Vito 115cdi springt nicht mehr an

Mercedes Vito W639

Pflegemutter sucht dringend Rat.

Unsere Familienkutsche springt nicht mehr an.

Seit einem Jahr fahren wir einen gut gebrauchten Vito und haben in d n 12 Monaten schon einiges rein gesteckt.

Es kam in dem Jahr 3-4 Mal vor das der Vito nicht starten wollte. Das lag an der Stellung des Automatik Schaltknüppels

und konnte durch erneutes Einlegen in Stellung P behoben werden.

Vor einer Woche war meine Batterie leer und ich lud sie wieder auf.

Der Wagen sprang an, aber nach dem nächsten Parken 15 Minuten später sprang er nicht mehr an.

Ich dachte die Batterie wäre defekt und nicht mehr stark genug..

Ich habe eine neue stärkere Batterie gekauft. Komplett aufgeladen und eingebaut.

Der Wagen sprang sofort an mit der neuen Batterie.

Ich bin damit 8 Km gefahren und habe den Wagen ausgemacht.

Zwei Minuten später habe ich versucht erneut zu starten. Wieder startet er nicht. Ich habe die neue Batterie heute nach vier vergeblichen Start versuchen gemessen und die hatte 12,85V.

Die alte Batterie wurde erneut geladen und kam voll geladen auf 13,4 Volt.

Ich konnte den Vito heute mit keiner der Batterien zum Laufen bringen. Beim Startversuch habe ich den Eindruck das die Batterie stark genug ist aber er startet nicht.

Wer hat einen hilfreichen Tipp, da ich so auch nicht in die Werkstatt komme.

Vielen Dank

Yvi

15 Antworten

Orgelt der Anlasser ordentlich oder schwächelt er?

viele Möglichkeiten.
Klappt starten mit Starthilfekabel per anderem Fahrzeug?
Falls ja, vielleicht Lichtmaschine defekt und Batterie wird nicht geladen und geht schnell leer.
Dreht der Anlasser ordentlich und startet dennoch nicht dann wäre von Einspritzanlage bis Wegfahrsperre vieles möglich.

Er ist auch mit Starthilfe nicht angesprungen.

Das Phänomen ist,das der Wagen in der letzten Woche 3-4 mal angesprungen ist als wäre nie etwas gewesen.

Als er angesprungen ist fuhr er über 20 Km ganz normal deshalb frag ich mich ob die Einspritzung defekt sein kann wenn er bei 20 Km keine Einschränkung zeigt.

Er fährt dann ganz normal bis er geparkt wird und springt dann beim nächsten Start nicht mehr an.

Der Anlasser orgelt ordentlich so als wolle er anspringen aber selbst mit neuer voll geladener Batterie springt er leider nicht mehr an.

Ich denke nicht, dass Batterie oder Generator oder Anlasser defekt sind. Könnte Wegfahrsperre oder anderes elektronisches Gedöns sein. Ich täte den Fehlerspeicher bei MB auslesen lassen.

Ähnliche Themen
Ich täte den Fehlerspeicher bei MB auslesen lassen.

Auslesen ja. Auf jeden Fall!

Aber nicht im Glaspalast Mercedes-Benz.

Erstens würde sie mindestens 1 Woche auf einen Termin warten müssen, zweitens haben die dort unverschämte Preise, selbst nur fürs Auslesen.

Mein Rat wäre, bei freien Werkstätten anrufen und fragen, ob man schnell mal vorbeikommen kann zum Auslesen.

Meine Werkstatt verlangt nicht mal was daür, einfach schnell vorbeikommen und fertig.

Eine andere Möglichkeit wäre bei "Kleinanzeigen" im näheren Umkreis suchen nach Star-Diagnose.

Zusammenfassung nach den Angaben:

Batterie kann nicht defekt sein, sonst würde der Anlasser nichts tun. Spannung von 12,85 Volt nach der Fahrt bei einer NEUEN Batterie zeigt auch, dass es die Lichtmaschine nicht ist, den die lädt ja ordentlich.

