Viskoselüfter elektrisch zuschalten - Ideen??
Hallo zusammen,
bisher hatte ich mehrere w201 und w124 4-Zylinder. Bei denen hab ich den Lüfter zur Kühlung des Kühlkreislaufs durch überbrücken des Fühlers mit einem Taster vom Innenraum schaltbar gemacht. Wenn die Temperatur hochging und der Lüfter nicht automatisch einschaltete konnte ich so wenigstens den Lüfter manuell hinzuschalten. Das klappte immer sehr gut!
Jetzt hab ich schon seit längerem einen 6-Zylinder und da ist der Lüfter nicht mehr elektrisch zuschaltbar sondern wird irgendwie über eine Flüssigkeit/Bimetall oder weiß der Henker automatisch zugeschaltet. Das blöde ist nur: Wenn man wie jetzt im Sommer im Stau steht geht die Temperatur hoch und man kann bis auf Heizung volle Pulle aufdrehn nicht viel machen um die Temperatur zu senken.
Hat irgendwer eine gute Idee wie man den Lüfter trotzdem elektrisch schalten kann? Beim 6-Zylinder dreht der Lüfter auch im Stand mit und wird kontinuierlich und stufenlos dazugeschaltet. Es müsste also eine wirklich gute Idee sein 😉
Bin gespannt, schönen Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Falls es noch jemanden interessiert..... 😉
Die neue V-Kupplung ist jetzt drin. Nachdem die Schraube nicht zu lösen war blieb nichts anderes über als die alte Kupplung in ihre Einzelteile zu zerflexen. Nachdem die Kupplung dann runter war konnte man die Schraube mit der Hand rausdrehen. Der Zusammenbau ging dann zur Abwechslung mal relativ schnell. Jetzt funktioniert wieder alles.
Gruß
62 Antworten
😁
Jetzt mal langsam...
1) Ich werde wohl kaum den Lüfter anschweißen oder sonstwie verkeilen. Ich leb doch nicht in Kasachstan.
2) Meine Idee war es den Lüfter schaltbar zu machen. Ich weiß auch das dies nicht so einfach möglich ist. Deswegen meine Frage ob jemand einen genialen Einfall hat.
3) Die Klimalüfter möchte ich dafür nicht verwenden.
Gute Nacht, Schwindel
Du solltest das Pferd nicht von hinten aufsatteln. Dein Motor läuft zu heiß!
Bei MB gibt es Zitronensäurepulver um den Kühlwasserkreislauf zu spülen. Benutze in keinem Fall irgendwelche Rohrreiniger! Die fressen Dir das Bißchen Alu vom Kühler sofort kaputt. Laß Deine alte Brühe raus, füll klares Wasser auf und misch Zitronensäurepulver zu. (Frag die MB Schrauber, wie das genau gemacht wird.) Das solltest Du als Erstes tun. Funktionierende Viskokuppler halten den Motor immer bei der richtigen Temperatur! Der kann zwar mal kurz heiß werden, muß aber in wenigen Minuten Standlauf wieder runter kühlen.
Wenn Alles in Ordnung ist, kannst Du Probeweise den Viskokuppler blockieren. Die G-Modelle mit 603er Motor haben so eine Krallenscheibe. (Weiß jetzt nicht, ob die E-Klassen das auch haben.) Von diesen Krallen, kannst Du mal zwei umbiegen. Dann läuft der immer mit. Sollte die Temperatur dann halten, mußt Du einen neuen Viskokuppler kaufen.
Wenn die Maschine dann immer noch zu heiß wird, würde ich erst die Wasserpumpe und dann den Kühler tauschen.
Ärgere Dich nicht. Ein neuer Zylinderkopf kostet das Fünffache!
Viel Erfolg. Und schreib mal, wenn Du's hinbekommen hast!
Ähnliche Themen
UPDATE:
Trotz Ausbau und gründlicher Reinigung des Kühlers ist der Temperaturanstieg des Kühlwassers immer noch jenseits von gut und böse. Der Viskose-Lüfter schaltet sich definitiv nicht ein, auch nicht nachdem die Temperatur deutlich weit über 100°C gestiegen ist. Der Wunsch nach einem manuellen Lüfter-Schalter wird immer größer. Deshalb jetzt zwei Fragen:
1) Auf Nachfrage bei einer Mercedes Werkstatt teilte man mir mit das auch die 6-Zylinder einen elektrischen Thermofühler für den Lüfter haben. Auch beim Hinweis auf den Viskose-Lüfter blieb der Meister (?) bei seiner Meinung. Er schlug mir vor vorbeizukommen dann würde er mir den Fühler zeigen. Momentan bin ich auf der Arbeit, weiß von euch jemand ob diese Aussage stimmt?
2) Paßt der Lüfter mit elektrischer Magnetkupplung aus den 4-Zylindern Motoren an die 6-Zylinder Motoren? Das wäre die einfachste Lösung meines Problems, falls beide Varianten baugleich vom Lochmuster etc sind.
Danke für die Antworten.
Hi !
ich habe da eine ganz geniale Idee:
1.) Die Skala der Temperaturanzeige im Kontrollinstrument
einmal ganz genau und mit Verstand angucken.
Hurra! Da gibt es einen roten Bereich, der beginnt bei ...... Grad Celsius?
Aha, was hat denn das zu bedeuten?
2.) In der Betriebsanleitung zum Fahrzeug nachlesen.
Da heißt es unter der Stichwort "Kühlmittel-Temperaturanzeige"
wörtlich:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kühlmitteltemperatur-Anzeige
Bei vorschriftsmäßiger Korrosions-/Frostschutzmittelfüllung
kocht das Kühlmittel im Überdruck-Kühlsystem erst bei ca. 130 Grad
Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf
die Kühlmitteltemperatur bis zur roten Markierung ansteigen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn das Kühlmittelgemisch o.k ist,
wenn das Kühlsystem sauber ist,
wenn der Thermostat o.k. ist,
wenn die Kühlmittelpumpe o.k. ist
wenn die Zylinderkopfdichtung o.k. ist.
und wenn das Kühlsystem dicht ist,
dann bitte alles genauso lassen wie es ist!
Dann ist es perfekt.
Es ist nämlich völlig normal,
dass beim 124er die KM-Temperatur auf bis 100Grad oder darüber ansteigt.
Das macht dem Motor überhaupt nichts
und das Kühlmittel kocht erst bei 130 Grad.
Aha.
Dann kann man also an der Ampel auf die KM-Temp-Anzeige gucken
und bis rund 110 Grad gaaaaaaanz cooooool bleiben.
Alles im grünen Bereich.
Also keine Panik, die Ingenieure von Daimler wissen schon,
was sie tun und es hat durchaus seinen Sinn was sie tun.
Der Ventilator frisst nämlich Energie, sprich teuren Sprit, wenn er läuft.
Und an der Ampel muss er nicht laufen.
Ob das Kühlmittel 85 Grad oder 100 Grad hat
ist an der Ampel völlig schnurz und piepe.
Wenn man bei Ampelgrün wieder losfährt
und der Fahrtwind kühlt das KM wieder runter auf 85 Grad,
dann ist alles bestens.
Bloß nichts dran ändern.
Es ist alles gut.
Im Gemisch mit Glykol siedet Wasser erst deutlich über 100 Grad.
Unter erhöhtem Druck steigt des Siedepunkt noch weiter hoch.
Die Daimlers sind so gebaut, dass das KM also erst oberhalb 130 Grad siedet.
Gruß
ravo
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
UPDATE:1) Auf Nachfrage bei einer Mercedes Werkstatt teilte man mir mit das auch die 6-Zylinder einen elektrischen Thermofühler für den Lüfter haben. Auch beim Hinweis auf den Viskose-Lüfter blieb der Meister (?) bei seiner Meinung. Er schlug mir vor vorbeizukommen dann würde er mir den Fühler zeigen. Momentan bin ich auf der Arbeit, weiß von euch jemand ob diese Aussage stimmt?
.
.
.
.
.
Hallo,
nein, nein, nein, da liegt der Meister leider nicht richtig.
Die Sechszylinder haben diese Visko-Lüfterkupplung
oder Visco-Lüfterkupplung.
(nicht Viskose-Kupplung, Viskose ist was ganz anderes)
Was eine Visko - Kupplung ist,
kann man bei Wikipedia nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Viskokupplung
Die Visko-Kupplung am Lüfterflügel der 124er-Sechszylinder
dreht, gesteuert über ein Bimetall und eine Silikonölfüllung,
den Lüfterflügel immer bedarfsgerecht mit.
Da hast du keine Chance per Elektrik und Schalter einzugreifen.
Das ist Fakt.
Es sein denn du erhitzt das Silikonöl
in der rotierenden Kupplung elektrisch. (das war jetzt ein Witzchen).
Anders ist es bei den 124er-Vierzylindern. Die haben eine Magnetkupplung,
die bei einer festen Temperatur (ich glaube bei 105 Grad) mit einem
lauten "Klack" den Ventilatorflügel elektrisch zuschalten.
Der zuständige Temperaturfühler sitzt vorne links am Zylinderkopf,
leicht zu finden, wenn man von der Lüfterkupplung aus dem Kabel folgt.
Gruß
ravo
Genau. Visco hat mit der "Viskosität" des in der Kupplung verwendeten Mediums (in unserem Falle ein Öl) zu tun.
Viskose gibts auf der Baumwoll-Plantage 😁 http://de.wikipedia.org/wiki/Viskose
Hochviskose Grüße DV
Hallo,
danke für die Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf die Kühlmitteltemperatur bis zur roten Markierung ansteigen....
Vorher sollte allerdings der Lüfter drehzahlabhängig eingreifen. Macht er das nicht, "darf" die Kühlmitteltemperatur auch Schaden am Motor vornehmen.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Wenn das Kühlmittelgemisch o.k ist,
wenn das Kühlsystem sauber ist,
wenn der Thermostat o.k. ist,
wenn die Kühlmittelpumpe o.k. ist
wenn die Zylinderkopfdichtung o.k. ist.
und wenn das Kühlsystem dicht ist,
dann bitte alles genauso lassen wie es ist!
Dann ist es perfekt.....
Alles perfekt bei defektem Lüfter!? Der Lüfter soll bei etwa 100°C eingreifen um eine weitere Erhöhung des Kühlmittels zu verhindern. Ich werde wohl kaum an der Ampel stehen und zusehen wie mein Motor dauerhaft im roten Bereich läuft. Auch wenn es in der Bedienungsanleitung als "nicht kritisch" bezeichnet wird.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Es ist nämlich völlig normal, dass beim 124er die KM-Temperatur auf bis 100Grad oder darüber ansteigt.
Das ist mir bewußt und 100°C sehe ich auch nicht als kritisch an. Kritisch wird es bei mir wenn der Zeiger ab 100°C nochmal 45° weiter ansteigt. Und das passiert nur aus dem Grund da der Lüfter nicht funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Also keine Panik, die Ingenieure von Daimler wissen schon,
was sie tun und es hat durchaus seinen Sinn was sie tun.
Bezweifel ich auch nicht. Aber der Wagen ist jetzt 18 Jahre alt und da ist nicht mehr alles so wie es vielleicht sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Der Ventilator frisst nämlich Energie, sprich teuren Sprit, wenn er läuft..
Richtig, einschalten würde ich den Lüfter auch nicht dauerhaft zum Spaß sondern nur dann wenn die Temperatur auf über 100°C steigt.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Und an der Ampel muss er nicht laufen. Ob das Kühlmittel 85 Grad oder 100 Grad hat ist an der Ampel völlig schnurz und piepe.
