Vielleicht interessierts? E 430 wird schick gemacht und professionell konserviert

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

mit Eurer Hilfe habe ich im Frühjahr einen schönen S210 E430 gefunden - "voll" ausgestattet mit so ziemlich allem, was Spaß macht, und aus guten Händen. Ich hatte gar nicht mit so einem tollen Exemplar gerechnet und musste deshalb umdisponieren - anstatt ihn in den nächsten Jahren aufzufahren wird er jetzt für die nächsten 10-20 Jahre fit gemacht und hoffentlich noch sehr lange genossen. Ich dachte mir, da Rost und Rostschutz hier ja ein großes Thema ist, lasse ich Euch als kleinen Dank für die vielen Tips teilhaben daran, wie es mit unserem Dicken weiter geht.

Was bisher geschah:
Fahrzeug ist BJ 2001 und wurde Anfang März 2010 mit 117.000km übernommen. Mal sehen, was ich noch so aus der Erinnerung zusammen bekomme.

- Auf Kulanz wurde der Vorderachsträger zur Hälfte ausgetauscht.
- Dann Radnaben neu, da der Tempomat bei höherem Tempo nicht funktionierte.
- Assyst B, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, usw., alles was lt. Checkheft anstand
- Innenraumrollos hinten für den Nachwuchs nachgerüstet
- Getriebespülung nach Tim Eckart
- Im Mai dann Einbau einer LPG-Anlage, die ganz hervorragend, absolut unmerkbar läuft.
- Motorkapsel unten ersetzt (Hatte sich einfach unterwegs verabschiedet.)
- Klimaservice mit Trocknerwechsel
- neuer Satz Sommerreifen, neuer Satz Winterreifen, 8x AMG Felgen
- Gurtschloss hinten neu, Lichttest, Batteriecheck

So weit so gut. Damit sind wir auf dem laufenden, denke ich.

Aktuell ist der Wagen zum Entrosten und Lackieren - beginnender Rost zumeist, aber wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. :-) Uns ist der Dicke in dem halben Jahr enorm ans Herz gewachsen, und die Nachfolger reizen mich nicht wirklich. Deshalb nehme ich jetzt einmal richtig Geld in die Hand, und lasse den Wagen gescheit machen. Unter anderem bekommt er eine professionelle Konservierung bei TimeMAX hier in Hamburg. Das ist eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit heißem Fett, ganz ähnlich dem von Mike Sander. Der Wagen wird dafür halb zerlegt, um auch die versteckten Winkel zu erreichen. Endoskopie gehört dazu ebenso wie eine ausführliche Foto-Dokumentation aller Arbeiten. Ideal um das hier mal zu zeigen. (Ja, ich weiß, es gibt hier schon tolle Links zu solchen Fotos, aber davon kann man wohl nie genug sehen.) ;-)

Beginnen wir also heute mit ein paar Rostbildern. In rund 1-2 Wochen gibts dann das Endergebnis zu sehen.

Viele Grüße Dirk

Dsc-0012
Dsc-0014
Dscn2106
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Optimist,
deinen Traum, den Wagen jetzt für so 10 bis 20 Jahre fit machen zu lassen, möchte ich mal ein bisschen stören.

Meiner ist BJ 2000 und hat über 320.000 km drauf - sieht aber besser aus als Deiner. Meine persönliche Perspektive sind noch 3 Jahre mit meinem Auto, vielleicht 5 - aber dann fahre ich ihn bestimmt selber in die Presse.
Und das bei z.Zt. keinerlei Mängeln oder Verschleißerscheinungen an der Technik meines Fahrzeugs. Auch Innenraum etc. sehen jetzt noch super aus.

Ich fahre meine Autos immer ziemlich lange, kenne mich mit Rost auch von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her ganz gut aus und sage dir:

Der Rost sitzt unter dem Lack. Die Lackiererei kann gar nicht jeden Falz und jede Kante bis aufs blanke Blech aufschleifen, wie es nötig wäre. Die beste Versiegelung kommt gar nicht dahin, wo sie hin müsste - diese Karosserie wird immer wieder an anderen Stellen anfangen zu blühen. Der Fehler liegt im System der originalen Blech- und Lackverarbeitung, du müsstest schon das ganze Auto entlacken lassen, um alle Stellen zu erreichen.

Es ist natürlich richtig, jetzt was zu machen - wenn du die unterrosteten Lackflächen jetzt abkratzen würdest, würde das Auto schrottreif aussehen. Es ist höchste Zeit, was zu machen, schon nach dem Winter könnte es sonst soweit sein, dass der unterrostete Lack einfach flächig abblättert.

Auf Bild 9 kann man m.E. bereits Durchrostungen in Form von Mikrolöchern erkennen. Beim Aufschleifen sieht man diese Löcher praktisch nicht in den eigentlich immer zwingend verbleibenden Rostnarben - wird aber gesandstrahlt, kannst du sie erkennen, wenn eine Lampe innen in die Tür gesteckt wird. Auch dein Heckteil sieht ziemlich verdächtig und schwer angegriffen aus. Erst wenn die Stoßstange ab ist wird man (hoffentlich nicht) mehr sehen können.

Ich will dein Auto nicht schlecht machen - aber gewisse Illusionen muss ich dir nehmen. Genieße das Auto solange es nach dieser Maßnahme geht aber investiere nicht endlos weiter in den Lack. Das rechnet sich nicht. Es gibt auch andere teure Baustellen. Dein Auspuff ist sicher noch der Erste...

Es handelt sich beim Auto letztendlich um einen Gebrauchsgegenstand, den man im Fall des S210 sehr gerne gebraucht und seine Qualitäten schätzt - aber irgendwann muss man sich eben trennen.
Das hast du mit den geplanten Maßnahmen sicher herausgeschoben - aber nicht aufgehoben.

Grüße vom Diplomat

565 weitere Antworten
565 Antworten

Hier übrigens mal ein Foto von einer W210 Hintertür MIT Airbag. Da seht Ihr den Airbag gut. Und in dem Bereich haben die normalen Türen irgendwelche Streben im Weg.

Edit: Hm, finde jetzt jede Menge Türen, die eigentlich genauso aussehen. Muß mir nochmal anschauen, wie meine, die angeblich nicht paßte für den Airbag, genau aussieht. Kann da gerade gar kein Problem erkennen.

Img-6484

Airbags in den hinteren Türen kauften wohl nur eine absolute Minderheit. Wirft nebenbei ein bezeichnendes Licht auf die Erstkäufer!

Wir schwer sein hier gebrauchten Ersatz und dann noch in gutem Zustand zu finden. Ist eine Tür so arg teuer? Der Umbau der "Innereien" wird halt auch kräftig zu Buche schlagen.

Eine gute , rostfreie Gebrauchttür mit Innereien umd Pappe kostet 200-250€.

Habe ja dank DSD ne sehr gute und günstige Werkstatt an der Hand. Das ist nicht das Problem. Überhaupt eine Tür zu finden, die paßt, und in die dann alle Innereien umgebaut werden können, das ist die Schwierigkeit. Das Merkmal "Airbag" ist so selten, daß die Verwerter, das nicht explizit aufführen.

Ich werde mir meine Ersatztür, wo der Airbag angeblich nicht rein ging, nochmal vorholen und genau anschauen. Habe ja nun ein Foto, wie sie aussehen muß innen. Bin gespannt, was da bei meiner nicht passen soll.

Wenn mir irgendjemand, der bei MB arbeitet, sagen kann, ob es überhaupt wirklich verschiedene Varianten der reinen, nackten Blechtür Baujahr 2001 mit und ohne Airbag-Vorbereitung gab, dann würde mir das sehr weiterhelfen. Vielleicht suche ich ja nach etwas, was es gar nicht gibt. Möchte jetzt aber auch nicht an meinem Auto die Tür strippen.

Ähnliche Themen

Ok, gerade schreibt mir ein Verwerter:
„Die Türen wurden doch ab der Modellpfege entsprechend geändert. Ab dem Zeitpunkt haben alle Türen die Aufnahme für die Seitenairbags (soweit ich das weiß). Diese Tür hier hat auch die Vorrüstung für Airbag.“

Wenn ich mir die Fotos diverser Türen ansehe, hat er offenbar Recht. Dann hätte mir damals einfach jemand ne Tür vom Vor-Mopf verkauft. Das würde einiges erklären.

sorry, doppelt

So, gerade noch gescherzt im anderen Thread über TÜV, und gerade ruft die Werkstatt an. Hatte wohl richtig "Glück" mit dem Prüfer. Der Dicke ist mit Pauken und Trompeten durchgerasselt. So viele Mängel, daß sie noch ne Seite drangetackert haben. Bin bedient.