Anlasser kann nicht defekt sein, sonst würdest du nur ein "klack" beim Anlassvorgang hören.

Y Kabel (verbindet Lichtmaschine mit Anlasser mit Batterie und ist bei diesem Fahrzeugtyp gerne für das beschriebene Problem ursächlich) kann's auch nicht sein.

Wegfahrsperre: kann sein, aber ich denke, dann würde er wohl auch gar nichts tun anstatt zu orgeln.

Einspritzung: macht sehr viel Sinn, denn wenn er orgelt, aber als Selbstzünder (Diesel) nicht anspringt, dann hat er einfach nichts, was im Zylinder zünden könnte.

Wobei dann auch in Frage käme:

Kraftstofffilter: wenn der dicht ist, dann kriegt er keinen "Sprit".

Kraftstoffpumpe oder Kraftstoffleitung: wenn defekt auch keinen Diesel.

Luftfilter: könnte sein, wäre aber komisch, warum er dann zuerst anspringt und dann nicht mehr. Würde wohl auch sauber rußen.

Probleme mit der Verdichtung: dann kann er nicht zünden. Wenn er kalt wäre, würde er wohl anspringen, wenn er warm und auch alles ausgedehnt ist, könnte es sein, dass er dann nicht mehr anspringt.

Im Winter könnten es noch die Glühkerzen sein. Gilt aber bei den Temperaturen nicht ganz, da würde man nur merken, dass er nicht ruhig startet, sondern kräftig ruckelt. Obwohl die auch mit der fehlenden Verdichtung in Verbindung gebracht werden können.

Wahlhebel nicht auf P oder N: dann tut er auch gar nix.

Wen der nur im warmen Zustand nicht anspringt könnte es der Nockenwellensensor sein.

Bin mal gespannt, ob wir eine Auflösung des Problems zu lesen bekommen.

Wäre auf jeden Fall interessant.

Vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich habe eine freie Werkstatt in der Nähe angeschrieben ,wo schon die vorigen Reparaturen gemacht wurden.

Ich hoffe der Meister hat bald Zeit mit dem Diagnose Gerät zu mir nach Hause zu kommen,denn selbständig komme ich mit dem Vito nicht dort hin.

Ich habe auch in ortsnahen WhatsApp Gruppen nach jemandem geschaut der Fehler auslesen kann.

Gleichzeitig kaufe ich einen neuen Dieselfilter.

Sobald es neue Informationen gibt melde ich mich hier wieder.

Danke für eure Unterstützung 🙏

ichhalte es nicht für Zielführend da groß wild Teile zu erneuern.. ist nur teuer und bringt nur selten was.. Beim Auslesden halte ich ich an benz den frei käufliche Auslesegeräte kommen nur zu den Gesetzlich vorgegeben 3-40 % in den Fehlerspeicher rein und zeigen häuffig auch falsche oder unplausieble werte ergebnisse..

Warum das bei Mercedes so Teuer ist kann ich erklären.. da hängen je nach Typ und Mofdellausführungen ganze Abteilungen drann die dass Tagesaktuell weiterentwikeln und aktualisieren.. Das sind in Stutgart schon 3-400 Menschen die nix anderes machen und die müßen bezahlt werden..

Ich selbst Bin ehem MB Mittarbeiter ( Entwiklung VAN ) und nun in Rente nd hatte mit dieesen menschen häuffiger zu tun.. Wichtig auch Fehlerspeicher als Protokoll ausdrucken lassen bevor man den löscht..

Mein persönlicher Tipp ist der Schaltbock und eventuelle komtaktfehler in stellung P oder N. Das kann man prüfen ( Durchmessen ) wenn man Schaltplan hat und einen Multimeter . das Währe mein erster Ansatz Fehler zu suchen..

Es wurde doch schon diverse Male gepostet, welches <40€ Gerät man braucht und man dies an eine SD Entwicklermodus hängen kann, damit werden >97% der Sachen laufen. Dann braucht man noch die Software, das geht auch super einfach via youtube zu finden mit Video-Anleitung und RapidSpeed Link für ein paar €, dazu einen Thinkpad oder vergleichbar (geht ab 20€) los (hauptsache SSD), und dazu ein Batterielade/erhaltungs-Gerät (geht ab 20€ los) während des Auslesen. Was wird da immer für eine Rakentewissenschaft draus gemacht? 😀

Das Hauptproblem ist, dass die meisten einfach zu faul oder ungeduldig sind einfach mal 1-3h in Ruhe hinzusetzen und zu recherchierencken. Dann wird lieber anstelle paar Stunden bis 1Tag für Diagnose-fähig-sein in Tage bis Wochen für "ich weiß nicht weiter und hab schon 10 Teile getauscht und 3k€ ausgegeben" investiert 😜

Es wurde doch schon diverse Male gepostet, welches <40€ Gerät man braucht und man dies an eine SD Entwicklermodus hängen kann, damit werden >97% der Sachen laufen. Dann braucht man noch die Software, das geht auch super einfach via youtube zu finden mit Video-Anleitung und RapidSpeed Link für ein paar €, dazu einen Thinkpad oder vergleichbar (geht ab 20€) los (hauptsache SSD), und dazu ein Batterielade/erhaltungs-Gerät (geht ab 20€ los) während des Auslesen. Was wird da immer für eine Rakentewissenschaft draus gemacht?

Liest sich interessant und scheint vielversprechend zu sein.

Aber mal ganz ehrlich: Ich habe nichts als nur Bahnhof verstanden.😂

Zitat:
@jloethe schrieb am 8. September 2025 um 14:47:05 Uhr:
ichhalte es nicht für Zielführend da groß wild Teile zu erneuern.. ist nur teuer und bringt nur selten was.. Beim Auslesden halte ich ich an benz den frei käufliche Auslesegeräte kommen nur zu den Gesetzlich vorgegeben 3-40 % in den Fehlerspeicher rein und zeigen häuffig auch falsche oder unplausieble werte ergebnisse..
Warum das bei Mercedes so Teuer ist kann ich erklären.. da hängen je nach Typ und Mofdellausführungen ganze Abteilungen drann die dass Tagesaktuell weiterentwikeln und aktualisieren.. Das sind in Stutgart schon 3-400 Menschen die nix anderes machen und die müßen bezahlt werden..
Ich selbst Bin ehem MB Mittarbeiter ( Entwiklung VAN ) und nun in Rente nd hatte mit dieesen menschen häuffiger zu tun.. Wichtig auch Fehlerspeicher als Protokoll ausdrucken lassen bevor man den löscht..
Mein persönlicher Tipp ist der Schaltbock und eventuelle komtaktfehler in stellung P oder N. Das kann man prüfen ( Durchmessen ) wenn man Schaltplan hat und einen Multimeter . das Währe mein erster Ansatz Fehler zu suchen..

@Dieselspitze ist hier ähnlich gelagert. Verstehen tut man's besser, aber der Lösungsansatz??? Steht doch geschrieben, dass das Auto orgelt. Wenn der Wählhebel nicht auf P oder N steht (ist mir auch schon passiert) tut meiner gar nix 🫣, warum dann testen?

Wenn dein Steuergerät keine Startfreigabe ´gibt oder erstellt kannst du versuchen zu orgeln wie du willst ausserhalb von P oder N orgeln ?? das geht nicht.. Da stimmt was mit dem Schaltbock oder der Verkabelung nicht , den das Darf nicht sein.. vermutlich ein Kurzschluss oder Verschmutzungsproblem das el Leitend ist..

Deine Antwort
Ähnliche Themen