Virago XV535 und Hitzeentwicklung des Motors
Hi, ich beabsichtige eine Virago XV535 zu kaufen und habe zwei Fragen hierzu.
1. Nachdem der Motor keine Wasserkühlung hat mache ich mir Gedanken zur Hitzeentwicklung bei Fahrten im Hochsommer gen Süden ...
Kann es hier Probleme geben ??
2. Wie hoch ist der durchschnittliche Spritverbrauch bei Landstraßenbenutzung und moderater Fahrweise (80-100 km/h) ?
3. Wie weit kann man mit dem Tank dann fahren ?
Gruss Asterixe
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Die Öltemperatur ist ungefähr so hoch wie die Geschwindigkeit die Du fährst.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Und 110 - 120 °C sind keine Seltenheit im Sommer.
Aber doch nicht während der Fahrt. 🙄 Da geht die Temperatur nie über 80°C, auch nicht im Sommer bei 35°C im Schatten. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
...... Da geht die Temperatur nie über 80°C, auch nicht im Sommer bei 35°C im Schatten......
Viel Ahnung hattest du ja nie. Du lernst auch nicht mehr.
Das was du meinst nennt sich
WASSERTEMPERATUR! 🙄 🙄 🙄 😮
Jetzt geh wieder spielen.
Du bist und bleibst der größte Dummschwätzer der rumläuft. Nimm erstmal deine Billigölanzeige von Polo raus, schmeiß sie weg und mach den Öldeckel wieder drauf. Die Dinger sind nämlich ungenau ohne Ende. Kein Wunder das du falsche Temperaturen angezeigt kriegst. Ich habe den Sensor an der Ölablassschraube. Während der Fahrt geht die Öltemperatur auch im Sommer nie über 80°C. An der Ampel kann die Temepratur mal 120°C erreichen, geht aber ganz schnell wieder runter sobald man wieder rollt.
Und erzähl mir nicht was ich meine, wenn du nicht mal weißt wovon du selbst redest.
Stimmt. Du kannst natürlich besser Schleppen tragen, keine Frage. Da bist Du besser als ich. 🙄
Jetzt geh aber wieder spielen und laß die Erwachsenen in Ruhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ruebe-ruebe
und bei nur 13L im Tank wirds lästig 😁
Jau. Besonders in der Provinz und weit nach Mitternacht...
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Du darfst Dein 'neues Spielzeug' (warrior) nicht so woertlich nehmen 😉
Deiner Meinung nach ist die erwaehnte Oeltemperaturmessung also mit technischen Ungenauigkeiten verbunden?
Lasset uns Alle jeder sein eigenes Plaisierchen haben. Friede auf Erden...
Wie ware es, ZWEI Messmethoden gleichzeitig auszuprobieren? Oder, falls noetig, die gemessenen Temperaturen zu verifizieren. Man kann Instrumente ja 'eichen'.
😉 😉 😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von JER 345
Du darfst Dein 'neues Spielzeug' (warrior) nicht so woertlich nehmen 😉Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Deiner Meinung nach ist die erwaehnte Oeltemperaturmessung also mit technischen Ungenauigkeiten verbunden?
Lasset uns Alle jeder sein eigenes Plaisierchen haben. Friede auf Erden...
Wie ware es, ZWEI Messmethoden gleichzeitig auszuprobieren? Oder, falls noetig, die gemessenen Temperaturen zu verifizieren. Man kann Instrumente ja 'eichen'.
Jetzt kannste dein verdutztes Gesicht auspacken und verleihnicks kann seine Zwinkersmileys wieder einstecken. 🙄
Die zwei Messmethoden wurden bereits gleichzeitig ausprobiert und verifiziert, nicht nur von mir sondern auch von anderen Viragofahrern und Nicht-Viragofahrern. Das Ergebnis war immer das Gleiche. Die Ölmesser im Öleinfülldeckel sind ungenau und zeigen grundsätzlich eine zu hohe Temperatur an.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
🙄
Eingepackt!
Du bist an einem Austausch von technischen Kenntnissen weiterhin interessiert?
😉
---
---
---
(wieder ausgepackt...)
Wie sehen denn die korrekten Messdaten aus? 80 bis kurzzeitig 120 Grad. Korrrrrekt?
Ich will hier keine technischen Kenntnisse austauschen. Ich habe dir von einer selbstgemachten Erfahrung berichtet zu der ich 100% stehe. Ich habe dir von Erfahrungen anderer Motorradfahrer berichtet, teils aus dem www, teils aus Zeitschriften und zum Teil von Leuten mit denen ich selbst gesprochen habe. Alle hatten das gleiche Ergebnis. Das hier jetzt noch weiter zu diskutieren, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Glaubs mir oder nicht.
@Glaubs mir oder nicht.
Manches wird hier leider nur noch durch untermauern mit Formeln geglaubt 🙂
Zitat:
Manches wird hier leider nur noch durch untermauern mit Formeln geglaubt 🙂
Es geht nicht so sehr um Formeln.
Leider weiss man in Foren oft nicht, wer da am anderen Ende spricht.
Da kommt es schon mal vor, dass ein gestandener Ingenieur im eigenen Fach von einem pubertierenden Amateur belehrt wird.
Leider verwechseln Viele inzwischen ein Online-Sachgespraech mit Online-Rollenspiel-Game.
Die Frage ist die der Glaubwuerdigkeit.
Wenn jemand sich hier nicht technisch austauschen mag, muss ich mich fragen, ob er hier als Autoritaet predigt oder lediglich stoeren will.
Irritiert mich, weil es so oder so nicht hier rein passt.
Glaubt das - oder nicht 😉
Beide Seiten haben Recht. Ich für meinen Teil bin es mittlerweile Leid mit seitenlangen Posts meinen Standpunkt zu untermauern. Ob du mir jetzt glaubst ist sowieso eine Sache des Bauchgefühls, denn wie du richtig schreibst weiß man meist nicht wer da am anderen Ende schreibt.
Mir ging es ursprünglich auch nur um den unsinnnigen Post von verleihnicks. Die Öltemperatur sei so hoch wie die gefahrene Geschwindigkeit. Selten so einen Scheiß gelesen. Er ist für mich einer von denen die, wie du so schön schreibst, nur stören. Und das nicht zum ersten mal.
Ich denk mir Dieses:
Yamaha baut(e) an die Virago keine Temperatur-Anzeige ein.
Das sieht so aus, als ob entweder die Temperatur keine kritische Rolle spielt,
oder dass sich die Ingenieure sicher waren, dass auch ohne Kontrolle alles unter Kontrolle ist.
Sozusagen.
Ich haette selber auch noch nie von Hitzeproblemen gehoert (ausser wie bereits erwaehnt, an den Schenkeln und im Gesicht 😁)
In beiden Faellen scheint dann die EXAKTE Temperatur nicht so wichtig zu sein; und ist dann eher eine relative Beurteilung wie: 'so-wie-sonst-auch' oder 'ups, heute ist es etwas waermer'.
Aber wenn man es genauer erfahren kann - warum nicht?
Selber hab ich nie ein Thermometer (am Motor) benutzt. Wie weit liegen die Werte von ungenaueren Instrumenten denn weg von der Realitaet?
Bis zu 20°C. Was einerseits an der Bauweise dieser Messgeräte liegt, andererseits auch an der ungünstigen Lage um die Öltemepratur zu messen.
Probleme wird man mit der Virago nie kriegen. Selbst im Stau bei 30°C und Stop and Go kam die Anzeige bei mir nie über 120°C hinaus und war nach dem Stau schnell wieder bei 80-90°C.