Viskoselüfter elektrisch zuschalten - Ideen??
Hallo zusammen,
bisher hatte ich mehrere w201 und w124 4-Zylinder. Bei denen hab ich den Lüfter zur Kühlung des Kühlkreislaufs durch überbrücken des Fühlers mit einem Taster vom Innenraum schaltbar gemacht. Wenn die Temperatur hochging und der Lüfter nicht automatisch einschaltete konnte ich so wenigstens den Lüfter manuell hinzuschalten. Das klappte immer sehr gut!
Jetzt hab ich schon seit längerem einen 6-Zylinder und da ist der Lüfter nicht mehr elektrisch zuschaltbar sondern wird irgendwie über eine Flüssigkeit/Bimetall oder weiß der Henker automatisch zugeschaltet. Das blöde ist nur: Wenn man wie jetzt im Sommer im Stau steht geht die Temperatur hoch und man kann bis auf Heizung volle Pulle aufdrehn nicht viel machen um die Temperatur zu senken.
Hat irgendwer eine gute Idee wie man den Lüfter trotzdem elektrisch schalten kann? Beim 6-Zylinder dreht der Lüfter auch im Stand mit und wird kontinuierlich und stufenlos dazugeschaltet. Es müsste also eine wirklich gute Idee sein 😉
Bin gespannt, schönen Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Falls es noch jemanden interessiert..... 😉
Die neue V-Kupplung ist jetzt drin. Nachdem die Schraube nicht zu lösen war blieb nichts anderes über als die alte Kupplung in ihre Einzelteile zu zerflexen. Nachdem die Kupplung dann runter war konnte man die Schraube mit der Hand rausdrehen. Der Zusammenbau ging dann zur Abwechslung mal relativ schnell. Jetzt funktioniert wieder alles.
Gruß
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joered
Bei etwa 95º müssten auch die Klimalüfter hinzuschalten! Unabhängig davon ob die Klima an ist!
Gibt es dafür eine Quelle? Das ist mir komplett neu.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Den Einbau eines Motorlufters aus dem Vierzylinder halte ich für unsinnig, da die Schaltung hierfür komplett fehlt!!!
Dafür hätte ich die manuelle Möglichkeit den Lüfter einzuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Ausserdem macht der elektrisch geschaltete Lüfter wesentlich mehr Lärm, da er immer mit voller Drehzahl mitläuft, auch wenn es garnicht nötig ist.
Wieso würde er immer mit voller Drehzahl mitlaufen? Er wird kraftschlüssig über eine Magnetkupplung hinzugeschaltet und wenn er nicht benötigt wird besteht auch kein Kraftschluss zwischen Kupplung und Lüfter und er steht still. Weiterhin ist er drehzahlgesteuert.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Die Lüfter der klimaanlage werden sowieso auch als Zusatzlüfter eingesetzt, wenn man also diese elektrisch hinzuschalten will, wäre das die einfachste Lösung.
Das wäre noch eine Idee, aber ich bin mir noch nicht sicher wann diese Klima-Zusatzlüfter sich einschalten und wofür sie überhaupt da sind.
Gruß Schwindel
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel:
"Wieso würde er immer mit voller Drehzahl mitlaufen? Er wird kraftschlüssig über eine Magnetkupplung hinzugeschaltet und wenn er nicht benötigt wird besteht auch kein Kraftschluss zwischen Kupplung und Lüfter und er steht still. Weiterhin ist er drehzahlgesteuert."
Ein nachträglich eingebauter Lüfter mit Eletromagnetischer Kupplung hat keine Steuerung, da die Steurschaltung nicht vorhanden ist!
Die einzige Steuerung in Deinem Fall wäre der von Dir zu betätigende Schalter.
Diese Lösung wäre mir persönlich zu riskannt und zu anstrengend! Da man ständig darauf achten muss welche Temp. der Motor hat!
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von joered
Die Lüfter der klimaanlage werden sowieso auch als Zusatzlüfter eingesetzt, wenn man also diese elektrisch hinzuschalten will, wäre das die einfachste Lösung.
"Das wäre noch eine Idee, aber ich bin mir noch nicht sicher wann diese Klima-Zusatzlüfter sich einschalten und wofür sie überhaupt da sind."
-
Die Klimalüfter schalten sich bei erhöhtem Druck im Klimakreislauf ein. (Also wenn der Kompressor läuft und das Kältemittel komprimiert wurde und einen bestimmten Druck erreicht hat). Für diese Schaltung ist ein Druckschalter am Trockner (hinter dem linken Scheinwerfer) zuständig.
Wenn Du diesen überbrückst, dann müssen diese sich einschalten. Falls sie dies nicht tun, dann ist meistens entweder die Sicherung oder das Relais (im Gehäuse hinter dem Sicherungskasten) defekt.
Ich habe mal gelesen, das die Zusatzlüfter sich auch bei Kühlmittel > 95º einschalten. Allerdings finde ich nicht wo.
Ich kann dieses aber bei meinem 280er bestätigen, als wir mal im Stau standen kletterte die Uhr auf 100º und ich konnte dan sehen wie die Zusatzlüfter mitliefen, obwohl die Klima aus war.
Saludos
Joe
Hallo Schwindel,
nochmal von vorne! Wenn Du Deinen Kühler sauber hast und das Wasser unten genauso rausläuft, wie es oben eingefüllt wird, ist Dein Viscokuppler im Arsch! Blockier das Ding und paß auf, was Dein Thermometer macht! Alles Andere habe ich Dir schon weiter oben geschrieben.
Die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt ist folgende: besorg' Dir vom Schrott einen Kühlerschlauchanschluß aus 'nem 123er. Der hat ein kleines Innengewinde mit 1/4 oder 3/8 Zoll Anschluß. Da kannst Du ein Thermometer draufdrehen und mal nachsehen, ob Dein Bordthermometer überhaupt richtig funktioniert. Denn wie gesagt, wenn Dein Thermometer hundertprozentig richtig anzeigt, läuft Dein Motor permanent zu heiß. ( In dem Punkt hast Du Recht!)
Allerdings gibt es noch Etwas zu beachten! Funktioniert Dein Thermostat am Druckausgleichsbehälter richtig, kocht die Karre bei den, von Dir beschriebenen 145 Grad, auf jeden Fall über. Dann läßt er Damf ab.
Lies bitte nochmal meine erste Antwort und laß' Dich nicht verrückt machen, solange Dein Motor ruhig läuft!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Das ist mir bewußt und 100°C sehe ich auch nicht als kritisch an. Kritisch wird es bei mir wenn der Zeiger ab 100°C nochmal 45° weiter ansteigt. Und das passiert nur aus dem Grund da der Lüfter nicht funktioniert.
Da gibs ein einfaches Mittel gegen:
KAUF EINE NEUE LÜFTERKUPPLUNG!
Die Motoren mit Viskolüfter brauchen den Lüfter für den ganz normalen Kühlbedarf, die mit Magnetkupplung nur in Ausnahmefällen.
Das heißt dass auch ein völlig gesunder Motor ohne den Lüfter an der Ampel recht schnell zu heiß wird. Deswegen haben die Herren Ingenieure sich das so ausgedacht dass der Lüfter auch schon bei 90°C schön langsam immer schneller mitläuft und den Motor bei der Temperatur hält. Hätte man bei nem 300E eine Magnetkupplung eingebaut würde der Motor ständig mit der Temperatur pendeln. Man hält an, Temperatur geht auf 100°C, Lüfter schaltet sich mit einem Ruck der durchs ganze Auto geht ein, macht Radau, Temperatur sinkt wieder auf unter 90°, dann geht der Lüfter wieder aus und das Spiel beginnt von vorne. Ziemlich ätzend und unelegant wenn der Wagen an der Ampel steht während der Rotphase war der Motor 3x kurz vorm roten Bereich und wieder auf Untertemperatur oder?
