Vielleicht interessierts? E 430 wird schick gemacht und professionell konserviert
Hi Leute,
mit Eurer Hilfe habe ich im Frühjahr einen schönen S210 E430 gefunden - "voll" ausgestattet mit so ziemlich allem, was Spaß macht, und aus guten Händen. Ich hatte gar nicht mit so einem tollen Exemplar gerechnet und musste deshalb umdisponieren - anstatt ihn in den nächsten Jahren aufzufahren wird er jetzt für die nächsten 10-20 Jahre fit gemacht und hoffentlich noch sehr lange genossen. Ich dachte mir, da Rost und Rostschutz hier ja ein großes Thema ist, lasse ich Euch als kleinen Dank für die vielen Tips teilhaben daran, wie es mit unserem Dicken weiter geht.
Was bisher geschah:
Fahrzeug ist BJ 2001 und wurde Anfang März 2010 mit 117.000km übernommen. Mal sehen, was ich noch so aus der Erinnerung zusammen bekomme.
- Auf Kulanz wurde der Vorderachsträger zur Hälfte ausgetauscht.
- Dann Radnaben neu, da der Tempomat bei höherem Tempo nicht funktionierte.
- Assyst B, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, usw., alles was lt. Checkheft anstand
- Innenraumrollos hinten für den Nachwuchs nachgerüstet
- Getriebespülung nach Tim Eckart
- Im Mai dann Einbau einer LPG-Anlage, die ganz hervorragend, absolut unmerkbar läuft.
- Motorkapsel unten ersetzt (Hatte sich einfach unterwegs verabschiedet.)
- Klimaservice mit Trocknerwechsel
- neuer Satz Sommerreifen, neuer Satz Winterreifen, 8x AMG Felgen
- Gurtschloss hinten neu, Lichttest, Batteriecheck
So weit so gut. Damit sind wir auf dem laufenden, denke ich.
Aktuell ist der Wagen zum Entrosten und Lackieren - beginnender Rost zumeist, aber wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. :-) Uns ist der Dicke in dem halben Jahr enorm ans Herz gewachsen, und die Nachfolger reizen mich nicht wirklich. Deshalb nehme ich jetzt einmal richtig Geld in die Hand, und lasse den Wagen gescheit machen. Unter anderem bekommt er eine professionelle Konservierung bei TimeMAX hier in Hamburg. Das ist eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit heißem Fett, ganz ähnlich dem von Mike Sander. Der Wagen wird dafür halb zerlegt, um auch die versteckten Winkel zu erreichen. Endoskopie gehört dazu ebenso wie eine ausführliche Foto-Dokumentation aller Arbeiten. Ideal um das hier mal zu zeigen. (Ja, ich weiß, es gibt hier schon tolle Links zu solchen Fotos, aber davon kann man wohl nie genug sehen.) ;-)
Beginnen wir also heute mit ein paar Rostbildern. In rund 1-2 Wochen gibts dann das Endergebnis zu sehen.
Viele Grüße Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Optimist,
deinen Traum, den Wagen jetzt für so 10 bis 20 Jahre fit machen zu lassen, möchte ich mal ein bisschen stören.
Meiner ist BJ 2000 und hat über 320.000 km drauf - sieht aber besser aus als Deiner. Meine persönliche Perspektive sind noch 3 Jahre mit meinem Auto, vielleicht 5 - aber dann fahre ich ihn bestimmt selber in die Presse.
Und das bei z.Zt. keinerlei Mängeln oder Verschleißerscheinungen an der Technik meines Fahrzeugs. Auch Innenraum etc. sehen jetzt noch super aus.
Ich fahre meine Autos immer ziemlich lange, kenne mich mit Rost auch von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her ganz gut aus und sage dir:
Der Rost sitzt unter dem Lack. Die Lackiererei kann gar nicht jeden Falz und jede Kante bis aufs blanke Blech aufschleifen, wie es nötig wäre. Die beste Versiegelung kommt gar nicht dahin, wo sie hin müsste - diese Karosserie wird immer wieder an anderen Stellen anfangen zu blühen. Der Fehler liegt im System der originalen Blech- und Lackverarbeitung, du müsstest schon das ganze Auto entlacken lassen, um alle Stellen zu erreichen.