Muß mir das gerade mal per Email kommen lassen und näher ansehen. Die Hälfte der Sachen ist entweder lächerlich oder betrifft Sachen, die gerade vor 4 Jahren kompett neu gemacht wurden, u.a. die Bremsschläuche hinten und irgendwelche Gummilager der damals gerade frisch überholten Hinterachse. Bremsscheiben (auch noch nicht alt) haben ein schlechtes Tragbild und eine nen Seitenschlag. Alles so bullshit. Ich kotze. Sorry.

Weiß jemand, ob man noch zu nem zweiten Prüfer fahren kann, oder ob so ein Ergebnis felsenfest steht, wenn es einmal quasi aktenkundig geworden ist?

Grüße Dirk

Mach das bei Heinrich!(GTÜ) DIE machen das sehr ordentlich (ohne Geschummel) und den Rest kannst du dort auch gleich erledigen!

Ja, DSD, da wird es drauf hinauslaufen. Hier wäre das ein finanzieller Totalschaden. Hoffe, die haben kurzfristig Zeit. Ist da ja immer so eine Sache. GTÜ war das hier auch.

9e070a0e-557e-4007-b2e6-54b72339017c
050864d2-932f-4485-aa66-c3c76d9c74c6

Dirk, mein Mitgefühl hast du. Ich kenne solch moralische Niederlagen auch sehr gut.

Ohne in den Wunden stochern zu wollen, aber ich habe es befürchtet und mit den Worten: "Ich drücke dir die Daumen dass du von Überraschungen der besonderen Art verschont bleibst." auch angedeutet.

Einem W210 nicht regelmäßig unters Röckchen zu gucken ist das Schlechteste das man tun kann. Er nutzt es sofort aus und missbraucht das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
Die 7 1/2 Jahre seit der Aufbereitung sind aber auch ein langer Zeitraum.
Auch wenn du dem Vorschlag von DSD nachgehst, nächstes Mal stehst du vor dem gleichen, wenn nicht sogar vor einem größeren Problem.
Für mich wäre es schade um jeden Pfennig und ich würde mich von dieser Oxydkathedrale trennen solange ich noch ein paar Kröten dafür bekomme.
Aber wahrscheinlich bin ich in Sachen Auto zu emotionsbefreit und pragmatisch.

Du wirst es für dich schon richtig machen 😉

Danke, Austriabenz. Das Auto war ja seit der Aufbereitung regelmässig in der Werkstatt, und es wurde vor zwei und vor vier Jahren ganz erheblich dran gearbeitet. (Das waren allein Arbeiten, die bei MB 15.000 Euro gekostet hätten...) Ist ja nicht so, als wenn nichts mehr weiter gemacht worden wäre. Sonst wäre das Ergebnis selbstverständlich nicht überraschend.

Ich gehe die Punkte mal kurz durch.

- Bremsschläuche hinten porös. Die wurden ziemlich sicher 2014 neu gemacht. Leider ist nicht mehr ersichtlich, ob es die vorderen oder die hinteren waren, die erneuert wurden. Gehe aber von hinten aus, da wir die ganze Achse erneuert haben und diverse Leitungen nach hinten.

- Bremsen sind auch erst zwei oder vier Jahre drin. Muß mal in Ruhe schauen, wann hinten links neu kam.

- Lenkleitung vorne verrostet. Jo, das mag sein. DEN erkenne ich an.

- Matte Scheinwerfer. Ja klar. Wollte ich die Tage polieren. Sowas ist ein erheblicher Mangel?! Nicht gewusst, sonst hätte ich es längst erledigt.

- Nebelscheinwerfer feucht. Jo, sind sie jedesmal. Alle zwei Jahre zum TüV gibt es wieder neue, obwohl ich sie nicht einmal zwischendrin benutze... Danke,Mercedes, für diese Fehlkonstruktion.

- Gummilager an Hinterachse beschädigt. Die wurde 2014 komplett neu gelagert. Wie kann sowas sein?!

- Stoßfänger vorn beschädigt. So ein Komiker. Das Ersatzteil liegt im Kofferraum. Übrigens inklusive nem anderen Pärchen Nebelscheinwerfer noch drin verbaut... :-)

- Undichter Gas-Verdampfer. Jo, mag sein und ist auch sehr wichtig.

- Gasleitungsverlegung mangelhaft. Bullshit. Ist ok so und hat auch noch nie jemanden gestört.

- Motor undicht?! DAS interessiert mich jetzt wirklich. Hier ist nie ein Tropfen auf der Auffahrt. Hoffen wir mal, daß DAS nicht teuer wird.

