Vielleicht interessierts? E 430 wird schick gemacht und professionell konserviert
Hi Leute,
mit Eurer Hilfe habe ich im Frühjahr einen schönen S210 E430 gefunden - "voll" ausgestattet mit so ziemlich allem, was Spaß macht, und aus guten Händen. Ich hatte gar nicht mit so einem tollen Exemplar gerechnet und musste deshalb umdisponieren - anstatt ihn in den nächsten Jahren aufzufahren wird er jetzt für die nächsten 10-20 Jahre fit gemacht und hoffentlich noch sehr lange genossen. Ich dachte mir, da Rost und Rostschutz hier ja ein großes Thema ist, lasse ich Euch als kleinen Dank für die vielen Tips teilhaben daran, wie es mit unserem Dicken weiter geht.
Was bisher geschah:
Fahrzeug ist BJ 2001 und wurde Anfang März 2010 mit 117.000km übernommen. Mal sehen, was ich noch so aus der Erinnerung zusammen bekomme.
- Auf Kulanz wurde der Vorderachsträger zur Hälfte ausgetauscht.
- Dann Radnaben neu, da der Tempomat bei höherem Tempo nicht funktionierte.
- Assyst B, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, usw., alles was lt. Checkheft anstand
- Innenraumrollos hinten für den Nachwuchs nachgerüstet
- Getriebespülung nach Tim Eckart
- Im Mai dann Einbau einer LPG-Anlage, die ganz hervorragend, absolut unmerkbar läuft.
- Motorkapsel unten ersetzt (Hatte sich einfach unterwegs verabschiedet.)
- Klimaservice mit Trocknerwechsel
- neuer Satz Sommerreifen, neuer Satz Winterreifen, 8x AMG Felgen
- Gurtschloss hinten neu, Lichttest, Batteriecheck
So weit so gut. Damit sind wir auf dem laufenden, denke ich.
Aktuell ist der Wagen zum Entrosten und Lackieren - beginnender Rost zumeist, aber wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. :-) Uns ist der Dicke in dem halben Jahr enorm ans Herz gewachsen, und die Nachfolger reizen mich nicht wirklich. Deshalb nehme ich jetzt einmal richtig Geld in die Hand, und lasse den Wagen gescheit machen. Unter anderem bekommt er eine professionelle Konservierung bei TimeMAX hier in Hamburg. Das ist eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit heißem Fett, ganz ähnlich dem von Mike Sander. Der Wagen wird dafür halb zerlegt, um auch die versteckten Winkel zu erreichen. Endoskopie gehört dazu ebenso wie eine ausführliche Foto-Dokumentation aller Arbeiten. Ideal um das hier mal zu zeigen. (Ja, ich weiß, es gibt hier schon tolle Links zu solchen Fotos, aber davon kann man wohl nie genug sehen.) ;-)
Beginnen wir also heute mit ein paar Rostbildern. In rund 1-2 Wochen gibts dann das Endergebnis zu sehen.
Viele Grüße Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Optimist,
deinen Traum, den Wagen jetzt für so 10 bis 20 Jahre fit machen zu lassen, möchte ich mal ein bisschen stören.
Meiner ist BJ 2000 und hat über 320.000 km drauf - sieht aber besser aus als Deiner. Meine persönliche Perspektive sind noch 3 Jahre mit meinem Auto, vielleicht 5 - aber dann fahre ich ihn bestimmt selber in die Presse.
Und das bei z.Zt. keinerlei Mängeln oder Verschleißerscheinungen an der Technik meines Fahrzeugs. Auch Innenraum etc. sehen jetzt noch super aus.
Ich fahre meine Autos immer ziemlich lange, kenne mich mit Rost auch von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her ganz gut aus und sage dir:
Der Rost sitzt unter dem Lack. Die Lackiererei kann gar nicht jeden Falz und jede Kante bis aufs blanke Blech aufschleifen, wie es nötig wäre. Die beste Versiegelung kommt gar nicht dahin, wo sie hin müsste - diese Karosserie wird immer wieder an anderen Stellen anfangen zu blühen. Der Fehler liegt im System der originalen Blech- und Lackverarbeitung, du müsstest schon das ganze Auto entlacken lassen, um alle Stellen zu erreichen.
Es ist natürlich richtig, jetzt was zu machen - wenn du die unterrosteten Lackflächen jetzt abkratzen würdest, würde das Auto schrottreif aussehen. Es ist höchste Zeit, was zu machen, schon nach dem Winter könnte es sonst soweit sein, dass der unterrostete Lack einfach flächig abblättert.
Auf Bild 9 kann man m.E. bereits Durchrostungen in Form von Mikrolöchern erkennen. Beim Aufschleifen sieht man diese Löcher praktisch nicht in den eigentlich immer zwingend verbleibenden Rostnarben - wird aber gesandstrahlt, kannst du sie erkennen, wenn eine Lampe innen in die Tür gesteckt wird. Auch dein Heckteil sieht ziemlich verdächtig und schwer angegriffen aus. Erst wenn die Stoßstange ab ist wird man (hoffentlich nicht) mehr sehen können.
Ich will dein Auto nicht schlecht machen - aber gewisse Illusionen muss ich dir nehmen. Genieße das Auto solange es nach dieser Maßnahme geht aber investiere nicht endlos weiter in den Lack. Das rechnet sich nicht. Es gibt auch andere teure Baustellen. Dein Auspuff ist sicher noch der Erste...
Es handelt sich beim Auto letztendlich um einen Gebrauchsgegenstand, den man im Fall des S210 sehr gerne gebraucht und seine Qualitäten schätzt - aber irgendwann muss man sich eben trennen.
Das hast du mit den geplanten Maßnahmen sicher herausgeschoben - aber nicht aufgehoben.
Grüße vom Diplomat
565 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 6. August 2025 um 01:23:52 Uhr:
Bestimmt einer der längsten, interessantesten und lustigsten Threads im Forum!
Das stimmt absolut - hier steht eigentlich alles drin, was man für den Erhalt eines 210er benötigt und auch, was man alles richtig oder falsch machen könnte. Ich lese mir ihn gerade noch einmal komplett durch.
...und ich habe bei meinem Neuerwerb (Baujahr 96 -E280) heute Rostvorsorge machen lassen. Trockeneis und anschließend versiegeln, nächstes Jahr wird er 30 -:)
Zitat:
@HansPeter64 schrieb am 8. August 2025 um 21:57:31 Uhr:
...und ich habe bei meinem Neuerwerb (Baujahr 96 -E280) heute Rostvorsorge machen lassen. Trockeneis und anschließend versiegeln, nächstes Jahr wird er 30 -:)
Hallo zusammen und @HansPeter64 ,
bitte als Erfahrungsbericht: Welche Firma hat den Unterboden und die Radhäuser entkernt und mit Trockeneis gestrahlt, alles wieder und womit konserviert und geschützt und welche Kosten sind angefallen?
versiegelt wird mit TIMEMax UBS clear, Dienstag ist alles fertig, dann schreibe ich gerne einen kurzen Bericht. Schönes Wochenende und viele Grüße aus dem Sauerland.
Ähnliche Themen
Wie ich hier lesen konnte, hat Dirk seine Diva nicht mehr. Das war voraussehbar. Für Dirk war sein Auto ein Gesamtkunstwerk, bestehend aus den Teilkomponenten Schönheit, Leistung, Raum, Komfort, Praktikabilität und Langlebigkeit. Nachdem die erste und die letzte Komponente zunehmend wegfielen, konnte er sich die verbliebene Braut auf Dauer nicht länger schöntrinken. So ist das eben, wenn man eine kapriziöse Diva ( Designo , V8) einem treuen Aschenputtel (Vorkammerdiesel, Classic) vorzieht ! Am Schluss wird eben zusammengezählt und bekanntlich entpuppt sich das Aschenputtel dann zusätzlich noch als die Schönste! 😎
Zitat:@dickschiffsdiesel schrieb am 9. August 2025 um 17:47:26 Uhr:
Viel Glück,@HansPeter64, du wirst es vielleicht brauchen!
Vielen Dank, ich werde behutsam mit der alten Diva umgehen 😀
Zitat:
@HansPeter64 schrieb am 9. August 2025 um 19:00:29 Uhr:
... ich werde behutsam mit der alten Diva umgehen
Hallo zusammen und @HansPeter64 ,
wenn bekanntlich ein aggressiver und rücksichtsloser Fahrstil ein Fahrzeug schneller altern lässt und somit den Verschleiß an zahlreichen Teilen im Quadrat in die Höhe treibt, wird umgekehrt ganz schnell und klar ersichtlich, dass nur "halbe Kraft voraus" die Lebensdauer von Komponenten eines Fahrzeuges um das Vierfache verlängern kann.
Das möchte ich ausdrücklich der an oftmals ruinösen Optimierungen interessierten Szene ins Stammbuch schreiben.
Womit wir bei den Voraussetzungen wären, die ein Fahrzeug mitbringen müsste, um es erst nach ca. 25 Jahren zu konservieren.
Leider ist nicht bekannt, wie es aus diesem Blickwinkel betrachtet um deinen 210er bestellt ist.
Auf jeden Fall gibt es hier im Forum nicht wenige Fahrzeughalter, auch stellvertretend für die weiteren, zahlreich noch zugelassenen 210er, die auf diesem Wege ihre Fahrzeuge bestens in Schuss halten und behutsam unterwegs sind.
Und das sind keine Sonntagsfahrer, sondern Fahrzeuglenker mit Respekt vor ihren in die Jahre gekommenen Fahrzeugen.
mein E 280 ist original und wurde von seinem Vorbesitzer 27 Jahre gehegt und gepflegt. Er hat den Mercedes 1998 seinem Freund abgekauft, dieser hatte ihn die ersten beiden Jahre. Die Geschichte hat mir der alte Herr geschrieben, nachdem ich mich, mit gewählten Worten, für die gute Pflege über den langen Zeitraum bedankt habe. Ich habe von dem älteren Herren einen ergreifenden Brief mit der Geschichte des Wagens zurück erhalten. Das ist auch ein Grund, warum ich diese Erhaltungsmaßnahme durchführen lasse.
Der 210er ist eine tolle Baureihe und jede Maßnahme, die zur Erhaltung der wenigen guten Exemplare dient, verdient unsere Unterstützung . In diesem Sinnne wünschen dir alle Liebhaber dieses Forums viel Erfolg!
Hallo zusammen und @HansPeter64 ,
deine Beschreibung lässt erahnen, dass dir der E280 mit seinem Reihensechszylinder M104 noch viele Jahre Freude bereiten wird.
Wenn du die Gelegenheit hast, in einer S-Klasse der Baureihe 140 hinter dem Steuerrad zu sitzen, wirst du sehen, dass das komfortable Interieur eines W210 mit seinen zahlreicheren und fortschrittlicheren Holzapplikationen an Armaturenbrett und Türen in nichts seinem großen Bruder nachsteht. Technisch und mechanisch ist ein gepflegter 210er langlebig und robust, das betrifft insbesondere das Fahrwerk und - Gott sei Dank - die nicht vorhandene ausufernde Elektronik der moderneren Nachfolge-Baureihen.
Wir sind auf deinen Erfahrungsbericht nach der Konservierung gespannt.
Wie sehen z.B. die folgenden Bereiche aus: unter den Türgummidichtungen, hinter den Schwellerabdeckungen unter den Türen, die Wagenheberaufnahmen, die Kofferraummulden, unter der Batterie, unter dem Reserverad, hinter den Innenschalen der Kotflügel, Federdombefestigungen und der Unterboden, an dem die Spitzen der Hinterachse verbunden sind?
Ich sehe schon, Walter, du willst ihn davor bewahren, ein 2.Dirk zu werden! 😉 Ich glaube, dass ein Auto von 1996, das ohne größere Restaurierungen heute noch gut aussieht, auch zukünftig keine größeren Überraschungen bieten dürfte. DIRK hatte halt leider eine geschminkte Leiche.Der jetzige 280er hat vielleicht mehr mit unseren Autos gemein - man wird sehen.
Ja, wer würde sich nicht darüber freuen, wenn ein 210er in guter Verfassung ohne exorbitante Kosten, die wahrscheinlich den Wiederbeschaffungswert übersteigen, über die weiteren Runden kommt.
Ein Aspekt ist doch, ob mit der Trockeneisbehandlung instandsetzungsbedürftige Blechbereiche freigelegt wurden oder ob sich erst anschließend herausgestellt hat, dass das nicht notwendig gewesen war und ob demzufolge der neue Unterbodenschutz seiner Aufgabe besser gerecht wird.
Rechnet sich das - guter älterer Zustand gegen guter neuwertigerer Zustand, wenn nichts geschweißt werden musste - wirklich über die weitere, allerdings unbestimmte Haltedauer oder ist es auch von meiner Seite anerkennenswerte Liebhaberei?
danke für eure Antworten, ein altes Auto hat immer auch ein gewisses Risiko, dessen muss man sich bewusst sein. Wir haben von den vier Abläufen her (Gummiestöpsel)mit dem Endoskop in die Schweller geschaut. Die Originalversiegelung ist noch da und kein Rost in Sicht. Trotzdem wird auch hier mit frischhem Wachs aufgefüllt. Die Wagenheber Aufnahmen sind senkrecht in dem Schweller, auch hier kein Rost...
Der Mercedes darf ruhig ein paar kleine Beulen haben, der Komfortsitz funktioniert nicht immer, ein Pixelfehler im Tageskilometer und ein kleiner Riss im Armaturenbrett stören mich nicht. Ist ja kein Neuwagen oder aus dem Museum 😀