Viper Ampire CAN-Bus in Verbindung mit Radarsensor problematisch?
Hi,
ich mache mich aktuell mit dem Thema Alarmanlagen vertraut. In dem Zusammenhang bin ich auf die CAN-Bus Alarmanlage von AMPIRE gestoßen. Ich würde zusätzlich gern einen Radar-Sensor nutzen, habe allerdings gelesen, dass es hier gerade bei BMWs Probleme mit Fehlalarmen gibt. Selbst AMPIRE selbst hat mir davon grundsätzlich abgeraten. Bei geschlossenen Fahrzeugen könnte es grundsätzlich zu Störungen kommen (durch Thermo bzw. getönte Scheiben, GSM, Funk, BC..)
Nun hab ich bereits Kontakt zu Kai Stüven aufgenommen, er hat mir gesagt, dass bei meinem Modell ein Radar-Sensor mit intelligentem Filter verbaut würde. Das Ganze sei ein patentierter Sensor von Peter Krohn. Nun bin ich im Zuge meiner Recherchen auch schon auf den Namen gestoßen und hatte dort angefragt, ob die Ampire mit dem Radarsensor kompatibel ist. Die Antwort:
"Sie haben leider recht, der Betrieb von CAN BUS Alarmanlagen in BMW ist nicht ganz trivial. Aufgrund der Schaltzeiten sind unsere Produkte nicht mit der von Ihnen genannten Alarmanlage kompatibel."
Dort wurde mir dann zu einer Alarmanlage von Snapper geraten, nun bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt. Ich würde bei Gelegenheit den Kai mal anrufen, aber ich wollte erstmal einen thead erstellen. Vielleicht habt ihr ja auch schon entsprechende Erfahrungen mit der Ampire in Verbindung mit einem Radarsensor gemacht..
Gruß,
Marc
15 Antworten
Ich habe in meinem E91 auch eine Ampire Alarmanlage + Radarmodul verbaut seit ca einem Jahr (Auch in Norderstedt damals).
Ich hatte am Anfang auch ziemlich viele Fehlalarme. Dann habe ich das Radarmodul noch einmal sehr genau eingestellt (sind 2 Potis für einmal äußerer Ring für den Voralarm und inneren Ring für den Vollalarm).
Die Jungs bei Kai hatten das am Anfang wohl nicht sehr sorgfälltig eingestellt aber durch meine Justierung klappte das ganze dann prima, dass tatsächlich nur ein Voralarm ausgelöst wurde wenn jmd ganz knapp vor dem Auto steht.
Mittlerweile habe ich das Ding aber dann doch wieder komplett von der Alarmanlage getrennt vor dem Winter. Aber das eigentlich nur aus Gründen des Stromverbrauches 😉
Also wenn man sich einmal richtig mühe macht und das Radarmodul richtig einstellt und immer ausprobiert bis es perfekt ist, gibt es kaum noch Fehlalarme.
Und was noch ganz wichtig ist aus meinen Erfahrungen:
Das Radar reagiert auch ganz stark auf Dinge die im Innenraum liegen. Vor allem Wasserflaschen. Aber auch wenn ich mein Handy mal unter der Mittelarmlehne vergessen habe und abschließe, pipt die Alarmanlage sofort (das Radar sitzt genau darunter Richtung Schaltknauf).
Das muss man erstmal wissen. Am Anfang war das sehr nervig, aber sobald ich es dann wusste gings.
Am besten also absolut nichts im Innenraum liegen lassen, und wenn da halt noch Wasserflaschen drin sind, einfach durch doppeltes Abschließen kurz das Radar deaktivieren 🙂
Interessant! :-) Aber das klingt ja nach Fehleralarmen, die man vermeiden kann. Auch wenn es etwas nervig ist. Wurde denn bei dir das Radarmodul von Ampire verbaut? Oder die von mir beschriebene Alternative? Mich macht halt stutzig, dass der Radar-Sensor von Peter Krohn empfohlen wird, der mir aber schreibt das die Systeme nicht kompatibel zueinander sind..
Ich habe das originale von Ampire drin.
http://www.ampire.de/508A.htm?...
Ähnliche Themen
Original Ampire im gleichen Auto verbaut.
Klar Handy sollte nicht im Fzg bleiben, denn viele Funksignale werden vom Radar identifiziert.
GSM, WLAN sind die Häufigsten. Danach kommen starke Regentropfen. Nur lieber so als anders rum.
Ich bin jedenfalls voll zufrieden. Meiner ist auf ca. 30cm eingestellt. Ab und an nehmen sich dann auch die in Acht, die zu dicht an meinem Auto parken (Supermarkt) und sich dann aus ihren Türen quälen wollen. Da ist mir das Verhalten vom Sensor sehr recht.
Ich fahre einen BMW F11 der aktuellen Baureihe. Hab seit 6 Monaten eine Ampire mit Radar verbaut. Und seit einiger zeit macht mich mein Radarsensor wahnsinnig. Ständig vorarlarm ohne das etwas ist. Weis jemand ob ich den Radar mittels Druck auf den Servicetaster irgendwie deaktivieren kann? Das ist echt nervend. Werde wohl den Radar zukünftig abklemmen oder so. Hat jemand schon eine alternative gefunden?
Der Radarsensor ist idR in der Mittelkonsole verbaut (etwa auf Position des Automatikhebels). Da einfach die Abdeckung abmachen und darunter kannst du den Sensor dann entweder abklemmen oder an den 2 Rädchen die Sensibilität für den Voralarm und für den Vollalarm einzeln variabel einstellen
Ist der Radarsensor denn auch von Ampire oder vielleicht sogar von Fa. Peter Krohn? Habe den Wagen zum 1.4. ausgemottet - das Thema wird daher jetzt erst (wieder) aktuell für mich.. :-)
Bei mir zumindest ist alles von Ampire. Hab mir heut 2 microschalter in die Mittelkonsole eingebaut. Jeweils um den voralarm auszuschalten und den Radarsensor komplett. Jetzt ist erstmal ruhe :-)
Genau sowas hab ich auch schon überlegt bei mir zu machen mit den Schaltern. Welche Kabel hast du da gekappt? Um das umzustellen musst du dann jedes mal die Abdeckung öffnen?
Das ist bei mir direkt in der Mittelkonsole da wo der Snap In Adapter sitzt. Da sitzt auch der Servivetaster. Ich füge das jetzt mal ein was mir Ampire geschrieben hat
(Ampire Electronics)
Hallo,
wenn nur der Radarsensor deaktiviert werden soll, muss das über einen separaten Schalter geschehen. Sie könnten auch nur den Voralarm, oder nur den Vollalarm abschalten. Dazu muss, je nachdem was Sie möchten, das schwarze Kabel über den Schalter geschaltet werden, oder um den Voralarm zu deaktivieren das grüne Kabel oder das blaue Kabel um den Vollalarm zu deaktivieren. Wenn Sie den Sensor dauerhaft deaktivieren möchten können Sie natürlich einfach den Stecker ziehen. Dann verbraucht er auch keinen Strom mehr.
Mit freundlichen Grüßen / best regards
Zitat:
@t3chm0 schrieb am 21. April 2016 um 13:54:31 Uhr:
Ist der Radarsensor denn auch von Ampire oder vielleicht sogar von Fa. Peter Krohn? Habe den Wagen zum 1.4. ausgemottet - das Thema wird daher jetzt erst (wieder) aktuell für mich.. :-)
Hast du die zurfällig den Sensor von Peter Krohn geholt?
Ich habe einen Audi neuester Baureihe und wenn ich von solchen Fehl-Voralarmen hier lese, dann traue ich mich nicht, den Annäherungssensor von Ampire bei mir zu verbauen..
Scheint ja so, als wenn die neuesten Fahrzeuge durch eigenständige Can-Bus-Aktivität regelmäßig Fehl-Voralarme auslösen - oder woran liegt das?!?
Ne, bislang habe ich den noch nicht verbaut. Wollte mich mit dem Thema dieses Frühjahr beschäftigen - mein CarHifi-Mensch meinte er könne mit den Sensor von Peter Krohn verbauen. Anscheinen soll das durch ein Zeit-Relais möglich sein. Denke auf den von Ampire direkt werde ich auch verzichten, an Fehlalarmen bin ich auch nicht so wirklich interessiert... :-)
...so, ich wollte mich mal kurz melden. Habe die Alarmanlage nun verbauen lassen, klappt auch alles soweit - auch mit dem Radarsensor von PEKATRONIC. Die Methode mit dem Zeit-Relais scheint zu funktionieren, einen Fehlalarm hatte ich bislang nicht. Allerdings ist der Radarsensor momentan nicht so fein eingestellt, es gibt dort ein Poti jeweils für Vor- und Hauptalarm.
Ich würde den Sensor natürlich gerne so einstellen, wie in den Videos von Stüven, so dass der Voralarm bereits beim anfassen der Scheiben losgeht. Mein CarHifi-Mensch meint aber, dass das quasi unmöglich sei - ohne hohes Risiko eines Fehlalarms. Hatte noch keine Zeit da groß dran herumzustellen, hat da jemand Erfahrung mit? Wie sind die beiden Pots eigentlich zu verstehen? Dem Voralarm folgt doch auch ein Hauptalarm...
Der Sensor ist verbaut: https://goo.gl/2lDJnc