Vito 112 CDI springt nach Injektorabdichtung nicht an
Hallo zusammen,
ich fahre seit ein paar Wochen einen Vito W638 CDI 112. Laufleistung ist 179.000 km.
Nun hatte ich bei meiner ersten Urlaubsfahrt direkt den ersten Defekt.
Ein Injektor war undicht.
Nun habe ich alle 4 rausgeholt, sauber gemacht und neu abgedichtet.
Die Düsen sind in der gleichen Reihenfolge wie vorher eingebaut.
Leider startet er seitdem nicht mehr.
Vorher lief er noch. Sogar mit der undichten Injektordüse.
Mit Starthilfespray startet er zwar, jedoch geht er dann direkt wieder aus.
Gas nimmt er in der Zeit auch nicht an.
Zwischendurch ist auch schon die Batterie vom vielen anlassen leer gegangen.
Wir haben schon etwas Druck auf den Tank gegeben, damit evtl. etwas mehr Druck auf den Leitungen ist.
Ca. 35 Liter frischen Diesel draufgekippt, so dass der Tank 3/4 voll ist.
Am Filter haben wir mal die Leitung abgezogen und mittels Unterdruck die Leitung entlüftet.
An der Vorlauf, bzw. Rücklaufleitung der Injektoren stand auch Diesel an.
An den Injektoren steht ein wenig Diesel, um zu sehen, ob sie dicht sind.
Der Stand des Diesel ist immer gleich geblieben.
Nun weiss ich nicht mehr weiter.
Die Suche über google und über die Suchfunktion hier im Forum ist leider bisher auch ohne Erfolg verlaufen.
Weiß jemand eine Lösung, oder hat jemand einen Link zu einem Thema hier im Forum, wo dieses Problem bereits diskutiert worden ist?
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hast Du mal daran gedacht das Du dem Motor mit Deinem Startpilot und dem Bremsenreiniger den Gnadenschuß gegeben hast? (Riß im Kolben oder ZKD)
Denn mit 4 neuen Injektoren müsste er sauber laufen.
Aber solche sachen kenne ich, die Kunden schrauben an ihren Autos rum und bekommen es nicht zum Laufen und dann ab in die Fachwerkstatt und dann nicht mal gesagt das man selbst dran rumgeschraubt hat.
Dann kann man erst mal suchen und suchen, und sich alles aus den Fingernägeln saugen und wenn der Kunde anruft und erfährt das das Fahrzeug nicht fertig ist, durchdreht obwohl er selbst sich das Ei gelegt hat.
Alles schon passiert.
Gruß
Chris
27 Antworten
Hallole zusammen
Jetzt sieht die Welt etwas anderst aus. Zuerst die Frage ..
Hat man an den Injektoren ablagerungen oder Spuhren
von Ölkohle gesehen? war da irgendwas erkennbar?
Wenn der Wagen anspringt glaube ich nicht an die
Glühkerzen denn die werden ja nur für dem Startvorgang
gebraucht. Ich würde den Meister in Sigburg mal an den
ZKD des Werkes verweisen.
Kompression nur über die Glühkerzen , ich kenne keine
Adaption für die iInjektorenschächte, ist aber ein intressanter
Gedanke
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers sollten
einige Fehler hinterlegt sein zumindest die die
noch Aktiv sind.
Welche sind das ? diese Fehlermeldungen an
durch die Werkstatt an den ZKD in Stuttgart
übermitteln lassen und mit den Profis mal einen
Informationsaustausch beginnen.
Mit der originalsoftware des Auslesegerätes kann
auch ein Update des Steuergerätes gemacht werden
um dem ZKD dies für mögliche Diagnosen zu übermitteln.
wenn Dir Sigburg nicht weiterhelfen kann .. die sollen sich
mal mit der zudständigen Niederlassung unterhalten.
Sind keine aktiven Fehler hinterlegt handelt es sich
vermutlich um Mechanische oder Unterdruck-Fehler
die soweit mir bekannt ist auch nicht alle ausgelesen
werden können.
Klemmende Abgasrückführung AGR Ventil , defekter
Partikelfilter, undichte Ladeluftstrecke die allerdings
angezeigt werden müßte, defekte Unterdruckschläuche,
stark verölter Ladeluftkühler, sowas in der Art.
Die Injektoren sind in ordnung??? wie geprüft?
ausgebaut geprüft ?
Frag doch mal beim Freundlichen ob die das können.
Da hilft nur weitersuchen, wenn Du die Glühkerzen
rausmachen willst /mußt so würde ich das den Profi
machen lassen. Einige Tage vorher damit beginnen die
Schächte großzügig mit Rostlöser einzuweichen , auch
wenn der Motor warm ist. beim Weidereinbau die
Glühkerzenschächte mit injektorenfett einschmieren .
Dann klappts auch das nächste mal
Sorry aber mit den Östreichischen Kollegen hab ich so
meine Negativen Erfahrungen gemacht . Gibt leider nur
wenige wirklich Kompetente Kolegen dort. Die meisten
die ich bisher kennenlernen mußte waren nicht wirklich
der geistige Bringer.
jol.
Hallo,
hast Du mal daran gedacht das Du dem Motor mit Deinem Startpilot und dem Bremsenreiniger den Gnadenschuß gegeben hast? (Riß im Kolben oder ZKD)
Denn mit 4 neuen Injektoren müsste er sauber laufen.
Aber solche sachen kenne ich, die Kunden schrauben an ihren Autos rum und bekommen es nicht zum Laufen und dann ab in die Fachwerkstatt und dann nicht mal gesagt das man selbst dran rumgeschraubt hat.
Dann kann man erst mal suchen und suchen, und sich alles aus den Fingernägeln saugen und wenn der Kunde anruft und erfährt das das Fahrzeug nicht fertig ist, durchdreht obwohl er selbst sich das Ei gelegt hat.
Alles schon passiert.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Aber solche sachen kenne ich, die Kunden schrauben an ihren Autos rum und bekommen es nicht zum Laufen und dann ab in die Fachwerkstatt und dann nicht mal gesagt das man selbst dran rumgeschraubt hat.
Dann kann man erst mal suchen und suchen, und sich alles aus den Fingernägeln saugen und wenn der Kunde anruft und erfährt das das Fahrzeug nicht fertig ist, durchdreht obwohl er selbst sich das Ei gelegt hat.Alles schon passiert.
Und das öfter als einem lieb ist...
Ne, ne. Ich habe dem Meister in der Werkstatt schon die Wahrheit gesagt.
Von anfang an, habe ich gesagt, dass wir die Injektoren selber gewechselt haben usw.
Wir haben ihm auch alles gesagt, was wir bereits probiert haben um das Auto ans laufen zu bekommen.
Ähnliche Themen
Zu den Fragen:
Hat man an den Injektoren ablagerungen oder Spuhren
von Ölkohle gesehen? war da irgendwas erkennbar? : Ja, an zwei Injektoren waren Ablagerungen, bzw. an einem sehr stark.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers sollten einige Fehler hinterlegt sein zumindest die die noch Aktiv sind.
Welche sind das ? : Die haben mir gesagt, man kann nur elektronische Fehler auslesen.
Die Injektoren sind in ordnung??? wie geprüft? ausgebaut geprüft ?: Die Injektoren sind neu, bzw. generalüberholt und geprüft. Wie kann ich auch nicht sagen. Aber die sollten in Ordnung sein, da er ja vorher nicht angesprungen ist, jetzt aber anspringt.
hast Du mal daran gedacht das Du dem Motor mit Deinem Startpilot und dem Bremsenreiniger den Gnadenschuß gegeben hast? (Riß im Kolben oder ZKD) Ich denke nicht, dass ich mit dem Bremsenreiniger ihm den rest gegeben habe, weil der Motor ja schon in Österreich keine Leistung mehr hatte.
Der Meister in der Siegburger Werkstatt meine aber auch, dass evtl. Ein Koblen, bzw. Kolbenring, ein Zylinder, oder die Zylinderkopfdichtung defekt sein kann.
Vielleicht hier noch eins.
Die RKG Werkstatt hat halt das gemacht, was ich gesagt habe. Nämlich, der Motor springt nicht an, und sie sollen den fehler suchen.
Das haben sie gemacht! Es hat länger gedauert als erwartet, aber der Motor läuft, bzw. startet wieder.
Das am Motor immer noch der Fehler vorliegt, ist nicht deren Schuld.
Ich habe dann von mir aus gesagt, dass ich den Wagen erst einmal mit nach Hause nehme.
Der Meister bei RKG, gab mir dann noch den Rat, den Motor ausleuchten zu lassen, damit man feststellen kann, ob ein Schaden am Kolben etc. vorliegt. Das werde ich nun mal als nächstes machen lassen müssen.
Wahrscheinlich wird er wohl leider recht haben. :-((
Hallo zusammen,
um das Thema hier noch zu vervollständigen, hier nun die Auflösung der ganzen Geschichte.
Also, als ich das Auto zuhause hatte, habe ich erst einmal hier im Forum ein wenig gesucht.
Nach ca. einer halben Stunde war ich dann fündig.
Der Ladedrucksensor war defekt, daher lief der Motor nur im Notprogramm.
Wieso schaffe ich das innerhalb von einer halben Stunde und ne Mercedes Werkstatt nicht in zwei Wochen?
Aber, der Motor qualmte ja noch.
Der Sohn eines Arbeitskollegen macht eine Ausbildung bei einer KFZ Werkstatt in Bergheim.
Auf die Empfehlung meines Kollegen fuhr ich den Vito dort hin.