Ach so, das Nachrüsten der Magnetkupplung dürfte eigentlich kein Problem sein, müsste so passen. Brauchst halt die Riemenscheibe mit dem Magnetgeraffel dahinter sowie den Lüfter. Plus kriegt der über die Zündung, natürlich nur ausreichend abgesichert, Masse kommt vom Temperaturschalter den Du in den Zylinderkopf einschraubst. Parallel zu dem kannst Du Deinen Schalter anschließen.
Wie gesagt, ist kolossaler Schwachsinn. Denn auch ein defekter Viskolüfter läuft noch mit etwas Kraftschluss und fächert dem Kühler Luft zu. Beim Magnetlüfter ist dieser Effekt völlig weg, der Motor wird also noch schneller warm.
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Wieso Schalter vergessen? Die Idee ist gut und hat auch in der Vergangenheit immer gut geklappt. Die Frage ist nur ob E-Lüfter mit V-Lüfter tauschbar ist........
Hi Schwindel,
es hat beim 4-Zylinder gut geklappt. Vergiss das nicht.
Jetzt gehts hier um einen Sechszylinder.
Der Lüfter mit der Magnetkupplung ist auf die Vierzylinder abgestimmt.
Dein Visko-Lüfter ist auf deinen Sechszylinder abgestimmt.
Also mal ganz offen meine Meinung zu deiner Idee mit dem Schalter:
In meinen Augen ist es eine absolut absurde Idee,
die Visko-Kupplung durch eine Magnetkupplung zu ersetzen.
Du würdest die perfekte Lösung
durch eine billige Lösung ersetzen.
Du würdest einen komfortablen P-Regler
durch einen primitiven Zweipunktregler ersetzen.
Das wäre technisch ein Rückschritt.
Das würde ich niemals tun!!!
Ich würde die Sache wieder in den Originalzustand bringen,
dann klappt das mit der KM-Temperatur perfekt
und automatisch auf deinen 6-Zylinder abgestimmt
und du musst keinen Schalter bedienen.
Gruß
ravo
die visco ist ein verschleißteil - also neu und zwar bald ...machen und du sparst die ne menge kummer mit ZKD /motor . (wird gel .bei Ebay angeboten )
-never ride a dead horse.(wussten schon die indianer -bzgl. deines interesses für magnetschalter u ä.- unpassende techn . eingriffe)
mike
... der das (in seinen 260er -vorgänger ) hinter sich hat.
[Lies bitte nochmal meine erste Antwort und laß' Dich nicht verrückt machen, solange Dein Motor ruhig läuft!
Und da sind wir bei meinem Problem
Mein Wagen fährt auf Gas oder Benzin optimal es sei denn ich stehe im Stau auf Benzin fängt er ab ca. 100 Grad kaum spürbar an zu stottern auf Gas dödelt er rum wie ein Trecker stelle ich den Motor ab und wieder an ist alles wieder Normal
Ist das eine Art Notlaufprogramm oder was ist das?? wenn ich die Heizung und das Gebläse voll anstelle passiert nichts außer das ich anfange zu Ölen wie ein Thunfisch
Kann man nichts machen um die Temp. Auf unter 100 Grad zu halten würde mir ungern Luftschlitze in die Motorhaube flexen
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 300e 24V Cabrio
[Lies bitte nochmal meine erste Antwort und laß' Dich nicht verrückt machen, solange Dein Motor ruhig läuft!Und da sind wir bei meinem Problem
Mein Wagen fährt auf Gas oder Benzin optimal es sei denn ich stehe im Stau auf Benzin fängt er ab ca. 100 Grad kaum spürbar an zu stottern auf Gas dödelt er rum wie ein Trecker stelle ich den Motor ab und wieder an ist alles wieder Normal
Ist das eine Art Notlaufprogramm oder was ist das?? wenn ich die Heizung und das Gebläse voll anstelle passiert nichts außer das ich anfange zu Ölen wie ein Thunfisch
Kann man nichts machen um die Temp. Auf unter 100 Grad zu halten würde mir ungern Luftschlitze in die Motorhaube flexen
Gruß
PeterDas ist 'ne völlig neue Frage und hat mit meiner Aussage zu Schwindels Fragen soviel zu tun, wie Deine Motorhaube mit meinem Reserverad. Poste das Thema als neue Frage oder bau Deine Motorhaube ab.Dann brauchst Du keine Schlitze reinflexen!
Wenn die Zusatzlüfter mitlaufen reicht das völlig aus um die Temperatur konstant zu halten.
Da diese elektrisch geschaltet sind, kann man ohne weiteres einen Zusatzschalter anbringen.
Es gibt einen Stecker für die Zusatzlüfter. Wenn man den rauszieht laufen die permanent mit.
Wenn du wiedermal hohe Temperatur hast ziehe den Stecker einfach mal raus (Wenn man die Haube öffnet kommt mann direkt dran) und schau mal wass es bringt.
Hallo
habe es Ausprobiert stand in Hamburg im Stau bei knapp über 100 Grad fing der Wagen an etwas unrund zu laufen bei etwas über 110 Grad gingen die Zusatzlüfter hörbar an und habe das Wasser auf unter 100 Grad abgekühlt der Wagen lief dann wieder bis etwas über 100 Grad gut dann das gleiche Spiel kann man das Thermostat nicht so einstellen das die Lüfter bei 100 Grad angehen???
Würde mir sonst einen Schalter in den Innenraum legen schöner wäre aber die Lösung mit dem Thermostat
Gruß
Peter
Bei mir hat ein Elektriker den Stecker rausgezogen und einen( Kondensator glaube ich) dazwischen angebracht das mann mit dem Schraubendreher einstellen kann. Er hat es so optimiert dass die Zusatzlüfter erst über 100°C automatisch anspringen.
gute Idee fahre nächste Woche mal zu Bosch
gruß
peter
Ab in den Modellbau-Shop.
Motor u. Propeller für nen Elektro-Flieger (z.B. 480er oder 600er), Halterung basteln, Schalter u. Schwebesicherung dran. Und dann geit das. Bei meinem alten LT (VW) hat das wunderbar funktioniert...
Leider halten sich die Tricks in Grenzen und einen Modellbaupropeller möchte ich meinem Wagen dann doch nicht antun 😉
Also, ich sag mal den aktuellen Stand:
Zuerst hab ich mal den Kühler ausgebaut und gründlich gereinigt, ebenso das Wasser aus den Zylindern ausgelassen und alles gründlich durchgespült. Der Erfolg war nicht riesig da sowohl der Kühler als auch alle anderen Kanäle bereits sehr sauber waren.
Dann hab ich mal spaßhalber die Klimazusatzlüfter überbrückt um mal den Effekt zu sehen. Fazit, diese Klimazusatzlüfter erzeugen gerade mal ein laues Lüftchen und haben einfach nicht die Leistung um den Motor zu kühlen. Diese Möglichkeit fiel dann auch weg.
Hmm...dann war da ja noch die grandiose Idee einen elektrischen Lüfter mit Magnetkupplung aus einem 4-Zylinder einzubauen. Das ist allerdings leider nicht kompatibel. Als zusätzliches Hindernis wäre hinzugekommen das der Motor noch schneller warm wird als ohnehin schon da der E-Lüfter im Stand und unter der 100°C Marke gar nicht mitdreht.
Das Ende der Geschichte ist also das ich mir jetzt einen neuen V-Lüfter bestellt habe und er wohl morgen oder übermorgen eintruddelt. Eine andere zufriedenstellende Lösung gibt es also leider nicht. Andererseits, wenn der neue V-Lüfter wieder 18 Jahre mängelfrei seinen Dienst leistet dann ist es ja okay 😉
Ich hoffe übrigens ich krieg diese Inbusschraube womit der Lüfter befestigt ist auf....die sitzen gerne mal bombenfest! Und die Sache mit dieser Drahtfummelei durch dieses kleine Loch auf der Scheibe ist auch nicht so optimal gelöst.....ich werde mal am Mittwoch berichten wie die Reparatur verlaufen ist, bis dahin müsste ich es zeitlich geschafft haben.
Vielen Dank für Hilfe/Tipps und Anregungen in diesem Thread!