere ist ein gefederter Teleskopstab, der gibt nach falls am Gashebel der Einspritzpumpe oder an dem Gestänge was klemmt. Man kann das einfach rausfinden indem man von Hand das Gasgestänge betätigt (da wo der Zug eingehängt ist) und mal beobachtet ob der Verstellhebel der Pumpe sich entsprechend mitbewegt.
Fall der Teleskopstab einfedert, kann man da einen Schweißpunkt draufgeben oder die beiden Kugelschnäpper abmachen und auf eine passende Gewindestange schrauben (M4 oder M5 glaub ich).
Danach den Zug so einstellen daß nicht über den Anschlag der Einspritzpumpe hinaus gedrückt wird.

Danke für die Antworten,

aber nun von vorn ich Fahre aber einen Vito 638 112CDI 2,2 Bj.2002 da ist alles Elektronisch geregelt.

zu beginn habe ich dein Saugrohrdrucksensor erneuert danach fuhr er wieder einige Kilometer normal und schaltet dann in den Notlauf 3000 Touren dann ich Schluss. Die Turbo Leitungen sind alle dicht. ich werde nachher das Fahrzeug noch mal auslesen. Aber eigentlich ist eben alles OK dennoch ist irgendwo eine kleine Undichtigkeit oder es liegt ein E- Fehler vor. Ich weis da aber nicht mehr weiter.

LG Tino

Na dann zieh doch einfach mal den Stecker vom LMM ab (sitzt im Saugrohr, direkt nach dem Luftfilter) und fahre dann mal ein paar Runden. Ist der Fehler dann weg, könnte es der LMM selbst sein oder mit höherer Wahrscheinlichkeit, mal wieder ein Problem mit dem AGR oder eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem.

lg

Hallo,ich habe ein Problem mit meinen Vito 110D 2.3 Bauj.1998.
Das Problem tritt aber komischerweise nur bei Aussentemperaturen ab ca 25° aufwärts auf.
Nach kurzer Fahrzeit,also etwa 5-6 Kilometer fühlt es sich an als ob er in Notlauf geht.
Hat Leistungsverlust und der Auspuff trönt als ob er undicht wäre und qualmt hinten raus
wie ein Schiffsdiesel.Mach ich ihn dann aus und will nach kurzer Zeit wieder starten,geht er gleich wieder
aus.Manchmal geht er auch gleich wieder an,aber der Drehzahlmesser zeigt null Drehzahl an.
Wie gesagt hab ich das Problem nur im Sommer ab ca 25° aufwärts. Um so höher die Aussentemperatur
ist,desto schlimmer wird es.Im Frühjahr,Herbst und Winter hab ich null Probleme,da schnurrt er wie ein
Kätzchen.
Vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben.

Gruß kawa450kxf

Hallo Kawa,

Wenn du einen Luftmassenmesser (LMM) hast, dann dient der bei diesem Motor nur dazu die AGR zu überwachen.
Wenn das Steuergerät der Meinung ist, daß die AGR nicht richtig funktioniert, dann schaltet das den Turbo ab => Leistungsverlust. Der Motor wird lauter weil der Turbo normal als Vorschalldämpfer funktioniert, außer das Bypassventil bleibt offen.
Möglicherweise stimmt etwas nicht mit dem Drehzahlsignal vom Motor, das wertet das Steuergerät nämlich auch aus und kommt dann zu dieser Meinung. Es wird übrigens auch die Temperatur des Kühlwassers ausgewertet denn die AGR arbeitet nur wenn der Motor betriebswarm aber nicht überhitzt ist. Der Fehler wird übrigens nicht gespeichert sondern beim neu starten zurückgesetzt und es braucht eine gewisse Zeit bis das wieder erkannt wird.
Bei mir war mal das AGR-Ventil schwergängig, was man recht leicht prüfen kann. Man muß nur mit beiden Händen um die große Druckdose herum greifen und kann dann von hinten die Membran eindrücken. Der Weg ist so ca. 15mm schätze ich, wenn es da Probleme gibt, dann kann man das Ventil relativ leicht ausbauen und reinigen.

Da du schreibts daß er ziemlich rußt, könnte es sein daß das Ventil offen stehen bleibt oder nicht mehr dicht ist.

Gruß Horst

Hallo Horst
Erstmal schönen Dank für die schnelle Antwort.
Bin ich schon mal etwas schlauer. Also überprüfe ich erstmal das AGR Ventil? Was macht man mit dem Drehzahlsignal vom Motor oder kann man da nichts machen? Und wo finde ich den Luftmassenmesser und das AGR Ventil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen