vier neue Reifen statt zwei, wegen unterschiedlicher Profiltiefe

Audi Q7 1 (4L)

Guten Morgen,

ich lese schon längere Zeit hier im Forum mit
und habe nun mal eine Frage:

Ich möchte jetzt wieder auf Sommerreifen wechseln. Die beiden hinteren Reifen sind abgefahren und müssen erneuert werden. Die beiden vorderen wären noch in Ordnung, haben noch etwa die Hälfte des Profils.

Jetzt hat man mir beim Reifenhändler gesagt, dass ich vier neue Reifen brauche, da zwischen den alten vorderen und den neuen hinteren mehr als 2 mm Unterschied bei der Profiltiefe wäre. Dies wäre schädlich für den Quattro-Antrieb.

Stimmt das?

Danke im Voraus
Sam

Beste Antwort im Thema

Ich wage es dennoch zu bezweifeln dass Ihr hier recht habt. Es gibt zu viele Informationen im Netz und auch hier, die Eurer Aussage widersprechen.

1. Massiv unterschiedliche Abnutzung der Reifen ist vielen Kuhtreibern ein Begriff, dennoch hat bisher keiner einen Getriebeschaden dadurch erlitten, korrigiert mich wenn ich falsch liege

2. In diversen Betriebsanleitungen (z.B. A4 Quattro) wird genau diese Argumentation von AUDI widerlegt:
"Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- und Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird. Aus diesem Grund dürfen sie im Pannenfall auch nur ein solches Reserverad verwenden, das die gleiche Bereifung hat wie die normalen Reifen. Sie dürfen auch das werkseitig mitgelieferte Notrad benutzen. Die Lebensdauer des Allradantriebs wird aber durch unterschiedlich abgefahrene Reifen nicht beeinträchtigt."

3. eine wunderbare physikalische Erklärung (nicht von mir):
Lasst uns annehmen, ein Rad hat rund 80 cm Durchmesser, damit macht das Ding bei jeder Umdrehung rund 2,5m Weg.
Wenn wir das mit einer Durchmesserdifferenz von 4 mm ausrechnen, ergibt sich ein Mehrweg von rund 12,5 mm
Bei immerhin 100 km/h benötigen wir in einer Stunde knappe 40.000 Umdrehungen, in einer Minute 660 Umdrehungen.
Mit der Abrolldifferenz "dauert" es ca. 200 Umdrehungen, bis ein Rad eine ganze Umdrehung weiter ist.
Somit haben wir in jeder Fahrminute mit 100 km/h eine Drehzahldifferenz von 660/200=3,3 Umdrehungen.
Das heisst, dass die kleinen Kegelräder des Diffs sich in jeder Minute 3,3 mal gegeneinander Verdrehen.
Das ist bei einem (nur geschätzten) Kegelraddurchmesser von vielleicht 80 mm eine Bewegung, die man suchen muss.
Der ganze Käfig jedoch verschleudert sein Diff-Öl mit 660 Umdrehungen / min.
Wenn mir jetzt -als nicht Fachmann aber (ganz unbescheiden) technisch verständigen Menschen- jemand sagt, davon würde das Diff warm, ausserordentlich belastet oder gar kaputt, dann kann ich das in keiner Weise nachvollziehen.
Ein Diff verabschiedet sich dann, wenn wir es mit einer annähernden 0-100% Drehzahlverteilung mit Vollgas ewig durchrödeln lassen.
Für die beschriebenen Bewegungen ist das Diff DA!!!!
die Umfangdifferenz beträgt relativ rund 5 Promille.
Wenn man davon ausgeht, dass ein Radlager ab 100.000km mal kaputtgehen könnte (was untertrieben ist...ich weiss), dann macht das bei permanenter Geschwindigkeit von 100 km/h rund 1000 Betriebsstunden.
Bei einer angenommenen jährlichen Fahrleistung von rund 33.333km müssen wir also damit rechnen, daß nach 3 Jahren das Radlager mit dem kleineren Rad 5 Stunden früher überfällig wird als das andere.
Bei dieser Rechung habe ich -zugegebenermassen- ausser Acht gelassen, dass das grössere Rad einen um 2mm grösseren Hebel hat, wodurch sich die Kräfte am Radlager verändern.
Es könnte also sein, dass sich das aufhebt......

4. Ob ich jetzt (ja nach Laufleistung) 2 mal pro Jahr alle Reifen erneuere oder diese Weiterfahre und nach mehreren Jahren (sollte man dann ein und denselben Wagen so lange fahren) eine Getriebereparatur zahlen müssen ist eine Milchmädchenrechnung.

Und bitte, dies soll keine Schlussfolgerung auf mein Einkommen haben oder ob ich mir einen Q7 leisten kann. Das geht niemanden etwas an und hat in dieser Diskussion nichts verloren. Mir geht es nur darum ob manche Behauptungen von Händlern, egal welcher Branche, gerechtfertigt sind oder nicht...

Mit friedlichen Grüßen

siegcon

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich lese und lese und werde doch nicht schlau.

Das mit der Profiltiefe halte ich auch für Pipifax, obwohl ich zugeben muss, dass ich bei einem A6 den Unterschied deutlich gemerkt habe, mein Problem ist aber dass ich (unwissentlich) seit fast 10TKm mit Mischbereifung fahre resp. gefahren bin und zwar mit 50ern Querschnitt an der HA und 45ern vorne. (macht im Durchmesser genau 50mm aus)

Genau gesagt - 255/50 - 20 Hinten und 255/45 - 20 vorne

Ich weiß, dass klingt jetzt ganz doof, aber ich kann da nix mehr ändern.

Hat jemand Erfahrung oder ein fundiertes Wissen darüber, welche Folgeschäden evtl. auf mich zukommen könnten. Die Kuh wird nämlich demnächst vier Jahre alt und meine (Zusatz)Garantie läuft dann auch ab und ich habe auf endlose Reparaturen einfach keine Lust.

Die Vibrationen sind nämlich geblieben, obwohl ich seit heute die WR drauf habe.
Es ist nicht viel, so dass ich noch nicht mal lokalisieren kann wo das her kommt, aber irgendetwas brummt definitiv.
Das habe ich natürlich auch vorher gemerkt, dachte aber, die Felge HR hätte Unwucht, weil sie einen Schlag von Bordsteinkante abgekriegt hat.

Wie gesagt – würde die Kuh gerne behalten, weil ich unterm Strich sehr zufrieden bin, aber nur ohne Getriebe und/oder Diff-Probleme und das lässt mir jetzt keine Ruh.

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem


...
Hat jemand Erfahrung oder ein fundiertes Wissen darüber, welche Folgeschäden evtl. auf mich zukommen könnten. Die Kuh wird nämlich demnächst vier Jahre alt und meine (Zusatz)Garantie läuft dann auch ab und ich habe auf endlose Reparaturen einfach keine Lust.

Die Vibrationen sind nämlich geblieben, obwohl ich seit heute die WR drauf habe.
Es ist nicht viel, so dass ich noch nicht mal lokalisieren kann wo das her kommt, aber irgendetwas brummt definitiv.
Das habe ich natürlich auch vorher gemerkt, dachte aber, die Felge HR hätte Unwucht, weil sie einen Schlag von Bordsteinkante abgekriegt hat.

Wie gesagt – würde die Kuh gerne behalten, weil ich unterm Strich sehr zufrieden bin, aber nur ohne Getriebe und/oder Diff-Probleme und das lässt mir jetzt keine Ruh.

Aus physikalischer Sicht bewirken unterschiedliche Reifendurchmesser unterschiedliche Drehzahlen im Achsdiff- und/oder Verteilergetriebe, was eine erhöhte Belastung/Abnutzung bewirken kann. Möglich sind erhöhter Verschleiß in den Differenzialgetrieben und mehr Eingriffe des ESP (dadurch erhöhte Abnutzung der Bremsen).Da aber Drehzahlunterschiede auch elektronisch ausgewertet werden, können weitere Probleme entstehen.

Die Vibrationen kommen aber wohl aus einer anderen Ecke (zB. Reifen-Wuchtung, Lenkgeometrie, etc.)

Zitat:

Möglich sind erhöhter Verschleiß in den Differenzialgetrieben und mehr Eingriffe des ESP (dadurch erhöhte Abnutzung der Bremsen)

Das Witzige daran ist, dass ich in den zwei Monaten nicht eine Rückmeldung von der Bordelektronik, ESP, ABS oder was auch immer bekommen habe und in den Foren werden Profil-Differenzen von 3-4 mm diskutiert.

Einzig das Fahrverhalten auf regennasser Fahrbahn war so grottenschlecht, dass ich dachte, ich sitze in der Trambahn und von der ESP hat man auch nix gesehen, geschweige, dass sie eingegriffen hätte, um das Herumschleudern zu unterbinden.

Moin.

Ein Vorschlag (für die Zukunft):

Einfach mal "unterm" Jahr die Schlappen achsweise von vorn nach hinten umstecken. ;-())))

Und mal abgesehen von den ganzen Getriebegeschichten...
Ein "Vier"radantrieb sollte auch an allen "vier" Rädern den "gleichen" Grip haben. Speziell bei Regen, Schnee und sonstigem Shitwetter...

Nur so ein Gedanke...

Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von White-Head666


Moin.

Ein Vorschlag (für die Zukunft):

Einfach mal "unterm" Jahr die Schlappen achsweise von vorn nach hinten umstecken. ;-())))

Und mal abgesehen von den ganzen Getriebegeschichten...
Ein "Vier"radantrieb sollte auch an allen "vier" Rädern den "gleichen" Grip haben. Speziell bei Regen, Schnee und sonstigem Shitwetter...

Nur so ein Gedanke...

Bernd

Na da hat ja mal jemand richtig Ahnung...schon mal was von Kraftverteilung 40:60 oder 30:70 gehört???

Zitat:

Original geschrieben von Siegcon



Zitat:

Original geschrieben von White-Head666


Moin.

Ein Vorschlag (für die Zukunft):

Einfach mal "unterm" Jahr die Schlappen achsweise von vorn nach hinten umstecken. ;-())))

Und mal abgesehen von den ganzen Getriebegeschichten...
Ein "Vier"radantrieb sollte auch an allen "vier" Rädern den "gleichen" Grip haben. Speziell bei Regen, Schnee und sonstigem Shitwetter...

Nur so ein Gedanke...

Bernd

Na da hat ja mal jemand richtig Ahnung...schon mal was von Kraftverteilung 40:60 oder 30:70 gehört???

Ja, und? Was "nützt" Diese, wenn ich an IRGENDEINEM Rad "weniger" Grip habe? Schon mal drüber nachgedacht, für was die Kraft"verteilung" eigentlich vorhanden ist???

Hallo

muss mich leider wegen eines defekten Reifen mit dem Thema auseinandersetzen.

Werkstatt sagt, das ich unterschiedliche Profiltiefe fahren darf (1 Achse fast abgefahrene und andere Achse neuwertige Reifen). Die hätten von solchen Argumenten noch nie etwas gehört, das man alle 4 Reifen mit ziemlich gleicher Profiltiefe braucht.

VW Hotline sagte gerade das man alle 4 Reifen mit gleicher Profiltiefe haben soll/muss.

Sollte ,denke ich beim Touareg nicht anders sein ,als bei den Audis. Wird auch egel sein ob Sommer-oder Winterreifen.

Viele Grüße

Da gibts etliche Antworten hier in den Foren dazu...einfach mal selbst suchen...

https://www.motor-talk.de/.../...il-bei-quattroantrieb-i208381038.html

Micha

Hallo

die Antworten habe ich gesehen und habe auch nicht nach einer Antwort gefragt. Diese gehen in die eine und andere Richtung.
Mein Schreiben hier war eher als Hilfe für andere User gedacht die in die gleiche Situation kommen können.

viele Grüße

Guten Morgen!

Inzwischen sind zwei gebrauchte, zu meinen alten Reifen für den nächsten Sommer montiert.

Nachdem die Aussagen von Werkstätten und VW Hotline zu unterschiedlich waren, habe ich nochmal bei VW angerufen und dann wurde mir gesagt höchstens 20 bis 30% dürfte die Profiltiefe von Achse zu Achse sich unterscheiden.
Immerl wieder was neues.
So nach dem Motto, jeder macht was er will.

Das alles nur zur Info für Euch

Viele Grüße

Es gibt noch einen weiteren Aspekt.
Bei einem Unfallschaden muss die Versicherung des Unfallgegners meinen Schaden regulieren.
Meine Kuh hat rundum 5 mm Restprofil. Das entspricht einer Differenz von ca. 3 mm zu dem neuen Reifen, der wegen einer Beschädigung erneuert werden muss. Nach Audi Vorschrift würden jetzt alle 4 Reifen erneuert werden müssen.
Finde ich sehr gut!
Allerdings werde ich mich am Verschleiß der anderen Reifen beteiligen müssen, sozusagen an der "Wertverbesserung" durch die Reparatur.

VG,
Jens

Moin,

ja - das stimmt, siehe auch die anderen Beiträge zu diesem Thema.

Einzige Alternative wären zwei baugleiche gebrauchte Ersatzreifen mit ähnlicher Profiltiefe.
Mit gebrauchten Reifen ist das aber so eine Sache, man kennt ja die Vorgeschichte nicht...

Also lieber vier neue Reifen kaufen und zukünftig zu jeder neuen Saison oder nach Verschleiß die Räder achsweise oder falls nicht laufrichtungsgebunden diagonal tauschen, so dass der Verschleiß gleichmäßig vertelt wird.

Falls Du RDKS-Sensoren hast - man kann die Restlaufzeit der Batterien im Sensor (bei montierten Rädern) auslesen. Ggf. kannst Du den Reifenwechsel nutzen, um auch gleich die RDKS-Sensoren zu wechseln.

Viel Erfolg und Grüße von der Ostee

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen