Viel zu wenig Leistung / CLK 430

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Ihr Lieben,

nachdem hier im Forum meine letztes Problemchen gelöst wurde, kommt hier mein nächstes:

Mein CLK zieht nicht richtig. Bei "normalem" Fahren ist nichts zu bemängeln. Wenn ich dem Fahrzeug etwas Leistung abverlange, zb. Kickdown oder Vollgas Autobahn, kommt da viel zu wenig. Das Getriebe schaltet, aber gemessen am verursachten Lärm des hochdrehenden Motors findet tortzdem keine Kraftübertragung auf die Strasse statt.

Ich hätte da erstmal den LMM in Verdacht, der ist jedoch vor etwas über 2 Jahren bei MB getauscht worden. (Könnte ja wieder defekt sein).

Fehlerspeicher auslesen bei MB blieb ergebnislos. Mein Auto ist fehlerfrei. Wenn ich jedoch die Batterie für 'ne viertel Stunde abklemme und dann wieder anschliesse, fährt das Auto mit voller Leistung.

Irgendwann schleicht sich dann das Problemchen wieder ein und die Leistung ist weg. Ich kriegs nie sofort mit, weil ich meistens dem Auto seine 279PS nicht abverlange.

Jemand 'ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Hahahaha

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
der Kilometerstand wäre interessant?
LMM wäre jetzt auch mein erster Verdacht gewesen. Die Werte eines LMM kann man aber auch auslesen und werten. Wann wurde der Kraftstofffilter denn das letzte Mal gewechselt? Ansonsten, wenn der schon zu lange drin ist den mal tauschen.
Gruss Andreas

Gelaufen ist der Wagen 190 tkm. Der aktuelle LMM ist seit 25 tkm drin. Zum Krafststofffilter kann ich nix sagen. Ich habe hier zwar einen Stapel alter Rechnung und Servicehefte (scheckheft gepflegt), aber da taucht kein Krafststofffilter drin auf. Könnte also schon 16 Jahre lang derselbe sein.

Ich blick da nicht ganz durch, warum läuft der nachdem Abklemmen der Batterie wieder einwandfrei?

Auch das Getriebe auf Fehler überprüft? Mit dem Diagnosesystem kann man während der Fahrt das Drehmoment des Motors online auslesen.

Nachdem dann vor 1 Stunde die Motorkontrollleuchte an ging, war ich nochmal bei MB, weil ich annahm, dass ja nun irgendwas im Fehlerspeicher stehen sollte. Und tatsächlich:

- (unregelmässige) Zündaussetzer auf drei Zylindern
- LMM meldet Ansasuglufttemperatur von 44 Grad

Der Meister hat den Fehlerspeicher gelöscht, die MKL ist (erstmal) erloschen.

Er meinte, erstmal die betroffenen Zündkerzen zu wechseln wäre eine gute Idee.
Da ich glaube, dasss bei dem Auto noch nie eine Zündkerze gewechselt wurde, würde ich gleich alle 16 wechseln. Kostet natürlich etwas mehr in der Anschaffung, aber das kann ich selber machen und ich wüsste zumindest, dass beim nächten Fehler alles Zündkerzen neu sind.
Gegebenenfalls wäre der LMM auch noch zu wechseln (trau ich mir auch zu).

Kann etwas dauern, aber ich werde berichten.

Ähnliche Themen

auslesen war schon mal eine gute Idee 😉

Wobei... deiner Schilderung nach geht die Drehzahl ja nach oben... (soll sie ja auch)...
Aber ein Kraftschluss sollte dann schon gegeben sein. Nicht dass du über Wandler oder Getriebe "Vortrieb" verlierst.

Allerdings würde ich an deiner Stelle auch erst mal Zündkerzen und Kraftstofffilter in Angriff nehmen... Wenn du da eine "Erstbestückung" vermutest, wären die schon ewig überfällig...

Bei den Kerzen dann viel Glück... über eine derartige Zeit sollten die ganz schön festgebacken sein :-( Also mit Gefühl dran...

Jetzt bin ich total verwirrt. lol.

Ich hab keine Ahnung was so'n Wandler macht und Dinge mit dem Getriebe sind mir zu hoch, da muss ein KFZ-Mechaniker dran. Aber ich würde trotzdem gerne verstehen, was Du meinst. Wo verliere ich da die Leistung und was wäre zu tun? Und wie finde ich heraus ob's daran liegt, wenn der Fehlerspeicher nichts dazu hergibt?

Fragen über Fragen... 😉

Als er das erste Mal so rumzickte, dachte ich auch es Läge am Getriebe, aber als das Zicken nach dem Batterieabklemmen erstmal weg war, habe ich jeden Getriebeverdacht verworfen. Ja okay, heisst ja nix, aber ich dachte halt wenn irgendwas mechanisches am Getriebe nicht funktioniert, dann wirds durch Batterie ab/dran auch nicht besser.

Dann hatte ich die Geschichte mit den ABS-Ringen (anderer Thread), wonach ABS und Tempomat wieder funktionierten und der Leistungsverlust auch erstmal weg war. Bis das Auto dann wieder zickte und heute (endlich) die MKL aufleuchtete.

Dem Meister nach befand sich mein Auto dann bis zum Fehler löschen im Notbetrieb. Ich dachte immer, der geht nur bis 3000 U/min, der Meister meint das nicht. Ihm nach sei es wahrscheinlich, dass defekte Zündkerzen das auslösen können, oder auch der LMM. Letzteres liest man hier ja häufig bei Leistungsproblemen.

Und die Zündspulen?

Zitat:

Und die Zündspulen?

Nicht billig, alle acht zu wechseln. Kann ma die irgendwie zuverlässig testen?

Ich würde nicht auf Verdacht alle Teile tauschen, das geht ja ins Unermessliche. Faktisch erst mal alles eingrenzen.
Wenn der Wagen scheckheftgepflegt ist und Rechnungen dabei sind, würde ich in den Rechnungen mal reinschauen wann und bei wieviel die Kerzen gewechselt wurden. Beim M113 sind das zwischen 90-100tkm. Sind das aber wirklich noch die ersten, schnellstens rauswerfen und Probefahrt machen. Er scheint ja wohl irgendwie falsche Werte zu bekommen, da Du nach dem Batterie abklemmen kurzfristig keine Probleme mehr hast.
Zündspulen haben eigentlich immer Macken, auch nach dem Abklemmen der Batterie, diese würde ich erstmal hinten anstellen, ebenso den LMM. Ich würde erstmal die Rechnungen wälzen und nach den Kerzen Ausschau halten.
Gruss Andreas

Ja.. der Schilderung jetzt nach würde ich auch erst die Kerzen angehen. Taucht der Fehler dann immer noch auf (Zündaussetzer) könntest du die Zündspulen mal tauschen und schauen ob der Fehler mit wandert.

Mein Gedanke in Richtung Wandler oder Getriebe entspringt deiner Aussage:

"Das Getriebe schaltet, aber gemessen am verursachten Lärm des hochdrehenden Motors findet tortzdem keine Kraftübertragung auf die Strasse statt."

Wenn die Drehzahl kräftig steigt und dein Auto wirklich Lärm macht, könnte da etwas zu finden sein.
Aber im Notlauf und mit Zündausetzern sollte das sicher nicht passen.

Erst Zündaussetzer beseitigen, dann noch mal schauen 😉

Habe vorhin nochmal ein wenig testfahren können auf Landstrassen, die waren zwar auch gut gefüllt, aber es gab ein paar Lücken zum Gasgeben.

Obwohl bei MB der Fehlerspeicher gelöscht wurde und danach die MKL aus war und sich laut Meister der Wagen nicht mehr im Notbetrieb befindet bot sich das mir bekannte Bild:

Ich gebe Gas, der Motor heult auf ("heult" ist eigentlich viel zu negativ😉 ), aber es passiert sonst nicht viel. Ist wirklich so wie mein alter Golf mit kaputter Kupplung. Allerdings nur bei Drehzahlen jenseits der 3000, darunter scheint alles ganz normal.

Also angehalten, Batterie abgeklemmt, Zigarette geraucht, Batterie angeklemmt. Ein wenig rumgefahren, Motor ausgemacht, neu gestartet (damit die ABS/ESP Lämpchen wieder Ruhe geben) und gas gegeben: Alles super! Die Reifen drehen kurz durch, der Wagen zieht gut durch. Alles wie es soll.

Ich hab echt keine Ahnung was das soll. Das mit den Zündkerzen werde ich wahrscheinlich als erstes probieren. Bin da ja gewillt auf einen Mercedes-Meister zu hören. Dauer aber 'ne Woche oder so, bis ich dazu hier was posten kann, bin jetzt erstmal ein paar Tage beruflich unterwegs (ohne Auto 😉)

Ich hatte bei meinem 430'er auch Zündaussetzer, habe dann den Luftfilter und die Zündkerzen erneuert, seit dem rennt er wieder.

Also meiner ist getunt
,ich habe einen 230k den 430 mache ich platt

Hahahaha

Deine Antwort
Ähnliche Themen