Das erste was er sagte, dass es kein Motorschaden sein kann.
Der Typ war so sauer auf seine Kollegen in Siegburg, das er Photos davon gemacht hat und dem die zeigen wollte.
Denn, es war kein Motorschaden weit und breit zu sehen!
Der Luftfilterkasten war nicht richtig aufgesetzt worden (von wem auch immer). Der Luftfilter hat sich voll Wasser gesogen und sogar schon auseinander gebröselt. Daher hat der Motor Wasser mit verbrannt.
Der weiteren war eine Klappe der Ansaugbrücke defekt.
Die bei Mercedes hatten den doch draussen. Warum haben die das nicht gesehen?
Warum sagt mir der Meister, dass die Bremsen runter sind, aber schaut nicht auf den Luftfilterkasten, den der andere nach 2 Minuten gesehen hat?
Ich habe dann für die Reparatur inkl. Material und Inspektion (Ölwechsel, Filterwechsel) 780 Euro bei dem KFZ Meister in Bergheim bezahlt.
Nun habe ich ihn eine Weile gefahren und nichts qualmt mehr!
Und die beim freundlichen wollten mir ne Motorüberholung für ca. 2500 Euro, oder nen Austauschmotor für 7500 Euro verkaufen!!!!!!
Also, fas Problem hier ist ja denke ich nicht mehr aktuell. Doch wenn jemand hier nach einer Lösung sucht, so antworte ich mal... Also, läuft der Wagen nur 120km/h, so fahrt er im Notprogramm... Computer auslesen und Fehler löschen. Bei Leitungswechsel oder Filterwechsel entlüftet er sich selbst. Einfach nur orgeln. Ha man die Injektoren getauscht und er springt nicht an, dann kann es tatsächlich sein, das ein Stecker nicht richtig sitzt. Die Stecker brechen leicht wenn sie mal verkrustet waren und halte dann eventuell nicht mehr. Um nicht den Kabelbaum tausche zu müssen habe ich Federklammern erfunden. Ich fahre damit nun schon 120000 km durch die Gegend .. Alles gut... Bis gestern und deshalb bin ich hier. Wollte wissen ob am Stecker der Hochdruckpumpe 12V. anliegen müssen... Ich messe nichts.. So oder so nicht... Aber egal ich werde morgen zu MB fahren und einfach fragen... 🙂 Gruß, Axel
Hallo zusammen.
Habe auch gleiche Problem nach Injektoren Wechsel. Dass das vito w638 nicht anspringt. Was muss ich da überprüfen damit das anspringt?
Hallo, erst einmal muss die Luft aus den Düsenleitungen raus. Einer orgelt und der andere löst die Leitungen an den Düsen bis keine Luft mehr in ihnen ist. Sitzen alle Stecker der Einspritzdüsen richtig? Es brauch nur einer nicht richtig Kontakt haben und schon geht nichts. Hast Du nur ein Problem mit den Düsen gehabt... Musst Du nur noch den Fehlerspeicher löschen. Die Sensoren haben ja nun Falschmeldungen gesendet da sie nicht angeschlossen waren. Sind die Fehler gelöscht, einige Meter vor fahren. Bei mir sind es immer etwa 40m. Danach läuft der Vito nicht mehr im Notprogramm. Man merkt es dadurch, dass er über 2800 U/min dreht. Viel Glück, Axel
Hallo, erst einmal muss die Luft aus den Düsenleitungen raus. Einer orgelt und der andere löst die Leitungen an den Düsen bis keine Luft mehr in ihnen ist. Sitzen alle Stecker der Einspritzdüsen richtig? Es brauch nur einer nicht richtig Kontakt haben und schon geht nichts. Hast Du nur ein Problem mit den Düsen gehabt... Musst Du nur noch den Fehlerspeicher löschen. Die Sensoren haben ja nun Falschmeldungen gesendet da sie nicht angeschlossen waren. Sind die Fehler gelöscht, einige Meter vor fahren. Bei mir sind es immer etwa 40m. Danach läuft der Vito nicht mehr im Notprogramm. Man merkt es dadurch, dass er über 2800 U/min dreht. Viel Glück, Axel
Ok danke hab bis eben noch rum Probiert nun ist auch Batterie leer. Aber auf das entleeren der Leitung bin ich nicht drauf gekommen 🙂 . Probiere morgen wenn Batterie wieder voll ist . Vielen Dank erstmal
Hallo. Ich habe auch vor kurzem bei meinem Pfau die Injektoren neu abgedichtet. Anspringen tut er und läuft auch sauber und ruhig. Nur wird der Turbo jetzt nicht mehr zugeschalten. Keine Leuchte die brennt, dreht auch über 3000 U/min hinaus. Vorher war alles gut, bis auf die undichten Injektoren.
Hat da jemand nen Rat.