Du schwächst ab. Klar ist es total egal ob 85°C oder 100°C, aber doch keine 130°C und voll im roten Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Bloß nichts dran ändern. Es ist alles gut.
Nee......ich mach demnächst mal ein Bild damit klar wird von welchem Bereich wir hier sprechen und bei welchen Außentemperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Da hast du keine Chance per Elektrik und Schalter einzugreifen.
Deshalb meine Frage ob der elektrische Lüfter aus dem 4-Zylinder passend ist mit dem 6-Zylinder. Sprich Visko-Lüfter raus und elektr. Lüfter inkl. Magnetkupplung rein. Magnetkupplung über Schalter im Innenraum bei Bedarf manuell schaltbar. Mir ist bewußt das eine automatische Zuschaltung dann nicht mehr erfolgt.
Zitat:
Original geschrieben von Dolce_Vito
Genau. Visco hat mit der "Viskosität" des in der Kupplung verwendeten Mediums (in unserem Falle ein Öl) zu tun.Viskose gibts auf der Baumwoll-Plantage 😁 http://de.wikipedia.org/wiki/Viskose
Hochviskose Grüße DV
Sorry...hab da Visko und Viskose durcheinander gewürfelt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ravo
Wenn das Kühlmittelgemisch o.k ist,
wenn das Kühlsystem sauber ist,
wenn der Thermostat o.k. ist,
wenn die Kühlmittelpumpe o.k. ist
wenn die Zylinderkopfdichtung o.k. ist.
und wenn das Kühlsystem dicht ist,
dann bitte alles genauso lassen wie es ist!
Dann ist es perfekt.....
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Alles perfekt bei defektem Lüfter!? Der Lüfter soll bei etwa 100°C eingreifen um eine weitere Erhöhung des Kühlmittels zu verhindern. Ich werde wohl kaum an der Ampel stehen und zusehen wie mein Motor dauerhaft im roten Bereich läuft. Auch wenn es in der Bedienungsanleitung als "nicht kritisch" bezeichnet wird.
Hi Schwindel,
na, das ist doch eine klare Aussage.
Im Ausgangsbeitrag ist davon nichts zu lesen.
Dann ist doch alles klar.
Dein Visko-Lüfter ist offensichtlich im Eimer und du brauchst einen neuen.
Und das mit dem Schalter , das vergiss mal.
Den Lüfter habe ich dummerweise vergessen in meiner obigen Auflistung.
Gruß
ravo [[smile]]
Ja worüber rede ich denn hier zwei Seiten lang!? 😉
Wieso Schalter vergessen? Die Idee ist gut und hat auch in der Vergangenheit immer gut geklappt. Die Frage ist nur ob E-Lüfter mit V-Lüfter tauschbar ist........
Hallo Leute,
jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Es hört sich wirklich so an, als ob die Visco-Kupplung defekt ist, da beim Hochdrehen des Warmen Motors Kein Geräusch hörbar ist!
Bei etwa 95º müssten auch die Klimalüfter hinzuschalten! Unabhängig davon ob die Klima an ist!
Da diese scheinbar auch nicht laufen, würde ich den Schaltkreis mal überprüfen.
Den Einbau eines Motorlufters aus dem Vierzylinder halte ich für unsinnig, da die Schaltung hierfür komplett fehlt!!!
Ausserdem macht der elektrisch geschaltete Lüfter wesentlich mehr Lärm, da er immer mit voller Drehzahl mitläuft, auch wenn es garnicht nötig ist.
Die Lüfter der klimaanlage werden sowieso auch als Zusatzlüfter eingesetzt, wenn man also diese elektrisch hinzuschalten will, wäre das die einfachste Lösung.
Viele gekühlte Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Ich glaub die 2 Klimalüfter gehen erst sehr spät an, hab ich ganz selten im Sommer.
Stimmt, erst bei 110°C - das ist normal.