Es ist natürlich richtig, jetzt was zu machen - wenn du die unterrosteten Lackflächen jetzt abkratzen würdest, würde das Auto schrottreif aussehen. Es ist höchste Zeit, was zu machen, schon nach dem Winter könnte es sonst soweit sein, dass der unterrostete Lack einfach flächig abblättert.
Auf Bild 9 kann man m.E. bereits Durchrostungen in Form von Mikrolöchern erkennen. Beim Aufschleifen sieht man diese Löcher praktisch nicht in den eigentlich immer zwingend verbleibenden Rostnarben - wird aber gesandstrahlt, kannst du sie erkennen, wenn eine Lampe innen in die Tür gesteckt wird. Auch dein Heckteil sieht ziemlich verdächtig und schwer angegriffen aus. Erst wenn die Stoßstange ab ist wird man (hoffentlich nicht) mehr sehen können.
Ich will dein Auto nicht schlecht machen - aber gewisse Illusionen muss ich dir nehmen. Genieße das Auto solange es nach dieser Maßnahme geht aber investiere nicht endlos weiter in den Lack. Das rechnet sich nicht. Es gibt auch andere teure Baustellen. Dein Auspuff ist sicher noch der Erste...
Es handelt sich beim Auto letztendlich um einen Gebrauchsgegenstand, den man im Fall des S210 sehr gerne gebraucht und seine Qualitäten schätzt - aber irgendwann muss man sich eben trennen.
Das hast du mit den geplanten Maßnahmen sicher herausgeschoben - aber nicht aufgehoben.
Grüße vom Diplomat
565 Antworten
Hallo Zusammen,Hallo Dirk,
es kann mir niemand ernsthaft erzählen,daß es für einen mit dem Rostproblem beim 210er vertrauten
Laien,erst recht für einen mit Fragen der Rostkulanz betrauten Mercedes-Meister nicht mit EINFACHEN
Mitteln in KURZER ZEIT möglich sein soll ,die GRÖSSENORDNUNG eines evtl. bestehenden Rostschadens
abzuschätzen und damit die Kauffrage vorzuentscheiden.
Dazu muß man weder die hintere Stoßstange abbauen noch gar das Fahrzeug halb zerlegen .
Man braucht 🙁dargestellt am T-Modell)
1. Die Kenntnis von Sentinel-oder Indikator-Stellen ,bei denen TYPISCHERWEISE beim 210er Rost aufzutreten pflegt.
2.Eine Hebebühne
3.Schraubenschlüssel,Schraubendreher und Taschenlampe
4.gut eine halbe Stunde Zeit
Vorgehensweise:
1.Man geht einmal um das Fahrzeug herum und inspiziert das Dach entlang der Dachträger,die Seiten
insbesonders hinten im Übergangsbereich Schweller/Radkasten,vorne den Bereich um die Kühlermaske
und hinten um das Schloß der Heckklappe herum sowie alle 4 Radausschnitte. Dauer : 5 min
2.Man öffnet alle Türen,die Motorhaube und die Heckklappe.Zunächst werden die oberen Türgummis angehoben und die darunterliegende Türleiste inspiziert,anschließend wiederholt man das an den unteren ,schwellernahen Gummis.Bei der Motorhaube schaut man seitlich auf die Blechkanten und auf unterrostete Steinschlagschäden,an der Heckklappe leuchtet man in die Schächte der Halterungen.
Dauer :10 min
3.Man fährt auf die Hebebühne.Die 3 Verkleidungen werden abgeschraubt ,der Vorderachsträger,
besonders der Querträger, an den die vordere und mittlere Verkleidung angeschraubt sind,werden inspiziert,ebenso Hinterachsträger und alle 4 Federn(spez. die untere Windung).Anschließend wird im Bereich der Schweller und der Federaufnahmen mit dem Schraubendreher etwas UBS abgekratzt
und die Verkleidungen werden wieder angeschraubt. Dauer :20-30 min
Diese einfache und kurze Inspektion reicht aus, um die Größenordnung eines möglichen Rostproblems hinreichend genau hinsichtlich Umfang und Aufwand abzuschätzen.
Wenn ein Laie als Käüfer von der Historie und dem äußerlich guten Erscheinungsbild (zu dem noch die
rosarote Brille beiträgt)seines Objekts der Begierde getäuscht wird,ist das noch verständlich.
Wenn aber mehrere Fachleute in zusammen stundenlanger Begutachtung Fehlurteile abgeben,so spricht das für Inkompetenz oder Ignoranz oder Täuschungsabsicht oder eigennützige Interessen
oder einer Mischung davon.
Gruß
DSD
Moin Lausitzer,
na, kommt Ihr noch durch den Schnee zur Arbeit? ;-)
Ja, so blöd kanns laufen. Wenn wegen sowas der Flug weg gewesen wäre... Noch mehr Sorgen mache ich mir aber eher um die Bremsleitungen. Da hört der Spaß dann wohl ganz auf. Also ich habe gleich mal bei der Taxiwerkstatt meines Vertrauens ;-) angefragt, wie schnell die sich drum kümmern können. Die hatten mich da neulich auch schon drauf hingewiesen, und ich will das dann gleich noch vor der Konservierung machen lassen. Angenehmer für die Mechaniker, und die Leitungen werden dann hinterher gleich mitgeschützt.
Grüße Dirk
(Hamburg -4 Grad und gut 5cm Schnee - sogar übereinander... ;-)) )
Hi Leute,
heute ein Update für Euch. Nachdem der Wagen jetzt 4 Wochen bei Timemax war - eine davon ist wg. Betriebsferien über die Feiertage verloren gegangen - kann ich ihn jetzt morgen Mittag abholen. Kann es kaum erwarten, ihn endlich wieder hier zu haben. Habe ihn seit Mitte November kaum mehr gesehen. ;-)
4.900,- Euro darf ich morgen mitbringen um ihn "auszulösen".
Na, erschrocken? Ich auch... Habe mich aber inzwischen wieder einigermaßen gefangen. Mal sehen, vielleicht zwitscher ich mir ja nachher einen an. Das macht vergessen... ;-)
Wenn hier nochmal einer erzählt, es gäbe ne Timemax-Behandlung für unsere Dicken für 1.500 Euro... *mit der Faust droh* ;-)
2.700 Euro sind der Einstiegspreis. Bei mir kam noch für 900 Euro Trockeneisstrahlen hinzu, und als dann die ganze "Pracht" am Unterboden sichtbar wurde noch Sandstrahlen und manuelles Entrosten. Insgesamt 18 Stunden nur am Unterboden bis zur Hinterachse. Ich hoffe sehr, daß ich das morgen auch anhand der Stundenaufstellung und der Foto-Dokumentation nachvollziehen kann. *grummel*
Melde mich, wenn ich die Fotos für Euch habe.
Grüße Dirk
P.S.: Will auf den Arm... *schnüff*
Hallo Dirk
bin grad heim und dann lese ich gleich sowas....ist ja der Hammer!!!!
4900€ für eigentlich was, was man garnicht sieht.Laß dir das ja alles peinlichst genau zeigen, bevor du denen dein Geld gibst.
Bin echt auf die Fotos gespannt....deine von der Sanierung hab ich gerade gebrannt und die CD geht morgen in die Post.
Na dann, Dirk, auf das der Benz ewig lebt und dir nicht irgend so ein Trottel reinfährt oder Sie dir das gute Stück "wegfinden"....
....wäre schade um die ganze Arbeit und natürlich auch um das Geld.
Grüsse aus der Lausitz nach HH (aktuell um die 0°C und jede Menge Schnee)
Ähnliche Themen
Hallo Gerd,
da hast Du aber Glück, daß Du mich noch nüchtern antriffst. :-)
Naja, der Großteil der Kohle ist ja für die Konservierung und quasi eine Investition in die Zukunft. Da demontieren die ja echt das halbe Auto, um an alle Hohlräume ranzukommen. Das ist bei dem Wagen extrem aufwändig, und das wußte ich vorher. Aber die 1.400 Euro am Unterboden haben mich ein wenig überrascht.
Ich bin mal morgen auf die Fotos gespannt. Es ist wohl noch einiges an Rost aufgetaucht, als der alte Unterbodenschutz runter war, und neben dem Trockeneisstrahlen und Strahlen mit Korund(?) wurde dann noch ein Schutzzeugs aus dem Bootsbau drunter gestrichen, darauf dann Dickschichtlack und darüber das gute Fett in maximal 3 Schichten. Also ne Menge Aufwand wurde wohl schon getrieben. Und halt alles mit den guten Hamburger Tarifen vergütet... ;-)
Ich weiß schon, warum ich für den Rest lieber zu meinem "Lieblings-Lackierer" in die Lausitz fahre. ;-) Da habe ich auch einfach das bessere Gefühl. Aber ok, das ist natürlich ganz subjektiv. Erstmal sehen, was mich morgen erwartet. Die Arbeit wird schon gut gemacht sein. Ich schicke Dir auf jeden Fall die Fotos.
Drückt mir die Daumen, daß der Dicke laaaaaaaange lebt. Dann hätte sich der ganze Aufwand gerechnet, und meine Frau spricht dann in 10 Jahren hoffentlich auch wieder mit mir... ;-))
Viele Grüße Dirk
P.S.: Denkst Du noch an den "Lackstift" zusammen mit der CD?
Hallo Dirk,
Schluck...-wohl bekomm's,wenn's bei dir bei solchen Preisen noch für 'ne anständige Sauftour reicht !
Überschlägig gerechnet wird sich dein Anschaffungspreis schon fast verdoppelt haben.Wie wär's,wenn
du deine zunächst konsultierten "Fachleute"(darunter die "Mercedes-Meister"😉mal anhand deiner Rech-
nungen und Fotos mit dem Wert ihrer "Expertise"konfrontieren würdest ?
Mitfühlend
DSD
Zitat:
Wie wär's,wenn
du deine zunächst konsultierten "Fachleute"(darunter die "Mercedes-Meister"😉mal anhand deiner Rech-
nungen und Fotos mit dem Wert ihrer "Expertise"konfrontieren würdest ?
...und dem Verkäufer sein "rostfrei" mit ner Ladung Heißfett in den A.... schieben?
Ja, das wäre ne Idee. :-)) So kriegt man jedenfalls kein Magengeschwür.
Was solls. Ich dachte, ich wäre schon schlau und vorsichtig an die Sache rangegangen. (Bin ich auch.) Jetzt habe ich halt noch etwas dazu gelernt. Man lernt ja nie aus im Leben. Singt mit: "Non, je ne regrette rien..." ;-))
Dumm nur, daß ich das Gelernte so schnell hoffentlich nicht mehr anwenden kann/muß, da ich den Dicken ja jetzt ewig fahre. :-)
Hey, wir müssen das echt positiv sehen - immerhin fahre ich jetzt für ein paar Monate oder Jahre einen der wenigen wirklich rostfreien 210er. *lol* Vielleicht sollte ich Eintritt nehmen.
Grüße Dirk
P.S.: Ich kann ja mal den aktuellen "Wert" in die Signatur aufnehmen und immer aktuell halten. Habe eben mal grob überschlagen, und mit den in Kürze zu erneuernden Bremsleitungen und dem Abdichten des Differentials dürfte ich die 25.000 Euro dann knacken. Aber 3.000 für die Gasanlage müssen wir abziehen, denn die kommen ja wieder rein.
Dirk, ich dachte immer, ich bin durchgeknallt ...
Ich gehe schon davon aus, das TimeMax ihrem Namen Ehre machen -- das wird schon passen mit dem Preis. Mit Rechnung, Märchensteuer und den Stundensätzen eines Profibetriebes kommt da schnell allerhand zusammen.
Um 27.200 Euro hab ich übrigens unseren S211 E 200 T CDI Elegance Aut. mit Xenon, Comand, Sitzheizung und beheizter Waschanlage gekauft -- 1 Jahr alt, mit 23.500 km, Werkswagen, neuwertig. Und glaub mir: Das wär g'scheiter gewesen, auch wenn es am Anfang da vorne ganz schön knurrt und brummt, wenn's richtig kalt ist.
Deine größte Sorge müssen jetzt die Anderen sein! Das ersetzt dir keine Versicherung, wenn's kracht ...
Viel Glück und wenig Reparaturen!
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ich kann ja mal den aktuellen "Wert" in die Signatur aufnehmen und immer aktuell halten. Habe eben mal grob überschlagen, und mit den in Kürze zu erneuernden Bremsleitungen und dem Abdichten des Differentials dürfte ich die 25.000 Euro dann knacken. Aber 3.000 für die Gasanlage müssen wir abziehen, denn die kommen ja wieder rein.
25.000 Euro für einen W210... das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sorry Dirk, mir fehlt da jedes Verständnis. Ich kann nachvollziehen, wenn man 2-3 Tausend Euro zu viel investiert, weil man dran hängt, einen Traum hat, etwas haben will, ja, das ist uns vielleicht allen schon passiert und menschlich. Aber 25.000 Euro in ein Auto, was 10.000 Euro wert ist? Dafür hättest du den schönsten W211er als E500 bekommen, wenig Kilometer mit toller Ausstattung. Für ein paar Scheine mehr sogar einen W212. W211/W212 sind natürlich Geschmackssache, es geht auch eher um den Gegenwert und die Zukunftsperspektive.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ne, sorry, das Argument trifft nicht. Man hätte mir ebenso gut die komplette Restaurierung mit Trockeneisstrahlen, usw. anbieten können und somit noch viel mehr Umsatz machen können. Hat man aber nicht. Und man steht dort 20 Jahre für seine Arbeit ein, solange der Wagen jedes Jahr wieder vorgeführt wird. Einen Auftrag habe ich auch noch nicht gegeben. Bin dort zwar Kunde, aber bisher nur mit dem Jeep.Zitat:
ch will nichts gegen TimeMax selber sagen. Aber du bist dort Kunde und man will dort mit dir 3000 Euro Umsatz machen. Die von dir genannten Phrasen gehören zum Verkaufsgespräch und sind "wie Flasche leer", sprich ohne Substanz. Natürlich ist alles überschaubar und es ist immer irgendwie rechtzeitig.
Wie du selber nun an deinem 4900 Euro "Bon" siehst, weiß man dort sehr genau wie man den Kunden "anpackt" und Umsatz schiebt. Überlege dir mal, wie du selber reagiert hättest, wenn man dir von Anfang an reinen Wein mit 5000 Euro eingeschenkt hätte. Und komm nicht mit dem Argument, dass die das selber vorher nicht wussten. Ein Profi in seinem Geschäft sieht sehr genau was muss, was geht und wie man zu Rande (von 3 auf 4,9) kommt.
Lieber Dirk,
sei mir nicht allzu böse wegen meiner Worte, aber da kann ich nicht mehr diplomatisch sein und viel von blauem Himmel erzählen.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du mit einem der (momentan) teuersten W210er immer zufrieden bist, immer eine Handbreit Abstand zu anderen Fahrzeugen hast und der W210er dich lange begleitet.
Hallo Dirk,
ich denke, jeder kann mit seinem Geld machen, was er will.
DIE 4900 Euro hätte ich auch nicht investiert.
Vielleicht habe ich ja auch Glück mit meinem Kombi. In knapp 3 Jahren LimaRegler und KW Sensor defekt = 163 Euro zusammen.
Mache auf jeden Fall, wie ich schon früher erwähnte, ein Wertgutachten.
Sei aber nicht enttäuscht, wenn von den 25.000 Euro, welche Du Dir wünscht, im Gutachten nur die Hälfte steht.
Aus Sicht des Gutachters hast Du einen E-Kombi 430 mit Gasanlage und rostfrei. Sonst nichts.
Das Du zu dem Kaufpreis von 10k nochmal fast die gleiche Summe reingesteckt hast, interessiert ihn nicht.
Viel Spass mit Deinem Auto.
so long
Michael
mein rat, fahr ihn so lang es geht und dann mach mit ihm ne reise nach maroco dann hast du das geld auch für die rückreise raus....
es sei denn du willst ihn für dich in die garage stellen und "vertig" sprich komplett zerlegen entrosten und zinnen (zinn anstelle von spachtelmasse) und fein lackieren- geiles projekt - nur das geld wirst du nie wieder bekommen.....
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dirk, ich dachte immer, ich bin durchgeknallt ...Ich gehe schon davon aus, das TimeMax ihrem Namen Ehre machen -- das wird schon passen mit dem Preis. Mit Rechnung, Märchensteuer und den Stundensätzen eines Profibetriebes kommt da schnell allerhand zusammen.
Hi Austro-Diesel,
habe ihn eben abgeholt und schonmal grob über die Fotos geschaut. Denke auch, daß das schon in Ordnung geht so. Gute Arbeit hat, vor allem in der Großstadt, ihren Preis.
Die 25.000 klingen natürlich heftig. Vielleicht sind es auch noch ein paar tausend bis dorthin. Allerdings ist da dann auch alles drin. Neue Reifen, Felgen, Reparaturen, usw. fallen aber an neuen Autos ebenso an. Also ein wenig hinkt der Vergleich. Und die 3.000 für die Gasanlage darf ich auch nicht rechnen. Erstens sind die schon bald wieder drin, zweitens wäre die auch in einen nagelneuen reingekommen. Ebenso übrigens wie die Konservierung. Du glaubst ja wohl, daß ich gerade ein fabrikneues Auto als allererstes zu Timemax fahren würde! Habe ich schon vor Jahren mit dem Jeep so gemacht. Bei der lächerlichern Rostvorsorge ab Werk ist das ein Muß, wenn man den Wagen lange fahren möchte. Und so relativiert sich diese auf den ersten Blick gewaltige Zahl immer weiter.
Für mich ist das Fazit bis hierher, daß ich in etwa einen mager ausgestatteten neuen Golf bekommen hätte fürs gleiche Geld. Und da ist es keine Frage, mit was ich lieber unterwegs bin. ;-))
Zitat:
Um 27.200 Euro hab ich übrigens unseren S211 E 200 T CDI Elegance Aut. mit Xenon, Comand, Sitzheizung und beheizter Waschanlage gekauft -- 1 Jahr alt, mit 23.500 km, Werkswagen, neuwertig. Und glaub mir: Das wär g'scheiter gewesen, auch wenn es am Anfang da vorne ganz schön knurrt und brummt, wenn's richtig kalt ist.
Gescheiter auf jeden Fall. Aber es geht ja nicht immer um Vernunft, schon gar nicht beim Autokauf. Sonst wäre es kaum ein Achtzylinder geworden, und kaum mit dieser total überflüssigen Ausstattung. Und Diesel geht für mich halt mal gar nicht. Ne, ich denke da müsste man dann schon Autos der gleichen Motor- und Ausstattungsklasse vergleichen, und was kostet dann ein solcher W211? Rechne dann 3.000 Euro Gasanlage dazu und 3.500 Euro Timemax (ohne Entrosten und Strahlen), und dann sind wir ne ganze Ecke teurer als ich jetzt mit dem 210. Jede Wette.
Vor allem, es nützt alles nichts, wenn einem W211 und W212 einfach nicht so gut gefallen wie ein alter Benz. Das war also nie ein Gedanke, ebenso wie der Diesel. So hat halt jeder seinen Geschmack.
Zitat:
Deine größte Sorge müssen jetzt die Anderen sein! Das ersetzt dir keine Versicherung, wenn's kracht ...
Richtig. Das ist eine Sorge. Ich werde mich da so gut wie möglich absichern. Über Timemax werde ich ein Gutachten bekommen, von einem Gutachter, der einen so sorgsam renovierten Wagen einzuschätzen weiß. Mal sehen, was dort dann druntersteht. Die Gasanlage ist jetzt schon mit versichert.
Im Grunde bin ich da aber optimistisch. Ich hatte schon sehr sehr lange keinen Unfall mehr, und rechne auch mit keinem. ;-) Klar kann immer was passieren, und ich werde jetzt auch noch vorsichtiger unterwegs sein, aber letztlich fährt ja niemand immer mit dem Gedanken durch die Gegend, daß etwas passieren könnte. Nö, das wird schon weiter gut gehen. Und wenn nicht, ist der Wagen meine geringste Sorge.
Zitat:
Viel Glück und wenig Reparaturen!
Vielen Dank! Das wünsche ich Dir und allen anderen auch. Ein bischen was kommt bei meinem schon noch - neue Batterie, Luftmassenmesser, Brems- und Hydraulikleitungen flicken, Differential abdichten. Das darfs dann gerne erstmal gewesen sein. Diese Dinge hatte ich in der besagten Summe aber auch schon mit drin.
So, jetzt mal weiter lesen. Fotos kommen heute oder in den nächsten Tagen.
Grüße Dirk
P.S.: Ich habe hunderte Fotos. Weiß jemand, wo man die kostenlos und bequem (also nicht jedes einzeln) hochladen kann? Ein paar kann ich ja hier hochladen, aber vielleicht möchte ja jemand die volle Dröhnung. ;-)
Mach dir ein Album auf PICASA. Ist ( noch ) werbefrei und macht schöne Diaschauen für die BEtrachter.
Die Software Picasa verwaltet auch deine Fotos auf dem PC in eleganter Weise. Verkleinern und per EMail versenden geht auch mehr oder weniger automatisch. Wenn du keine Google Allergie hast, ist PICASA momentan das Beste freeware Dings auf dem Markt.
Habe keine Aktien von P, sondern nur meine Alben dort 😁
Zitat:
Original geschrieben von veitE320
mein rat, fahr ihn so lang es geht und dann mach mit ihm ne reise nach maroco dann hast du das geld auch für die rückreise raus....
Hallo VeitE320,
nette Einschätzung von Dir. ;-) Aber gerade DAS wollte ich eben nicht tun. Sonst hätte ich mir ein Exemplar für 5.000 Euro gekauft und nicht fürs Doppelte. Ausserdem haben die Arbeiten längst begonnen bzw. sind inzwischen abgeschlossen.
Zitat:
es sei denn du willst ihn für dich in die garage stellen und "vertig" sprich komplett zerlegen entrosten und zinnen (zinn anstelle von spachtelmasse) und fein lackieren- geiles projekt - nur das geld wirst du nie wieder bekommen.....
Ich will auch gar kein Geld. Würde ich sonst damit so um mich werfen? ;-))
Was ich möchte, ist, dieses Auto jetzt viele Jahre glücklich und zufrieden fahren! Denn es war ne Menge Aufwand, nicht nur finanziell, sondern auch viel meiner Zeit und viel Mühe aller Beteiligten.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Vielleicht habe ich ja auch Glück mit meinem Kombi. In knapp 3 Jahren LimaRegler und KW Sensor defekt = 163 Euro zusammen.
Hallo Michael,
naja, es kommt drauf an, wo man hin möchte. Klar kann ich den Wagen auch ohne großartige Arbeiten ne ganze Weile fahren. Einiges von dem, was schon gemacht wurde und was noch kommt, hätte man auch vor sich herschieben können oder einfach hoffen, daß es noch weiter hält. Aber dann laß niemanden so genau hinsehen, wie ich das gemacht habe. Sonst kriegst Du ruckzuck ne ähnliche Rechnung aufgemacht. ;-) Ich wollte halt keinen Reparaturstau ansammeln oder den Wagen über die nächsten Jahre kaputtrosten lassen. Daher lieber einmal in den sauren Apfel gebissen.
Zitat:
Mache auf jeden Fall, wie ich schon früher erwähnte, ein Wertgutachten.
Sei aber nicht enttäuscht, wenn von den 25.000 Euro, welche Du Dir wünscht, im Gutachten nur die Hälfte steht.
Nein, das bin ich nicht. Wenn da etwas um die 15.000 Euro steht, bin ich zufrieden fürs erste und auf der halbwegs sicheren Seite.
Grüße Dirk