- Türen und Kotflügel verrostet. Ja, danke. Weiß ich selber. Dafür brauche ich kein Studium. ;-)

Wurmt mich tierisch, weil ich jetzt dastehe, als würde ich mein Auto nicht pflegen.

Man muß aber dazu sagen, daß der Wagen von der Werkstatt absichtlich zuvor nicht durchgesehen wurde, weil eine Nachprüfung nur 12 Euro kostet und somit billiger ist, als wenn die selber schauen. Das hatten sie mir so erklärt, und das war für mich auch ok. Daß das eine oder andere gefunden würde, war also zu erwarten. Aber DIESES Ergebnis ärgert mich schon sehr.

Nein Dirk, ich habe es nicht vorwurfsvoll gemeint und dir auch keine Nachlässigkeit unterstellen wollen. Ich kann dich ja verstehen, unsere Dicken verstehen uns aber manchmal nicht 🙂
Um von "TÜV ok" auf "TÜV verweigert" zu kommen, braucht der 210er nicht lange.
Hab es an meinem 290er selbst erlebt. In Ö ist jährlich TÜV und zu Jahresbeginn war alles paletti aber bis Okt des selben Jahres sind rahmenseitig mehrere Stellen wie im Zeitraffer dahingebröselt. Bei aller Liebe, da war dann Schluß mit " ich mag dich, Dicker " 😉

Alles gut, Austriabenz. Habs auch nicht so verstanden.

Bin gerade etwas neben der Spur. Das ist ein heftiger Schlag für uns. Muß ne Nacht drüber pennen und dann in Ruhe schauen, wie das jetzt weitergeht. Habe noch den ganzen Tag Termine. Meine Frau holt den Dicken jetzt erstmal unverrichteter Dinge nach Hause.

Moin,

sowas ist natürlich sehr ärgerlich.

Dennoch sollte die Wut nicht unbedingt gegen den Prüfer gerichtet werden. Ich kenne auch Fälle wo Prüfer nicht existente Mängel aufgeschrieben haben, aber vielleicht sieht es wirklich so unter deinem Dicken aus.

Bremse kann auch nach einem Jahr schon die von dir beschriebenen Mängel haben, wenn zum Beispiel ein Sattel nach dem Tausch der Scheiben und Beläge fest gegangen ist (nicht ungewöhnlich).

Alles was aus Gummi ist (Lager/Schläuche) kann auch je nach Qualität des Ersatzteils binnen wenigen Jahren wieder porös sein.

Das mit der Stoßstange mag kleinlich sein, aber diese Prüfer erleben auch häufig, dass viel versprochen wird und doch nix passiert. Im Kofferraum deponierte Ersatzteile sind halt nicht montiert und ob das passiert kann der Prüfer nur abschätzen.

Es wird halt viel Schmuh getrieben und wenn bei dem Prüfer einmal ein Kunde auf der Matte stand, der seinen neu erworbenen PKW mit frischem TÜV als Grotte vorführt, dann ist der geläutert.

Ich habe bis jetzt auch nur vernünftige Prüfer gehabt, mit denen ich normal reden konnte und seine Hinweise auch dankbar aufgenommen habe. Da kam dann der freundliche Hinweis "das schreib ich nicht mit auf, machste aber dann gleich"

MfG Bene

Hallo,

sieht erst einmal schlimm aus-
Aber was ist wirklich relevant?
oberflächlicher Rost? Na und, an den tragenden Teilen entrostet grundiert, Farbe - erledigt.

- Bremsschläuche und Bremsscheiben/Belege hinten ATE für 150€ plus Einbau
- Lenkleitung vorne verrostet. Ok, neu oder entrosten, Farbe
- Matte Scheinwerfer - polieren. Sowas ist ein erheblicher Mangel?! Ja.
- Nebelscheinwerfer feucht. Ausbauen, sind zerlegbar. trocken legen, an die Dichtung Dichtmittel-
- Gummilager an Hinterachse beschädigt. Wie ich das gesehen habe sind hier die Federlenker gemeint. Gummibuchse innen 30€ plus Einbau
- Stoßfänger vorn beschädigt. Hast du ja bekommen :-)

- Undichter Gas-Verdampfer.
- Gasleitungsverlegung mangelhaft. Kann ich nichts zu sagen

- Motor undicht, Das ist die einzig unberechenbare Komponente - hier muss man im Vorfeld gucken worum es geht und welche Kosten das verursacht.


Alles in allem reduziert sich die Liste erheblich.
Meine Einschätzung.

Liebe Grüsse
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen